Erleben, Staunen und Genießen. Unter diesem Motto hat vergangenen Freitag der Weihnachtsmarkt in Miltenberg eröffnet. Pünktlich zum Start haben wir bei der 33. Station auf unserer Reise zu besonderen Orten und Persönlichkeiten in der KulturRegion in der mittelalterlichen Fachwerkstadt am Main Halt gemacht. Miltenberg bezaubert ganz besonders zur Weihnachtszeit. Gemeinsam mit Bürgermeister Bernd Kahlert und Gästeführerin Dorothea Zöller schlendern wir durch die pittoreske Miltenberger Altstadt und genießen nach einem Glühwein und gebrannten Mandeln im Innenhof der Mildenburg den einmaligen Blick auf die Altstadt und den Main.
Der Miltenberger Weihnachtsmarkt findet immer an drei Adventswochenenden statt. Jetzt im Dezember 2024 ist er noch geöffnet vom 13.–15.12. und 20.–22.12., freitags von 14 bis 20 Uhr, samstags & sonntags von 12 bis 20 Uhr.
Programm und weitere Informationen unter www.miltenberg.info/weihnachtsmarkt
© Fotos: KulturRegion, Alexander Paul Englert; Redaktion: Kristina Maurer
Liebe Frau Zöller, was macht den Miltenberger Weihnachtsmarkt so besonders?
Kleine Holzbuden, die sich an romantische Fachwerkhäuser kuscheln, anheimelnde Beleuchtung, Glühwein- und Lebkuchenduft: Das ist genau die Weihnachtsmarktstimmung, die in der Adventszeit auf unseren wunderbaren Marktplatz lockt. Neben kulinarischen Köstlichkeiten finden Besucher*innen Geschenkideen bei den Aussteller*innen im Alten Rathaus. Dort wechseln die Stände zum Teil jedes Wochenende, sodass sich auch häufigere Besuche lohnen. Im Hof unserer wunderschön restaurierten Burg genießen die Gäste Glühwein und Herzhaftes auf Decken und Fellen am gemütlichen Lagerfeuer. Der Weg vom Marktplatz zur Burg ist zwar steil, aber gut beleuchtet und oben angekommen, schmeckt die Bratwurst dann gleich doppelt so gut.
Was kann ich mit Ihnen zusammen hier erleben?
Neben zahlreichen Marktständen mit allerlei Leckereien und Geschenkideen gibt es ein tolles Live-Musikprogramm von Pop bis Blasmusik. Im Museum Burg Miltenberg werden samstags und sonntags, jeweils 15.30 und 17 Uhr, Kurzführungen durch die aktuelle Dauerausstellung „Moderne Kunst und Ikonen“ angeboten. Hier lohnt sich der Besuch jetzt noch ganz besonders, da die Dauerausstellung ab 2025 umgestaltet wird.
Wir haben viele Angebote für Kinder, wie die Weihnachtswerkstatt im Museum Stadt Miltenberg, bei denen gebastelt und gespielt wird. Es gibt eine Weihnachtsbäckerei, bei der unsere drei Miltenberger Bäcker am zweiten Weihnachtsmarktwochenende (13.-15.12.) jeweils einen Nachmittag gemeinsam mit Kindern duftende Plätzchen backen. Und auf der Burg verzaubert die Märchenerzählerin Ilsebill mit ihren Geschichten. Aber auch für gestresste Eltern haben wir uns etwas überlegt: Am 21.12. erhalten Eltern, die vormittags in einem Geschäft in der Miltenberger Altstadt einkaufen, einen Coupon, mit dem ihr Kind am Nachmittag kostenlos einen Film im Miltenberger Kino sehen kann, inklusive Getränk und Popcorn.
Ein besonderes Highlight ist jedes Jahr am ersten Weihnachtsmarktsamstag unser Engelszauber, bei dem über 120 Kinder und Erwachsene als Engel verkleidet durch die Stadt ziehen. Neben musikalischer Begleitung sind außerdem das Christkind, der Nikolaus und Knecht Ruprecht, die Lichtbringerin Lucia und Eiskönig und Eiskönigin mit dabei. (Der Engelszauber hat zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Porträts bereits stattgefunden. Daher unbedingt für das nächste Jahr vormerken!)
Lieber Bürgermeister Kahlert, die Stadt Miltenberg ist seit 2007 Mitglied in der KulturRegion und trägt damit zur Vielfalt der Kulturlandschaft in der Rhein-Main-Region bei. Was bedeutet die Mitgliedschaft für Sie?
Die Mitgliedschaft der Stadt Miltenberg in der KulturRegion FrankfurtRheinMain eröffnet uns Chancen, Ressourcen zu nutzen und den kulturellen Austausch zu fördern. Miltenberg kann so von gemeinsamen Initiativen, Marketingmaßnahmen und Veranstaltungen profitieren, die auch kleinere Städte und ländliche Regionen berücksichtigen. Dies stärkt das kulturelle Profil der Stadt und trägt dazu bei, dass wir uns in einem größeren regionalen Kontext präsentieren können.
© 2024 KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH