Das Kraftwerk Staudinger, benannt nach dem ersten Aufsichtsratsvorsitzenden der PreussenElektra Hans Staudinger, besteht aus fünf einzelnen Kraftwerksblöcken mit einer Gesamtleistung von 2.000 Megawatt. Mit etwa 430 Beschäftigten kann das größte konventionelle Kraftwerk in Hessen jährlich den Strombedarf von fünf Millionen Menschen decken. Die mit Steinkohle befeuerten Blöcke 1, 2 und 3 wurden zwischen 1965 und 1972 in Betrieb genommen und werden entsprechend dem wechselnden Tagesbedarf eingesetzt. Für das Jahr 2012 ist eine altersbedingte Stilllegung der drei Blöcke vorgesehen. Der ebenfalls mit Kohle betriebene, erst 1992 in Betrieb gegangene Block 5 arbeitet als Grundlastkraftwerk und versorgt mit dem Block 1 über Fernwärme 16.000 Haushalte mit Heizenergie. Für Spitzenlasten kann kurzfristig der erdgasbefeuerte Block 4 hinzugeschaltet werden. Täglich werden durchschnittlich 5.000 Tonnen weltweit importierter Steinkohle über den eigenen Mainhafen herangebracht und mit Hilfe moderner Rauchreinigung nahezu schadstofffrei verarbeitet. Die Höhen von Kühlturm (180 m) und Schlot (250 m) machen das Ensemble am Ufer des Mains zu einer weithin sichtbaren Landmarke. Besichtigung für Gruppen von 15 bis 50 Personen werktags nach Voranmeldung.
Stand: 2006
Kraftwerk Staudinger 473
63538 Großkrotzenburg
© 2024 KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH