Das Fürstliche Gartenfest Schloss Wolfsgarten in Langen findet vom 20. bis 22. September 2024 unter dem Motto „URBANGARDENING“ statt. Es geht um die grüne Stadt – sei es in Bezug auf Gärtnern auf dem Balkon, dem Dachgarten oder im kleinen Reihenhausgarten, Grün als mobile Varianten und ganz allgemein um Parks oder Blühstreifen in der Stadt. Neben etwa 170 nationalen und internationalen Ausstellenden, bietet das Fest ein vielfältiges Rahmenprogramm aus Kunst, Musik, Fachvorträgen, Führungen und Workshops sowie ein vielfältiges gastronomisches Angebot.
„GartenRheinMain“ ist an allen drei Tagen mit einem Stand und einem abwechslungsreichen Programm für Groß und Klein aus Kurzvorträgen und Aktionen zum Thema „Grün in der Stadt“ vor Ort. Am Freitag werden am „GartenRheinMain“-Stand Seedbombs für den eigenen Garten und Balkon hergestellt, Samstagmittag gibt es u. a. eine Kinderbuchvorstellung zum Thema „Urban Gardening für Kinder“ mit anschließenden Gartenbasteleien aus Papier. Verschiedene Kurzvorträge, beispielsweise zu heimischen Wildstauden und insekten- und klimafreundlichem Gärtnern, finden an allen drei Tagen statt.
Unterstützt wird der „GartenRheinMain“-Stand und das Programm von zahlreichen KulturRegions-Mitgliedern und verschiedensten Institutionen aus der Region.
Ort: „GartenRheinMain“-Stand in der Nähe des Festivalbüros
Freitag, 20.9.
11-13 Uhr und 14-16 Uhr Offene Mitmachaktion für Kinder: „Bee happy“ – Seedbombs für den eigenen Garten oder Balkon herstellen
10-12 Uhr und 16-18 Uhr „Fun-Tast-Tisch“: Fühlboxen für Kinder mit unterschiedlichen Materialien
11 Uhr Kurzvortrag „Der Gallusgarten. Ein Gemeinschafts-Gartenprojekt für alle Bewohner*innen“ (Jessica Wiegand, Kinder im Zentrum Gallus e.V., Mehrgenerationenhaus Frankfurt)
Samstag, 21.9.
11 Uhr Kurzvortrag: Kleine Gärten – ganz großes Potential! Gestaltungstricks und -tipps für kleine Gärten (Cynthia Nebel, Gartengestalterin, Wohnträume)
15 Uhr Buchvorstellung: "Fiona, Sarah und das Gartenabenteuer“ – Urban Gardening für Kinder (Autorinnen Heike Havenstein und Birgit Reinecke)
ca. 16-18 Uhr: Offene Bastelaktion „Schnipp, schnapp – schnelle Gartenbasteleien aus Papier“
Ca. 17 Uhr Kurzvortrag: Landschaftsarchitektur: Grün in der Stadt (Claudia Voigtländer, Voigtländer Architekten)
Sonntag, 22.9.
Tagsüber Aktionen für Kinder:
10-14 Uhr Offene Aktion: Insekten-Memory und Binokulare mit Insekten, Pflanzen
14-16 Uhr „Fun-Tast-Tisch“ – Fühlboxen für Kinder mit unterschiedlichen Materialien
11 Uhr Kurzvortrag: „#Krautschau und Tiny Forests – Urbane Pflanzenvielfalt im Kleinformat“ (Dr. Julia Krohmer, Senckenberg), Ort: Dieser Vortrag findet im großen Vortragsraum statt
12 Uhr Kurzvortrag: „Insekten in der Stadt - Lebensraumansprüche von Wildbienen, Schmetterlingen und Co.“ (Carolin Sommer, Senckenberg, Entomologie)
13 Uhr Kurzvortrag: „Artenreiche Gärten: Paradiese für Insekten“ (Hilke Steinecke, Palmengarten)
14 Uhr Kurzvortrag und Präsentation: Wildstauden für den heimischen Garten (Christoph Schuch, Projektleiter Wildstauden, Schlockerhof EVIM Teilhabe)
© 2025 KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH