Route der Industriekultur Rhein-Main

Rund 1.000 Orte von lokaler und überregionaler Bedeutung...

...bilden die Route der Industriekultur Rhein-Main. Von Hafen- und Industrieanlagen über Brücken, Bahnhöfe, Klärwerke, Arbeitersiedlungen bis zum Technologiepark − das Projekt bringt die vielen lebendigen Zeugnisse des produzierenden Gewerbes der Region wieder in das öffentliche Bewusstsein. Die jährlich stattfindenden Tage der Industriekultur sind eine feste Größe im regionalen Veranstaltungskalender. Sie machen industriekulturelle Orte erlebbar, die man sonst nur von außen sehen kann. Die Route der Industriekultur beschäftigt sich mit den wirtschaftlichen, sozialen, technischen, architektonischen und städtebaulichen Entwicklungen der Industriekultur − in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Die „Tage der Industriekultur Rhein-Main“ 2023 finden vom 29.8. – 3.9. statt und stehen unter dem Fokusthema „Wasser“.

Programm Tage der Industriekultur 2023

Wasser steckt in fast allem: Es ist unter anderem Lebensmittel, Rohstoff, Energieträger und Verkehrsweg. Zu den 21. „Tagen der Industriekultur Rhein-Main“ mit dem Fokusthema „Wasser“ widmen sich vom 29. August bis zum 3. September 2023 zahlreiche Veranstalter*innen in der KulturRegion diesem wichtigen Element. In 39 Kommunen sind 138 Programmpunkte zusammengekommen. Sie bieten rund 250 Gelegenheiten, die Vielfalt der Industriekultur vor Ort zu entdecken. Sechs Tage lang können sich Interessierte in die Vergangenheit begeben und sich mit historischen Brunnen und (Heil-)Bädern beschäftigen, oder historische Bahnen nutzen, Salzsiedereien und eine Schiffsmühle kennenlernen. Den Bogen zu Gegenwart und Zukunft schlagen Veranstaltungen zu Wassermanagement, Nutz- und Trinkwasserkreisläufen. Hier gibt es Wasserwerke, Wassergewinnungsanlagen, Kläranlagen, Wassertürme, Schleusen und Freibäder zu besichtigen. Angeboten werden Hafenrundgänge, Rad-, Bahn-und Schiffstouren entlang des Mains und Rheins, Einblicke in die Getränkeindustrie und vieles mehr.

Aufgrund beschränkter Teilnehmer*innenzahlen empfehlen wir wieder eine frühzeitige Anmeldung bei den jeweiligen Veranstalter*innen.

Programmheft Route der Industriekultur Junior 2023

Bei der Route der Industriekultur Junior können Kinder und Jugendliche Industriekultur auf anschauliche, kreative und lehrreiche Art erleben. Das Programm richtet sich an Gruppen aus dem schulischen und außerschulischen Bereich.

Programmheft Tage der Industriekultur 2022

Über 200 Möglichkeiten, die Vielfalt der Industriekultur in der Rhein-Main-Region zu entdecken: Die „Tage der Industriekultur Rhein-Main 2022“ stehen dieses Jahr vom 3. bis 11. September unter dem Motto „Zukunft(s)formen“. Im Fokus steht die Frage nach der Zukunft und wie wir Transformationsprozesse in allen Lebensbereichen gestalten und bewältigen können - von der Digitalisierung bis zum Klimawandel, von nachhaltiger Moblität bis zur Globalisierung. Die Programmpunkte geben darüber hinaus Einblicke in sonst verschlossene Werke und Anlagen und veranschaulichen, was Industriekultur mit dem eigenen Alltag zu tun hat.

Programmheft Tage der Industriekultur 2021

120 Möglichkeiten, die Vielfalt der Industriekultur in der Rhein-Main-Region zu entdecken: Die „Tage der Industriekultur Rhein-Main 2021“ stehen dieses Jahr vom 21. bis 29. August unter dem Motto „Vernetzen“ Im Fokus stehen neben Verkehrsbauten wie Straßenbahndepots und Bahnhöfe, Häfen und Flugplätze auch Radschnellwege sowie die Wasserversorgung und -entsorgung, Energie- und Kommunikationsnetze oder der Flächenbedarf von Rechenzentren. Die Programmpunkte geben Einblicke in sonst verschlossene Werke und Anlagen und veranschaulichen, was Industriekultur mit dem eigenen Alltag zu tun hat.

Route der Industriekultur Junior 2020

Bei der Route der Industriekultur Junior können Kinder und Jugendliche Industriekultur auf anschauliche, kreative und lehrreiche Art erleben. Das Programm richtet sich an Gruppen aus dem schulischen und außerschulischen Bereich.

Tage der Industriekultur Rhein-Main 2020

18. Tage der Industriekultur Rhein-Main

9.-13. September 2020

Anschaulich und für Jeden etwas dabei: Auf anschauliche und authentische Weise macht die Veranstaltungsreihe Industriekultur in der Region für eine breite Bevölkerung erlebbar.

Tage der Industriekultur 2019

Vom 3.-11. August 2019 finden die 17. Tage der Industriekultur Rhein-Main statt. An neun Tagen bieten die Tage der Industriekultur Veranstaltungen zum Fokusthema „Baukultur“ und zu allgemeinen Themen der Industriekultur.

Route der Industriekultur Junior 2019

Bei der Route der Industriekultur Junior können Kinder und Jugendliche Industriekultur auf anschauliche, kreative und lehrreiche Art erleben. Das Programm richtet sich an Gruppen aus dem schulischen und außerschulischen Bereich.

KulturRegion Winterprogramm 2018-2019

Arbeit – gesellschaftlicher Wandel – Demokratisierung

Von November 2018 bis März 2019 stellt die KulturRegion den Zusammenhang von Arbeit und Gesellschaft, von Arbeiterschaft und Demokratisierung in den Fokus. Hierfür haben sich die beiden Projekte „Route der Industriekultur Rhein-Main“ und „Geist der Freiheit“ mit Partnern in der Region zusammengetan.

Tage der Industriekultur 2018

185 Programmpunkte in der Region laden dazu ein die Vielfalt der Industriekultur unter dem diesjährigen Motto "Europa – Verbindungen" zu entdecken.

Route der Industriekultur Junior 2018

Industriekultur auf angewandte, spielerische und lehrreiche Art zu erleben ermöglicht die KulturRegion Kindern und Jugendlichen mit ihrem Bildungs- und Vermittlungsprogramm „Route der Industriekultur Junior“. Vom 11.-21. Juni können Schulklassen sowie Kinder- und Jugendgruppen außerschulischer Träger aus der ganzen Rhein-Main-Region an 65 verschiedenen kostenfreien oder kostenvergünstigten Veranstaltungen teilnehmen.

Winterprogramm RDIK 2017/18

Von Oktober 2017 bis Ende März 2018 lädt das Winterprogramm zur Route der Industriekultur Rhein-Main ein breites Publikum dazu ein, verschiedene Aspekte der Industriekultur zu vertiefen. Es umfasst Vorträge, Führungen und eine Fotoausstellung. Thematisiert werden wirtschaftliche, soziale, technische und architektonische Entwicklungen der Industriekultur − in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Das Programm liegt kostenfrei in Bürgerbüros, Tourist-Infos und Museen der Region aus. Es ist ebenfalls in der Geschäftsstelle der KulturRegion am Frankfurter Hauptbahnhof (Poststraße 16) erhältlich.

Tage der Industriekultur Rhein-Main 2017

Route der Industriekultur Junior 2017

Fotowettbewerb Route der Industriekultur Junior

Winterprogramm 2016/17 Route der Industriekultur Rhein-Main

Von Oktober 2016 bis Ende März 2017 lädt das Winterprogramm zur Route der Industriekultur Rhein-Main mit 15 Veranstaltungen ein breites Publikum dazu ein, verschiedene Aspekte der Industriekultur zu vertiefen. Es umfasst Vorträge, Führungen sowie eine Ausstellung, Lesung und Filmvorführung. Thematisiert werden wirtschaftliche, soziale, technische und architektonische Entwicklungen der Industriekultur − in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Tage der Industriekultur Rhein-Main 2016

"Kleine Dinge - Große Wirkung" lautet der Fokus der diesjährigen "Tage der Industriekultur Rhein-Main" vom 13. - 21. August 2016. Sie bieten an neun Tagen 185 verschiedene Programmpunkte mit über 400 Möglichkeiten, die Vielfalt der Industriekultur in der Rhein-Main-Region zu entdecken.

Route der Industriekultur Junior 2016

Attraktive Ausflugs-Angebote für 4.-10. Klasse (10-16-Jährige) vom 4.-14. Juli 2016: Route der Industriekultur Junior
Programm als PDF zum Downloaden

Route der Industriekultur - Winterprogramm 2015/16

Tage der Industriekultur Rhein-Main 2015

Programmheft Route der Industriekultur Junior 2022

Was hat es mit Einhörnern auf sich? Wie wird ein Fahrrad repariert? Und seit wann gibt es überhaupt elektrisches Licht? Diese und viele weitere Fragen stellen wir uns in zahlreichen kreativen Workshops aus unserem diesjährigen Programm der „Route der Industriekultur Junior“. Die Angebote für außerschulische Gruppen und Schulklassen gibt es in der gesamten RheinMainRegion und sind kostenfrei zugänglich.

Das komplette Programm ist online einzusehen unter krfrm.de/rdik-junior.