Mit „Contact Zones. Andrius Arutiunian, Pamela Breda, Victoria Keddie, Sajan Mani“ kooperiert das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik zum zweiten Mal mit dem Museum Angewandte Kunst. Ausgangspunkt für das gemeinsame Ausstellungsprojekt ist das Artist-in-Residence-INHABIT, in dessen Rahmen pro Jahr zwei Gastkünstler*innen unterschiedlicher künstlerischer Disziplinen für vier Monate im Dialog und Austausch mit Wissenschaftler*innen des Forschungsinstituts arbeiten. Die Ausstellung der dritten und vierten Ausgabe von INHABIT mit den Künstler*innen Andrius Arutiunian, Pamela Breda, Victoria Keddie und Sajan Mani zeigt ihre künstlerischen Arbeiten, die während der Residencies und im Umfeld des wissenschaftlichen Forschungsinstituts entstanden sind
13.04.2024 — 07.07.2024 in Frankfurt am Main
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Fr–So, 10–18 Uhr; Mi, 10–20 Uhr
Veranstaltungstyp: Ausstellung
Kostenpflichtig
Eintritt 12 €, ermäßigt 6 €, Inhaber*innen der MuseumsuferCard, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie Studierende der Goethe-Universität, der Frankfurt University of Applied Sciences, der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, der Hochschule für Bildende Künste – Städelschule und der Hochschule für Gestaltung Offenbach erhalten freien Eintritt.
Anmeldung ist nicht erforderlich.
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt am Main
Museum Angewandte Kunst
Telefon: 069 212-75339
E-Mail: info.angewandte-kunst@stadt-frankfurt.de
Website: https://www.museumangewandtekunst.de
© 2025 KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH