Das Gelände am Goldstein diente seit 1781 als Fläche zum Anbau von Schwarzdorn. Die dornigen Äste dieses Strauches wurden zur Gradierung, also Steigerung des Salzgehaltes, verwendet. Durch den Rückgang der Salzproduktion und den Rückbau von ehemals 23 Gradierbauten lag das Gebiet schließlich brach. Als durch die zunehmende Zahl von Kurgästen der Wasserverbrauch in der Stadt stieg, errichtete man 1907 auf dem Hügel Goldstein ein neues Wasserwerk. Gespeist wurde das Werk aus einem Brunnen im Vogelsberg. Der profane Versorgungszweck des Wasserwerks wurde durch einen wehrhaft anmutenden Aussichtsturm 1909 „überhöht“. Die ihn umgebende parkähnliche Anlage sollte Kurgäste zum Verweilen einladen. Als einer von zwei Geländeteilen der 4. Hessischen Landesgartenschau 2010 wurde der Goldstein komplett umgestaltet und neu bepflanzt, sodass heute ein reizender Bürgerpark den Aussichtsturm umgibt.
Besichtigung nur während einer Führung Tourist Information Bad Nauheim, Tel.: 06032 / 929 920, www.bad-nauheim.de
ÖPNV: Bus 11, 12, 14, 15 bis Bahnhof
Stand: 2016
#Lokaler Routenführer Bad Nauheim
Am Goldstein
61231 Bad Nauheim
© 2024 KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH