Die Seite wird gerade überarbeitet. Haben Sie Fragen oder Ideen?
Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an presse@krfrm.de.

Inhalt

Die KulturRegion hat viele Mitglieder aus der Region FrankfurtRheinMain.
50 Landkreise, Städte und Gemeinden machen mit.
Auch der Regionalverband ist dabei.

Dafür steht die KulturRegion

  • Die Kultur in der Region soll gestärkt werden.
  • Kultur-Angebote sollen zugänglich und barrierefrei für alle sein.
  • Verschiedene Kultur-Angebote werden verbunden.

Die KulturRegion informiert über Kultur-Angebote

Es gibt viele tolle Veranstaltungen und Kultur-Orte in der Region.
Alle Menschen sollen Informationen zu kulturellen Veranstaltungen bekommen.
Deshalb informiert die KulturRegion über Veranstaltungen:

Mehr über die KulturRegion

Der KulturRegion sind die Menschen und die Kultur in der Region sehr wichtig.
Dafür setzt sich die KulturRegion ein.
Die KulturRegion ist eine gemeinnützige Organisation.
Sie arbeitet nicht, um besonders viel Geld zu verdienen.
Sondern die KulturRegion will die Kultur und die Menschen vor Ort stärken.

Die KulturRegion hat viele Mitglieder und Partner.
Sie arbeiten zusammen an vielen Projekten.

KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH
Poststraße 16
60329 Frankfurt am Main
Unter diesem Link finden Sie die Adresse auf Google Maps.

Die KulturRegion ist im Erdgeschoss vom Haus der Region.
Das Gebäude ist etwa 300 Meter vom Frankfurter Hauptbahnhof entfernt.

Der Abholservice der Deutschen Bahn hilft Ihnen beim Einsteigen, Aussteigen und Umsteigen am Bahnhof. Am besten melden Sie sich am Tag vorher an unter: 030 6521 2888.

Wir holen Sie auch gerne am Bahnhof ab. Bitte sagen Sie uns dafür vorher Bescheid unter 069 2577 1700.

Wegbeschreibung vom Hauptbahnhof zur KulturRegion

Gehen Sie zum Service Point vom Bahnhof. Von dort gehen Sie zum Nordausgang. Das ist der Ausgang zur Poststraße.
Dort gibt es eine Treppe und eine Rampe.

Jetzt haben Sie zwei Möglichkeiten.
Weg 1 ist schneller und rollstuhlgerechter.

Weg 1:
Biegen Sie links ab, wenn Sie aus dem Bahnhof kommen. Überqueren Sie die Ausfahrt und bleiben Sie rechts. Der Bordstein ist an dieser Stelle abgesenkt. Sie gehen an einem Parkplatz vorbei. Am Ende gehen Sie über den Zebrastreifen auf die andere Straßenseite. Der Bordstein ist auf dieser Seite nicht abgesenkt. Gehen Sie dann etwa 50 Meter geradeaus auf dem Gehweg mit Pollern. Das Haus der Region finden Sie auf der rechten Seite.

Weg 2:
Gehen Sie geradeaus über den Zebrastreifen. Biegen Sie links ab. Gehen Sie den breiten Gehweg bis zum Ende. Überqueren Sie die Straße. Die Bordsteine sind auf beiden Seiten nicht abgesenkt. Gehen Sie weiter geradeaus auf der Poststraße. Nach etwa 50 Metern finden Sie das Haus der Region auf der rechten Seite.

Behinderten-Parkplätze

Hinter dem Gebäude der KulturRegion gibt es fünf kostenlose Behinderten-Parkplätze.

Sie müssen sich einen Parkplatz reservieren.
Bitte rufen Sie uns dafür an unter 069 2577-0

Adresse:
Ludwigstraße 2–4
60327 Frankfurt am Main

So kommen Sie auf den Parkplatz
Der Parkplatz hat eine Schranke. Sie können auf dem Bildschirm der Schranke "Regionalverband" drücken. Danach öffnet sich die Schranke.
Der Parkplatz ist ebenerdig und gut mit dem Rollstuhl zu befahren.

Barrierefreier Eingang

Der barrierefreie Eingang ist neben der Drehtür. Klingeln Sie bitte an der Säule vor dem Eingang. Unser Empfang hilft Ihnen dann gern.

Zugang zu den Räumen

Die Räume im Erdgeschoss erreichen Sie über 6 Stufen. Sie können auch unseren Eingang mit Rollstuhllift nutzen. Sagen Sie dafür am Empfang Bescheid. Der Empfang ist direkt gegenüber vom Eingang.

Die Räume auf den anderen Etagen erreichen Sie mit unseren Aufzügen. Die Aufzüge finden Sie im Eingangsbereich.
Die Knöpfe im Aufzug sind gut tastbar. Im Aufzug ist keine Brailleschrift vorhanden. Aber die Stockwerke werden angesagt.

Unsere Terrasse im Untergeschoss ist barrierefrei zugänglich.

Barrierefreies WC

Gehen Sie vom Eingangsbereich nach rechts durch eine Tür. Dahinter finden Sie auf der linken Seite ein barrierefreies WC.

Assistenzhunde sind bei uns immer willkommen.

Wir helfen Ihnen gerne bei der Suche nach einer barrierefreien Unterkunft.
Sie bekommen von uns Tipps und Adressen.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie besondere Unterstützung?
Melden Sie sich gerne vor Ihrem Besuch bei uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Ihr Kontakt ist:
Julia Wittwer
Telefon: +49 (0) 69 2577-1780
E-Mail: presse@krfrm.de

Unsere Projekte

Hier finden Sie die Projekte der KulturRegion:

Das Projekt will Kultur für Menschen mit und ohne Behinderung zugänglich machen.
Dafür werden Tipps und Regeln erarbeitet. Diese Informationen sollen Veranstaltern dabei helfen, ihre Kultur-Angebote barrierefrei zu machen.

Die KulturRegion arbeitet bei diesem Projekt mit 10 Partner aus 9 Ländern zusammen.
Das Projekt ist 2024 gestartet und läuft bis Ende März 2028.
Es wird von der Europäischen Union bezahlt.

Bei dem Projekten machen mit:

  • Kultur-Organisationen
  • Künstlerinnen und Künstler
  • Gruppen, die sich für Inklusion einsetzen
  • Besucher von Kultur-Angebote

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie auf dieser Seite: OpenRegioCulture
Sie finden auf der Seite auch eine englische Übersetzung.

Mit dem Projekt soll unsere Demokratie gestärkt werden.

Das Projekt zeigt:

  • Wo und was Menschen aus der Region früher für die Demokratie getan haben.
  • Warum Demokratie wichtig ist.
  • Wie Demokratie funktioniert.
  • Wie Menschen sich heute für die Demokratie einsetzen können.

Es gibt Veranstaltungen und Ausstellungen.
Dabei zeigen wir, wie sich jeder für die Demokratie einbringen kann.
Sie finden alle Veranstaltungen auf unserer Internet-Seite.
Auf dieser Seite finden Sie viele Informationen zum Thema: Projekt Geist der Freiheit
Zum Beispiel Hefte, Videos und andere Dinge.

Auf der Wissenskarte sehen Sie Orte,
an denen sich Menschen früher für Demokratie eingesetzt haben: Wissenskarte
Sie sehen auf der Karte auch, wo Sie heute etwas über Demokratie lernen können.
Klicken Sie dafür einfach auf einen der blauen Punkte.

Bei dem Projekt machen mit:

  • Städte und Gemeinden
  • Museen, Archive und Bibliotheken
  • Schulen und Volkshochschulen
  • Kultur-Vereine
  • Menschen aus Kultur, Tourismus und Bildung

Das Projekt bringt Menschen aus verschiedenen Bereichen zusammen:
Kultur, Bildung und Ehrenamt.
Die Menschen können sich austauschen und gemeinsam arbeiten.

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie auf dieser Seite: Geist der Freiheit

Gärten, Parks und andere Natur-Orte sind für viele Menschen wichtig.
Man kann dort ausruhen, spielen oder die Natur genießen.
Viele Menschen fühlen sich dort wohl.
Gärten und Parks sind auch wichtig für Pflanzen und Tiere.
Und sie sind wichtig für das Klima.

Natur-Orte in der Region entdecken
Das Projekt „GartenRheinMain“ gibt es seit 2004.
Die KulturRegion zeigt, wo es Gärten und Parks in der Region gibt.
Die Menschen sollen die Gärten und Grünflächen kennenlernen.
Das Projekt möchte zeigen, wie die Natur-Orte nachhaltig genutzt werden können.

Es gibt das ganze Jahr über Veranstaltungen.
Bei den Veranstaltungen lernt man die verschiedenen Orte kennen.
Man lernt auch etwas über die Geschichte vom Garten
oder wie man die Natur schützen kann.

Es gibt viele verschiedene Veranstaltungen:

  • Führungen
  • Vorträge
  • Seminare
  • Mitmach-Angebote und vieles mehr

Alle Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungs-Kalender.
Es gibt auch ein Programm-Heft.
Das Heft erscheint jedes Jahr im Frühling. Es ist kostenlos.
Sie finden das Heft an diesen Orten:

Mehr Informationen finden Sie auf dieser Seite: GartenRheinMain

Die Industrie ist ein wichtiger Teil unserer Geschichte.
Sie hat unsere Region verändert.
Das Projekt erzählt die Geschichte der Industrie. Es zeigt zum Beispiel:

  • wie Menschen früher in Fabriken gearbeitet haben.
  • wie Maschinen, Eisenbahnen und große Gebäude entstanden sind.
  • und wie sich Technik, Arbeit und das Leben der Menschen verändert haben.

Sie sehen auch, wie die Industrie heute aussieht.
Und was mit den alten Industrie-Gebäuden passiert ist.

Die Route der Industriekultur Rhein-Main

Lernen Sie die Industriekultur in der Region kennen.
Auf unserer Landkarte finden Sie mehr als 1.000 Orte,
an denen die Industriekultur besonders sichtbar ist.
Sie finden die Karte auf dieser Seite: Route der Industriekultur
Für jeden Ort gibt es ein Foto und einen kurzen Text.

Veranstaltungen für Jung und Alt

Einmal im Jahr finden die Tage der Industriekultur Rhein-Main statt.
Die KulturRegion organisiert diese Tage.

Sie können an diesen Tagen viele ungewöhnliche Orte besuchen:

Alte Fabriken, Lagerhallen oder Bahnhöfe.

Oder Sie besichtigen eine moderne Fabrik, die heute noch Dinge herstellt.

Für Kinder und Jugendliche gibt es ein eigenes Programm:
die Route der Industriekultur Junior.
Hier können junge Menschen selbst Dinge ausprobieren
und die Industriekultur kennenlernen.

Sie finden hier mehr Informationen: Industrie-Kultur

Das Festival „Starke Stücke“ findet jedes Jahr im Frühling statt.
Es ist ein Theater-Festival für Kinder und Jugendliche.
Und es ist sehr beliebt. Über 10.000 Menschen besuchen jedes Jahr die Aufführungen.
Das Theater-Festival gibt es seit dem Jahr 1994.

Die Theaterstücke handeln von Themen, die für junge Menschen wichtig sind.
Deshalb heißt das Festival auch "Starke Stücke".

Die Aufführungen sind oft ganz anders als normales Theater.
Sie machen Spaß und regen zum Nachdenken an.
Viele Theaterstücke versteht man auch ohne Worte.
Die Theaterstücke sind von Künstlerinnen und Künstlern aus der ganzen Welt.

Die Aufführungen sind an Orten, die man gut erreichen kann.

Selbst mitmachen bei Workshops und Projekten
Aber es geht nicht nur ums Zuschauen.
Bei "Starke Stücke" kann man auch selbst Theater spielen.
Es gibt viele Veranstaltungen das ganze Jahr über.
Die Veranstaltungen sind kostenlos oder sehr günstig.
Jeder kann mitmachen. Egal, woher man kommt.

Mehr Informationen finden Sie auf dieser Seite: Starke Stücke
Sie finden auf der Seite auch Informationen zu den Veranstaltungen.

In der Rhein-Main-Region gibt es viele tolle Museen und Ausstellungen.
Das Museumsheft stellt Ihnen die Museen und Ausstellungen aus der Region vor:

  • große, bekannte Museen
  • kleine, besondere Museen
  • Museen für Kunst, Geschichte und Heimat
  • Museen über Natur oder Technik

Das Heft ist kostenlos.
Jeden Januar gibt es ein neues Heft. Das Heft gilt immer für ein Jahr.
Das Heft gibt es schon seit 15 Jahren.

Sie finden das Heft an diesen Orten:

  • Auf unserer Internet-Seite
  • In einem Museum aus der Region
  • Im Rathaus oder in einer Tourist-Information in der Region
  • Im Gebäude von der KulturRegion

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite: Museen und Ausstellungen

Im KulturLabor sollen die Menschen mit Kunst, Spiel und Kultur die Welt neu entdecken. Die Menschen können eigene Ideen einbringen.

Es gibt Veranstaltungen zu verschiedenen Themen.
Zum Beispiel Politik, Theater, Industrie-Kultur, Natur und Kunst.

Das KulturLabor ist für alle Menschen.
Es gibt Veranstaltungen, wo junge und ältere Menschen zusammentreffen.
Sie sprechen miteinander und denken gemeinsam über wichtige Themen nach.
Und es gibt barrierefreie Angebote.

Dieser Text wurde nach den Richtlinien der DIN 8581-1 für Einfache Sprache erstellt und geprüft. Büro für Leichte Sprache Köln - Lisi Textwerkstatt