|
|
|
© Museumsbahn e. V. Darmstadt
Darmstadt, Frankfurt am Main: Sonntag, 10. August, 9.15 bis 18.30 Uhr
Historischer Dampfsonderzug zum Frankfurter Mainufer
Am Sonntag, den 10. August, begrüßt die Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein Ihre Fahrgäste zu einer besonderen Reise entlang des Frankfurter Mainufers. Im Rahmen der „Tage der Industriekultur Rhein-Main“ steht die Fahrt unter den Fokusthemen „Wasser“ (aus 2023) und „Schichtwechsel“ (in 2025). Für die Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein als langjährigem Kooperationspartner der „Route“ Grund genug, die im September 2023 aus technischen Gründen abgesagte Sonderfahrt nun „mit Volldampf“ nachzuholen.
Mit der Dampflok DEG 184 aus dem Jahr 1946 und einer Zweiachser-Wagengarnitur der sechziger Jahre beginnt die Zugfahrt ab Darmstadt Hauptbahnhof um ca. 9.15 Uhr und endet dort auch wieder gegen 18.30 Uhr (den genauen Fahrplan finden Sie hier).
Treffpunkt: Darmstadt Hauptbahnhof
Kosten: Erwachsene: 56,00 €, Kinder (4-14 Jahre): 28,00 €
Anmeldung erforderlich: hier anmelden
Info: Museumsbahn e. V., 06151 376401, info@bahnwelt.de, bahnwelt.de
|
|
|
Offenbach am Main: Montag, 11. August, 11 bis 12.30 Uhr
Rundgang um die Staustufe Offenbach
Führung
Die Bundeswasserstraße Main ist ca. 530 km lang, davon 386 km für Fahrgastkabinenschiffe sowie Gütermotorschiffe nutzbar und ist mit 34 Staustufen Teil der Verbindung von der Nordsee bis zum Schwarzen Meer. Die Staustufe Offenbach mit ihren zwei Schleusenkammern ermöglichen einen umweltfreundlichen Warentransport und mit dem dazugehörigen Wasserkraftwerk eine klimaneutrale Stromgewinnung.
Bei der Führung durch das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Main über den Wehrsteg der Staustufe Offenbach werden Infos über die Entwicklung, Betrieb, Funktion und die Wasserkraftnutzung gegeben.
Treffpunkt: Auf dem Wehrsteg der Staustufe Offenbach - Aussichtsplattform, Staustufe Offenbach am Main, Strahlenbergerstraße 149, Offenbach am Main
kostenfrei
Anmeldung erforderlich: lz-offenbach@wsv.bund.de, ab 16 Jahren, max. 12 Teilnehmende
Info: WSA Main, lz-offenbach@wsv.bund.de, www.wsa-main.wsv.de
|
|
|
© Weitblick, Marian Hartmann
Alzenau: Dienstag, 12. August, 10 bis 11.30 Uhr
Berufsbekleidung auf Kurs – Einblick in ein hochmodernes Logistikzentrum
Betriebsbesichtigung
Besucher*innen erleben live, wie bei WEITBLICK Berufsbekleidung ihren Weg vom Lager bis zur Kundschaft findet – effizient, präzise und mit 100 % Rückverfolgbarkeit. Die RFID-gesteuerte Inhouse-Logistik und direkt angeschlossene Veredelungsabteilung ermöglichen schnelle Abläufe und höchste Qualität. Die Führung bietet spannende Einblicke in moderne Logistiklösungen und zeigt, wie Technik und Textil bei WEITBLICK zusammenwirken.
Treffpunkt: WEITBLICK GmbH & Co. KG - Logistikzentrum, Haupteingang, Siemensstraße 45, Alzenau
kostenfrei
Anmeldung erforderlich: anmeldung@weitblick.vision, max. 20 Teilnehmende
Info: WEITBLICK GmbH & Co. KG, Susanne Hasenstab, 06027506212, anmeldung@weitblick.vision, www.weitblick-workwear.de
|
|
|
© TIGZ Technologie-, Innovations- und Gründungszentrum GmbH
Ginsheim-Gustavsburg: Mittwoch, 13. August, 14 Uhr
Geführte Besichtigung durch das denkmalgeschützte TIGZ-Gebäude
Das Team der TIGZ Technologie-, Innovations- und Gründungszentrum GmbH führt durch den 125 Jahre alten historischen Bau. Das ehemalige Verwaltungsgebäude der MAN ist eines der bekanntesten Industriedenkmäler der Region und ist weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Teilnehmende werfen einen kurzen Blick hinter die Kulissen und erleben, wie die Geschichte weiterlebt und in einem modernen Kontext bespielt wird.
Treffpunkt: TIGZ Technologie-, Innovations und Gründungszentrum. Ginsheimer Straße 1, Ginsheim-Gustavsburg
Kostenfrei
Anmeldung erforderlich: veranstaltung@tigz.de, max. 10 Teilnehmende
Info: TIGZ Technologie-, Innovations- und Gründungszentrum GmbH, Katrin Mueller, 06135557102, veranstaltung@tigz.de, tigz.de
|
|
|
Lorch am Rhein: Freitag, 15. August, 9 bis 10.30 Uhr
Erleben Sie den Schichtwechsel bei Schlaadt
Betriebsbesichtigung
Die Teilnehmenden sammeln sich am Hauptgebäude und bekommen eine kurze Sicherheitsunterweisung. Die Führung geht über das gesamte Gelände und durch unsere Produktionshallen. Am Ende gibt es in der Kantine eine Abschlussrunde. Die Teilnehmenden werden gebeten Essen und Trinken mitzunehmen. Es sind ausreichend Parkplätze vorhanden.
Treffpunkt: Schlaadt GmbH, Schwalbacherstr. 123, Lorch am Rhein
Kostenfrei
Anmeldung erforderlich: s.boehme@schlaadt.de, ab 14 Jahren, max. 20 Teilnehmende
Info: Schlaadt GmbH, Sophia Böhme, 06726803108, s.boehme@schlaadt.de
|
|
|
© Evonik Industries
Hanau: Samstag, 16. August, 9.45 bis 11 Uhr
Von der Pulverfabrik zum Forschungsstandort
Betriebsbesichtigung
Der Industriepark Wolfgang blickt auf eine 150-jährige Geschichte zurück – und damit auf ein breites Spektrum industrieller Arbeitswelten. Spannende Erkenntnisse bietet das Konzernarchiv. Es besteht seit über 75 Jahren und ist das wertvolle Gedächtnis des Unternehmens. Die Besucher*innen können anhand der gezeigten Archivalien in 180 Jahre deutsche Chemie- und Industriegeschichte eintauchen.
Treffpunkt: Industriepark Wolfgang, Rodenbacher Chaussee 4, Hanau
Kostenfrei
Anmeldung erforderlich: standortkommunikation-hanau@evonik.com, ab 14 Jahren, max. 15 Teilnehmende
Info: Evonik Industries, Standortkommunikation, standortkommunikation-hanau@evonik.com, www.industriepark-wolfgang.de
|
|
|
© Rosa Mauro
Hofheim am Taunus: Sonntag, 17. August, 11.30 bis 13.30 Uhr
Schneckenringe gestalten! Das Goldschmiedehaus Hanau ist zu Gast in Hofheim
Workshop
Unter Anleitung von Goldschmiedin Rosa Mauro kreieren Kinder ab 8 Jahren ihr eigenes Schmuckstück in der Museumswerkstatt. Aus farbigem Aluminium-, Kupfer- und Silberdraht sowie unterschiedlichen Perlen gestalten sie ihr persönliches Schmuckstück und lernen dabei unterschiedliche Werkzeuge und Techniken des traditionellen Goldschmiedehandwerks kennen. Das Deutsche Goldschmiedehaus Hanau gehört zu den bedeutendsten Ausstellungszentren der Gold- und Silberschmiedekunst in Deutschland und präsentiert wechselnde, zeitgenössische Ausstellungen zu Schmuck und Gerät nach 1945.
Ein Angebot zum HandmadeART-Kunsthandwerksmarkt rund um das Stadtmuseum.
Treffpunkt: Stadtmuseum Hofheim am Taunus, Burgstraße 11, Hofheim am Taunus
Kosten: 5 €
Anmeldung erforderlich: stadtmuseum@hofheim.de, ab 8 Jahren, max. 10 Kinder je Workshop
Info: Stadtmuseum Hofheim am Taunus, 06192 202540, stadtmuseum@hofheim.de, stadtmuseum.hofheim.de
|
|
|
Arbeiterwaschhaus der Firma Buderus; © Michael Ferger
Zwischen Industrie-Ästhetik und Unternehmer-Fürsorge:
Das Arbeiterwaschhaus im Industriedorf Hirzenhain
Inmitten von Hirzenhain im Wetteraukreis steht dieses auffallende Gebäude. Die hohen, bunten Fenster im Jugendstil lassen es aussehen wie eine kleine Kapelle. Unser Objekt des Monats ist ein seltenes Denkmal der deutschen Industrie-, Sozial- und Kulturgeschichte und steht beispielhaft für den SCHICHTWECHSEL in der Rhein-Main-Region: das Arbeiterwaschaus der Firma Buderus. Errichtet wurde es 1913, um die Hygienebedingungen der Belegschaft zu verbessern. Das Arbeiterwaschhaus steht nicht nur im Zentrum des Ortes, sondern auch umgeben von zahlreichen anderen Gebäuden, die zeigen, warum Hirzenhain einst Industriedorf war: Produktionshallen, Lagerhäuser, Verwaltungsgebäude, aber auch Wohnsiedlungen und Unternehmervillen.
|
|
Hauptportal der ehemaligen Seifenfabrik Kappus in Offenbach a. M., Fotogruppe Monumente;
© Gerd Kever-Bielke
20 Jahre im Fokus
Die Fotogruppe mo·nu·mente
In der Industriekultur kommt es auf den richtigen Blickwinkel an! Den finden seit 20 Jahren die Mitglieder der Fotogruppe mo·nu·mente. Wann immer ein alter Industriestandort zu verschwinden droht oder im Idealfall revitalisiert wird, zücken Gerd Kever-Bielke, Wolfgang Cezanne, Helmut Plaha und Norbert Rotsch ihre Kameras. Mit einem guten Gespür für das Besondere dokumentieren sie, was in Vergessenheit zu geraten droht. Zugleich machen sie sichtbar, wenn aus ehemaligen Industriestätten neue Arbeits- und Lebensräume werden. Von Haus aus Pädagogen, Ingenieure und Betriebswirte haben sich die Mitglieder der Fotogruppe in den letzten zwei Jahrzehnten mit ihren technisch wie ästhetisch anspruchsvollen Werken zu einer festen Größe in der Industriekultur der Metropolregion entwickelt.
„Mit ihren eindrucksvollen Fotoarbeiten, die immer wieder im Rahmen von Ausstellungen öffentlich zu sehen sind, leisten die Mitglieder der Fotogruppe mo·nu·mente einen bedeutenden Beitrag dazu, die Kulturlandschaft unserer Region zu entdecken, zu erinnern und zu diskutieren. Die ‚Route der Industriekultur Rhein-Main‘ gratuliert ganz herzlich zum Jubiläum!“ (Kay-Hermann Hörster, Projektleiter „Route der Industriekultur Rhein-Main“)
Zum Ehrenamtsporträt: Website der KulturRegion
Vom 15. August bis 20. Oktober 2025 findet die Jubiläumsausstellung 4 Fotografen – 8 Epochen. Architektur. Zeitgeist. Perspektiven. der Fotogruppe mo·nu·mente in Fankfurt statt.
Info: Veranstaltungskalender der KulturRegion
|
|
|
© Tanja Krenczik
Blick hinter die Kulissen im Opel-Altwerk beim Social Media Walk zu den Tagen der Industriekultur Rhein-Main
Als Vorgeschmack auf die Tage der Industriekultur Rhein-Main hat die Community des Social Media Club Frankfurt am vergangenen Samstag die Rüsselsheimer Industriekultur erkundet. Nach einer Führung durch das Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim ging es weiter im Opel-Altwerk, ein beeindruckendes Industriedenkmal in Rüsselsheim, das eng mit der Identität der Stadt verknüpft ist.
Bereits zum zweiten Mal fand im Vorfeld der Tage der Industriekultur ein Social Media Walk statt – ein tolles Format. Wir danken dem Social Media Club Frankfurt sowie dem Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim, der Stadt Rüsselsheim, dem Rollwerk428 und der Motorworld Rüsselsheim für die gelungene Kooperation.
Eindrücke gibt es auf unseren Instagram-Kanal @kulturregion_frm und unter dem Hashtag #IndustriekulturRheinMain_smcffm.
|
|
Gute Projekte brauchen Mittel - Ihr Engagement hilft!
Sie möchten die KulturRegion und ihre Projekte mit einer Spende unterstützen? Wir freuen uns über Ihr Engagement. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar, da die KulturRegion gemeinnützig arbeitet.
Kontakt: spende@krfrm.de
Kontoinhaber: KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbh
IBAN: DE32 5125 0000 0112 0010 00
|
|
|
|
|