Der Wald rund um Wiesbaden bietet heute zahlreiche Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Wanderwege und Schutzhütten laden ein, hier Zeit zu verbringen. All diese Anlagen wurden bereits Mitte des 19. Jahrhunderts in dieser oder ähnlicher Form angelegt, um insbesondere die Kurgäste in die die Stadt umgebenden Wälder zu führen. Den Ausflugszielen im Grünen hatte sich besonders der Verschönerungsverein Wiesbaden verschrieben. Über hundert Jahre später in den 1980er-Jahren kam das Waldbaden in Mode. In Wiesbaden ist diese Form, den Wald zu genießen, vor etwa zehn Jahren angekommen. Ein steigendes Umweltbewusstsein führte ebenfalls seit den 1980er-Jahren zur Umsetzung ökologischer Programme.
Der Wald veränderte sich in den vergangenen 200 Jahren mehrfach, je nachdem, welche Anforderungen an ihn gestellt wurden. Der Vortrag beleuchtet, welche Epochen das heutige Erscheinungsbild des Stadtwaldes besonders prägten. Er wirft aber auch einen Blick darauf, welche Anforderungen über die letzten Jahrzehnte nicht erfüllt werden konnten und wie sich der Wald durch den Klimawandel verändert hat.
Vortrag von Dr. Katherine Lukat und Sabine Rippelbeck.
Eine Veranstaltung des Stadtarchivs Wiesbaden in Kooperation mit dem Forstamt Wiesbaden.
14.10.2025, 18:00 Uhr in Wiesbaden
Veranstaltungstyp: Vortrag
Kostenlos
Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung erbeten via E-Mail: veranstaltung-stadtarchiv@wwiesbaden.de oder Tel. 0611-313080
Stadtarchiv Wiesbaden
Website: https://www.wiesbaden.de/kultur/archive/stadtarchiv/index.php
© 2025 KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH