Demokratie bauen! Rathäuser und Gemeinschaftsbauten gestern und heute

Bau des Schuldorfes Bergstraße, Jugenheim 1952 © HStAD R4, Nr. 36682

Monarchien bauen Schlösser – was und wie baut Demokratie? Die Zusammenhänge zwischen Bauen und Demokratie sind vielfältig. „Geist der Freiheit“ in der KulturRegion lädt Akteur*innen in der Rhein-Main-Region ein, vor Ort Rathäuser und Gemeinschaftsbauten in den Blick zu nehmen. Ausgehend von ihrer Gestaltung, Baugeschichte und Nutzung: Was lässt sich über Demokratie und ihre Geschichte, aktuelle Fragen, über demokratisches Handeln und Werte erzählen? Wie repräsentieren Bauten die kommunale Selbstverwaltung? Wie gestalten sich Dorfgemeinschafts-, Bürgerhäuser, Schulen, Gemeinschaftsgärten oder Schwimmbäder als demokratische Orte? Wie sieht gebaute Demokratie in der Zukunft aus?

Bauen Sie mit!

Teilnehmen können Institutionen und zivilgesellschaftliche Akteur*innen aus allen Bereichen: Kultur, Bildung, Soziales, Integration, Denkmalschutz, Architektur, Archive, Museen und Gedenkorte, Vereine und engagierte Gruppen, Schulen, Hochschulen, Volkshochschulen, Bibliotheken, Touristiker, Kirchen, Initiativen neuen Wohnens, Mehr-generationenhäuser, Quartiere…
Als Teilprojekte können verschiedenste Formate, die von April-Dezember 2026 in der KulturRegion durchgeführt werden, eingebracht werden: Gesprächsveranstaltungen, Lesungen, Touren, Führungen und Rundgänge analog oder virtuell, Workshops, Tag der offenen Tür, Publikationen, künstlerisch-ästhetische Auseinandersetzungen, Interventionen, Skulpturen, Fotowalks, Podcasts, Kurzfilme, dokumentarische Projekte, Texte, Pläne und Skizzen, Modelle analog oder virtuell, Musik- und Kinoveranstaltungen, Ausstellungen…
Die KulturRegion bündelt und dokumentiert Ihre Perspektiven, Termine wie Ergebnisse auf ihrer Web-Plattform und macht sie auch über die Social-Media-Kanäle, Newsletter und Pressearbeit als Teil von „Demokratie bauen!“ und „World Design Capital 2026“ sichtbar. Zum Themenschwerpunkt erscheint ein Flyer, der in der ganzen Region verteilt wird.
Teilprojekte können ab sofort und auch noch während der Laufzeit des Projekts 2026 über das unten verlinkte Formular oder per Mail an gdf@krfrm.de gemeldet werden.