Newsletter Geist der Freiheit Oktober 2025_2

Frankfurt am Main, 15. Oktober 2025
www.krfrm.de
Sehr geehrte Interessent*innen,
liebe Freundinnen und Freunde des freien Geistes,


interessante Lesungen finden auch jenseits der Buchmesse in der Region statt, wir haben wieder einige Tipps für Sie zusammengestellt. Lesen ist bekanntlich unabdingbar für ein gelingendes demokratisches Miteinander, für Partizipation und kritische Meinungsbildung.
Aber wie ist es mit Hören? Dem Klang der Demokratie geht ein neues kreatives Vermittlungsformat nach.

Lesend oder lauschend, genießen Sie historisch-politische Bildung mit allen Sinnen.
Ihr Team von „Geist der Freiheit“
Lisa Fittko, 1942 © Wikiwand
Darmstadt: Donnerstag, 16. Oktober, 19 Uhr
Lisa Fittko. Biographie einer Fluchthelferin. 
Buchvorstellung

Eva Weissweiler, Historikerin und Luise-Büchner-Preisträgerin 2023, stellt ihr neues Buch vor. Lisa Fittko (1909-2005) gilt als die bedeutendste Fluchthelferin des 20. Jahrhunderts. Aber auch ihr Wirken im frühen antifaschistischen Widerstand und ihr Exil haben ihren Lebenslauf geprägt. Sie setzte sich bis ins hohe Alter unermüdlich für den Traum von Frieden und Freiheit ein und musste bis zum Lebensende weite Teile ihres politischen Wirkens verschweigen.
 
Ort: Literaturhaus, Kasinostraße 3
Kosten: 8 €
Veranstaltet von: Luise Büchner Gesellschaft
Jakob Gondolf (ganz links) mit Kollegen beim Bau, um 1930 © Veranstalter/privat
Dieburg: Freitag, 17. Oktober, 18 Uhr
Ein Dieburger im Widerstand gegen das NS-Regime: Albert Jakob Gondolf (1896-1935)
Vortrag von Anja Busch


Jakob Gondolf gab 1932 und 1933 den „Gersprenz-Beobachter“ als monatliches Organ der KPD Dieburg heraus. Er warnte in den redaktionellen Beiträgen vor den damals bereits erkennbaren Plänen der Nazis. Nach der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler wurden in Hessen nahezu alle Mandatsträger der KPD verhaftet und kurzfristig ins KZ Osthofen gebracht. Jakob Gondolf wurde dort oder auf dem Weg dorthin schwer misshandelt – und starb an den Folgen im Jahr 1935.
 
Ort: Museum Schloss Fechenbach, Eulengasse 8
Anmeldung erbeten: info@museum-schloss-fechenbach.de
Veranstaltet von: Stadt Dieburg
Deutsche und Gastarbeiter auf der Betriebsfeier der Firma Lambion, 1962 © Lagis Hessen
Miltenberg: Sonntag, 19. Oktober, 15-17.30 Uhr
Neue Heimat für Gastarbeitende
Vortrag

„Gastarbeiter" (guest workers) wurden in den 1950er und 1960er Jahren im Rahmen von Anwerbeabkommen gezielt aus Italien, Spanien, Griechenland und der Türkei nach Deutschland geholt, um den Arbeitskräftebedarf in der Nachkriegszeit zu decken. Der Vortrag geht auf Auswirkungen wie Veränderung der deutschen Gesellschaft, Integration und Diskriminierung und gesellschaftliche Debatten ein.
Begleitend zur Ausstellung „Vertrieben: Generation neue Heimat“.
 
Ort:  Alte Volksschule, Mainstr. 62
Kosten: 5 €, Anmeldung unter diesem Link
Veranstaltet von: vhs Miltenberg
Erika Mann in Los Angeles, 1950 © Wikimedia/Los Angeles Daily News
Königstein i. Ts.: Montag, 20. Oktober, 19.30 Uhr
Die Töchter des Zauberers – Erika, Monika und Elisabeth Mann
Lesung mit Annette Seemann

Unangepasst, begabt, wandelbar – das waren alle drei Töchter von Thomas und Katia Mann, auch wenn sie höchst unterschiedliche Wege gingen: Erika als Schauspielerin und Kabarettistin, Monika als vielseitige „Hobbyistin“ und Elisabeth als ausgebildete Konzertpianistin. Über drei unterschiedliche Lebenswege eröffnet Annette Seemann ein kulturhistorisches Panorama des 20. Jahrhunderts und beleuchtet zugleich die Familiengeschichte der Manns.
 
Ort: Stadtbibliothek Königstein, Wiesbadener Straße 6
Kosten: 16,50 €, Tickets
Veranstaltet von: LeseLust Königstein e. V.
Blick vom Schlossplatz auf das zerstörte Lyzeum, 1945 © Stadtarchiv Wiesbaden
Wiesbaden: Donnerstag, 23. Oktober, 18.30 Uhr
1945 − ein „demokratischer” Neubeginn?
Vortrag von Dr. Philipp Kratz

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg und die nationalsozialistische Herrschaft in Deutschland. Der Vortrag zeigt, dass die Zeit nach dem Kriegsende in Wiesbaden zunächst alles andere als demokratisch war. Er vergleicht dazu die Herrschaftsverhältnisse und die Vergangenheitspolitik im Jahr 1945 mit jenen aus dem Jahr 1955.
 
Ort: Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42
Kostenfrei, Anmeldung erforderlich unter anmeldung@vhswiesbaden.de
Veranstaltet von: Stadtarchiv und vhs Wiesbaden
Das Mediatheksteam mit Amtsleiterin Barbara Lilje © Stadt Eltville
Eltville am Rhein: Donnerstag, 23. Oktober, 19.30 Uhr
Demokratie von innen und außen
Eltviller DemokratieForum

Hier treffen zwei Sichtweisen aufeinander: Ingo Schon ist als Mitglied des Landtags Teil der Legislative und schildert aus der Innenperspektive. Khaled Hussein schaute zunächst von außen auf unser System, als er als Geflüchteter im Jahr 2016 hier ankam. Die Runde geht der Frage nach, ob und wie die unterschiedliche Perspektive die Sichtweise beeinflusst. Das Moderatoren-Duo Patrick Kunkel und Andrea Schüller freut sich auf eine lebendige Diskussion. Im Rahmen von „20 Jahre Mediathek Eltville“.
 
Ort: Mediathek Eltville, Rheingauer Str. 28

Kostenfrei, Anmeldung unter mediathek@eltville.de
Veranstaltet von: Stadt Eltville am Rhein
© Veranstalter
Frankfurt am Main: Freitag, 24. Oktober, 13 Uhr
Klang der Demokratie
Demokratiegeschichte mit allen Sinnen erleben

Die multimediale Performance mit Künstler*innen des Freiraum Syndikat nimmt bedeutende Orte, Ereignisse und Persönlichkeiten der deutschen Demokratiegeschichte als Ausgangspunkt. Daraus entsteht ein lebendiges Bühnengeschehen aus Musik, Sprache, Film und Lichtinstallation. Die Aufführungen richten sich besonders an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7.
 
Ort: Deutsche Nationalbibliothek, Adickesallee 1
Kostenfrei, Anmeldung für Einzelpersonen und Schulklassen 
Veranstaltet von: Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte
 
© Stadtverwaltung Ingelheim, Foto: Noah Reichert
Ingelheim am Rhein: Samstag, 25. Oktober, 14 Uhr
„Schutzsuche 3" – Ankommen in Ingelheim
Interkulturelle Stadtführung mit Dr. Gabriele Rasch

Für viele Geflüchtete beginnt mit ihrer Ankunft in einem neuen Land eine herausfordernde Reise. Die Führung stellt besondere Angebote in Ingelheim wie das Mehrgenerationenhaus oder die Skatebahn für Jugendliche vor. Im Mittelpunkt steht der Austausch mit verschiedenen Zeitzeug*innen, die ihre Geschichten und Erfahrungen teilen. Welche Herausforderungen erleben Neuankömmlinge? Wie können wir das Ankommen für alle noch besser gestalten.
 
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben, Anmeldung unter Tel. 06132 714701 bis 23.10.
Kostenfrei, Spenden erbeten für Deutschkurse
Veranstaltet von: Museum Ingelheim
Eppsteiner Burgschauspieler beim Herbstspaziergang © Jens Bergold
Eppstein: Sonntag, 26. Oktober, 14 Uhr
„Dear Buergermeister Maul …“ − Eppstein im Jahr 1950
Herbstspaziergang in die Geschichte mit Monika Rohde-Reith

Ein Grund zum Feiern: Bürgermeister Fritz Maul erwirkt die Wiederverleihung der alten mittelalterlichen Stadtrechte. US-Resident Officer Charles T. Butler gratuliert ihm. Am Bahnhof treffen die Spaziergänger auf Heimatvertriebene, die dringend untergebracht werden müssen. Doch unterwegs spürt man auch die Aufbruchsstimmung, die Eppstein erfasst hat. Hier gibt es mittlerweile 41 Geschäfte! Bürger*innen schwärmen vom Kinobesuch, ein Kriegsheimkehrer freut sich über den Besuch auf der Burg, wo die Burgfestspiele wieder beginnen. Und die „Amis“ wollen beim Bau von Sportplätzen helfen.

Treffpunkt: Stadtbahnhof, Eppstein
Kosten: 8 €/Kinder 3 €, Anmeldung bis 23.10. unter
monika.rohde-reith@eppstein.de
Veranstaltet von: Stadt- und Burgmuseum Eppstein in Kooperation mit den Eppsteiner Burgschauspielern
© Veranstalter
Bad Homburg v.d.H.: Montag, 27. Oktober, 18 Uhr
Der Kompromiss – Eine demokratische Lebensform
Buchvorstellung und Podiumsgespräch

Der Kompromiss ist für die Demokratie von genauso existenzieller Bedeutung wie der faire Streit zwischen konkurrierenden Überzeugungen. Doch sowohl der Streit als auch der Kompromiss stehen heute mehr denn je unter Druck.
Es diskutieren Autor*innen des Bandes: Die Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff, die Politischen Theoretiker Darrel Moellendorf und Ulrich Willems, die Kultursoziologin Greta Wagner. Moderation: Gunther Hellmann.
 
Ort: Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität, Am Wingertsberg 4
Kostenfrei, Anmeldung bis 23.10. unter
anmeldung@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Veranstaltet von: Forschungskolleg Humanwissenschaften
© Veranstalter
Oberursel: Montag, 27. Oktober, 19 Uhr
Oberursel 1945: Kriegsende, fünf Bürgermeister und der Weg in den demokratischen Neuanfang
Vortrag von Sylvia Goldhammer (Leiterin Stadtarchiv Oberursel)


Am 30. März 1945 übergab Stadtkämmerer Heinrich Kappus als Stellvertreter des NS-Bürgermeisters August Weß die Stadt Oberursel an die US-Armee. Es galt nun, möglichst schnell neue Verwaltungsstrukturen aufzubauen und die Not und Mangelsituationen der Nachkriegszeit zu bewältigen. Auf politischer Ebene begann das Entnazifizierungsprogramm der Alliierten. Der Blick in die Akten klärt, was genau in der letzten Woche vor Kriegsende geschah.
 
Ort: Kulturcafé Windrose, Strackgasse 6
Kostenfrei
Veranstaltet von: Stadtarchiv Oberursel
Newsletter der KulturRegion FrankfurtRheinMain

Die Newsletter der Projekte „Route der Industriekultur Rhein-Main“, „GartenRheinMain“, „Starke Stücke“ und „Museen & Sonderausstellungen“ finden Sie unter folgendem Link: www.krfrm.de/alle-newsletter
Kontakt:
Magdalena Zeller, Projektleiterin
Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes“, 60329 Frankfurt am Main, Tel.: 069 2577-1777, E-Mail: gdf@krfrm.de
Facebook
Website
Email
YouTube
Instagram