Aenigma 2.0 – Wer entschlüsselt den rätselhaften Code aus der Bronzezeit?

Merken Empfehlen

Im Fokus der Ausstellung stehen die sogenannten Brotlaibidole – geheimnisvolle, verzierte Tonobjekte, die zuerst um 1860 in Nordungarn entdeckt wurden und deren Funktion bis heute ein Rätsel für die Archäologie ist. Noch nie waren so viele Brotlaibidole in einer Ausstellung versammelt.


Das Publikum erwartet ein anregender Rundgang durch Europa, der vom Gardasee in Norditalien über Mittel- und Süddeutschland donauabwärts bis Rumänien und Bulgarien und von dort westwärts bis an die Adriaküste und sogar nach Mittelitalien und Korsika führt. Dabei stehen zahlreiche Fragen im Raum: Waren die Brotlaibidole frühe Kommunikationsmittel, Handelsmarken, Spielsteine, religiöse Symbole oder besaßen sie eine Kalenderfunktion? Waren sie eine Art Kerbholz oder Botenstab – oder verbirgt sich noch ein ganz anderer Zweck dahinter?

01.01.2025 — 23.03.2025 in Frankfurt am Main

Öffnungszeiten:
Mi, 10–20 Uhr; Do–So, 10–18 Uhr; Mo, Di, geschlossen

Veranstaltungstyp: Ausstellung

Kostenpflichtig

7 €, ermäßigt 3,50 €

Anmeldung ist nicht erforderlich.

Archäologisches Museum Frankfurt

Karmelitergasse 1

60311 Frankfurt am Main

Haltestelle: Frankfurt Willy-Brandt-Platz U-Bahn-Linien U1, U2, U3, U4, U5, U8 Karmeliterkloster Straßenbahnlinien 11, 12, 14

Archäologisches Museum Frankfurt
Telefon: 069 21236747
E-Mail: holger.kieburg@stadt-frankfurt.de
Website: https://www.archaeologisches-museum-frankfurt.de/