Rückblick 2021-2024 

2024

-

Ein neuer Aufbruch

Neue Geschäftsführung 

Dr. Jennifer John, zuletzt stellvertretende Direktorin an der Volkshochschule Mainz, nimmt zum Dezember 2023 die Arbeit auf und ist ab 1.1.2024 alleinige Geschäftsführerin der KulturRegion. Die Gesellschafter der KulturRegion würdigten bei ihrer Versammlung am Mittwoch, 6. Dezember 2023, in Bad Vilbel die positive Entwicklung der gemeinnützigen Gesellschaft unter ihrer Vorgängerin Sabine von Bebenburg und begrüßten die neue Geschäftsführerin Dr. Jennifer John. Die KulturRegion umfasst zum Jahresbeginn 52 direkte kommunale Mitglieder, darunter sieben Landkreise, 44 Städte und den Regionalverband FrankfurtRheinMain.  

Projekte und Veranstaltungen 

Museen & Sonderausstellungen 

Die 15. Ausgabe des Museumsführers Museen & Sonderausstellungen erschien 2024 und präsentierte Ausstellungen an 106 Ausstellungsorten. Die Auflage betrug 55.000 Exemplare. Die 16. Ausgabe für 2025 ist in Vorbereitung und wird erneut 106 Ausstellungsorte umfassen, mit einer geplanten Auflage von 52.000 Exemplaren. Die Druckkostenzuschüsse wurden erhöht, um die durch die reduzierte Druckqualität der 2024er-Ausgabe eingesparten Kosten weiterzugeben. 

Starke Stücke 

Das 30. Internationale Theaterfestival Starke Stücke fand vom 20. Februar bis 4. März 2024 statt. 29 Veranstalterinnen aus der gesamten Metropolregion präsentierten 130 Vorstellungen aus acht Ländern in 22 Kommunen. 170 Workshops begleiteten die Theaterbesuche. Das Festival verzeichnete 11.600 Zuschauerinnen.

Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes 

Das Projekt 75 Jahre Grundgesetz umfasste das Veranstaltungsprogramm Rhein-Main liest das Grundgesetz mit Vorträgen, Lesungen, Festen und Führungen. Zu den Impulsformaten gehörten: 

- Die Videoreihe Geschichten zum Grundgesetz mit Kinder- und Jugendbuchautor*innen aus der Region, 

- Die Bustour Auf dem Weg zum Grundgesetz, 

- Kneipenquizze sowie 

- Grundgesetz-Lesungen in der historischen Straßenbahn. 

GartenRheinMain 

Das Fokusthema 2024 lautete Mit allen Sinnen. Das Programm umfasste rund 650 Veranstaltungen, darunter Führungen, Konzerte und LandArt-Aktionen. Die Blühenden Gärten-Besuche wurden in Kooperation mit dem Regionalverband durchgeführt. Beim Fürstlichen Gartenfest im Schloss Wolfsgarten präsentierte sich die KulturRegion gemeinsam mit regionalen Akteur*innen. 

Route der Industriekultur Rhein-Main 

Die Tage der Industriekultur fanden vom 14. bis 22. September 2024 unter dem Motto Voller Energie statt. In 29 Städten und Gemeinden wurden 130 Veranstaltungen angeboten, darunter Betriebsführungen, Ausstellungen, Filmvorführungen und Rundgänge. Erstmals wurde das Programm ausschließlich online veröffentlicht. 

OpenRegioCulture 

Das Projekt OpenRegioCulture hat das Ziel, barrierefreie Zugänge zur Kultur zu schaffen. Die Laufzeit beträgt vier Jahre, vom 1. April 2024 bis zum 31. März 2028. 

Öffentlichkeitsarbeit 

Die Website der KulturRegion wurde weiter ausgebaut. Das erstmals rein digitale Programm der Tage der Industriekultur fand große Resonanz. 

© KulturRegion, Kristina Maurer

2023

-

Willkommen Wiesbaden

Seit dem 1. Januar 2023 zählt die KulturRegion 54 Mitglieder mit insgesamt 3,5 Millionen Einwohnern. Die Landeshauptstadt Wiesbaden wurde als 54. Mitglied aufgenommen. 

Projekte und Veranstaltungen 

Öffentlichkeitsarbeit 

Anfang Dezember 2023 wurde die Website der KulturRegion relauncht. Der regionale Runde Tisch Öffentlichkeitsarbeit, der Anfang 2023 eingeführt wurde, tagt seither regelmäßig. Zudem wurden die Social-Media-Aktivitäten ausgeweitet, insbesondere die Instagram-Kanäle der KulturRegion und des Festivals Starke Stücke. 

Museen & Sonderausstellungen 

Die 14. Ausgabe des Museumsführers Museen & Sonderausstellungen erschien im Januar 2023 und war mit 106 Ausstellungsorten die bislang umfangreichste. Die 15. Ausgabe für 2024 ist in Vorbereitung und wird über 100 Ausstellungsorte umfassen. 

Starke Stücke 

Das 29. Internationale Theaterfestival Starke Stücke fand vom 2. bis 13. März 2023 statt. Geplant waren 25 bis 30 beteiligte Veranstalter sowie 16 bis 20 Inszenierungen. 

Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes 

Das Videoworkshop-Projekt Verein(t) spot on! wurde in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt fortgesetzt. Die Dokumentation des Symposiums Die „Machtergreifung“ 1933 in der Rhein-Main-Region erschien im Januar 2024. 

GartenRheinMain 

Das Fokusthema 2023 lautete Wasser. Das Programmheft umfasste über 650 Veranstaltungen. Die Reihe GartenRheinMain-Spezial fand von Juni bis Oktober statt. Zur Gartensaison 2023 erschien eine Neuauflage des Parkführers mit 130 Gärten und Parks in der Rhein-Main-Region, darunter neue Parks in Wiesbaden. 

Route der Industriekultur Rhein-Main 

Die 21. Tage der Industriekultur Rhein-Main fanden vom 29. August bis 3. September 2023 statt. Auch hier stand das Thema Wasser im Fokus. 

Kooperation: Materialkreisläufe im Kulturbetrieb 

In Zusammenarbeit mit dem Re-Use-Netzwerk Hessen, dem Museumsverband Hessen und weiteren Expert*innen wird ein Strategiepapier entwickelt. 

Jahresauftakt-Pressekonferenz 2023 

Die Jahresauftakt-Pressekonferenz fand im Januar 2023 in Wiesbaden statt, dem neuen Gesellschafter der KulturRegion. 

© KulturRegion, Julia Wittwer

2022

-

Wieder viel los

Projekte und Veranstaltungen 

Museen & Sonderausstellungen 

Die 13. Ausgabe des Museumsführers Museen & Sonderausstellungen erschien im Januar 2022 und umfasste 96 Ausstellungsorte.

GartenRheinMain 

Die Spezialreihe Grünes Wissen wächst umfasste 2022 elf Sonderveranstaltungen von Juli bis November.

Route der Industriekultur Rhein-Main 

Die 20. Tage der Industriekultur Rhein-Main fanden vom 3. bis 11. September 2022 statt. Das Fokusthema lautete Zukunft(s)formen. 

Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes 

Das Projekt Verein(t) gestern und heute umfasste verschiedene Impulsveranstaltungen, darunter eine Schiffstour zur Turnfahrt Bingen 1847 sowie ein Vortrag über das Leuschner-Netzwerk und den NS-Widerstand. 

© Alexander Paul Englert

2021

-

Herausforderungen überwinden

Trotz der Herausforderungen der Corona-Pandemie konnte die KulturRegion im Jahr 2021 zahlreiche Projekte und Veranstaltungen erfolgreich durchführen. Seit dem 1. Januar 2021 zählt die KulturRegion 52 Mitglieder mit insgesamt 3,4 Millionen Einwohnern.  

Projekte und Veranstaltungen 

Digitale Formate und Live-Veranstaltungen 

Im Jahr 2021 entwickelte die KulturRegion neue digitale Formate und führte wieder erste Live-Veranstaltungen durch. Dazu gehörten: 

- Die Online-Ausstellung Kleidung, Freiheit, Identität,

- Die Online-Video-Performance Interview mit einem Chanel-Kostüm sowie

- Der Auftakt der Veranstaltungsreihe Starke Stücke – Open Air.

Klangkunst in Industriekultur 

In Kooperation mit dem Kulturfonds FrankfurtRheinMain wurde im Rahmen der Tage der Industriekultur das Projekt Klangkunst in Industriekultur realisiert. 

Starke Stücke – Open Air 

Von Anfang Juli bis Mitte September 2021 fanden knapp 40 Inszenierungen auf 26 Freiluftbühnen in 14 Städten der Region statt. 

Route der Industriekultur Rhein-Main 

Die 19. Tage der Industriekultur Rhein-Main fanden vom 21. bis 29. August 2021 statt. Das Fokusthema lautete Vernetzen. 

Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes 

Das Halbjahresprogramm Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes umfasste rund 40 Veranstaltungen zum Thema Kleidung, Freiheit, Identität – gestern und heute. 

GartenRheinMain 

Der Themenschwerpunkt 2021, Grün im Wandel, setzte sich mit den globalen Auswirkungen des Klimawandels auseinander. Das Programmheft enthielt über 650 Veranstaltungen. 

Museen & Sonderausstellungen 

Die 12. Ausgabe des Museumsführers Museen & Sonderausstellungen erschien im Januar 2021 und listete 104 Ausstellungsorte auf. 

© Emilian Engels