|
|
|
Fritz von Opel auf der Opelrennbahn; © Regionalpark RheinMain
Rüsselsheim a. M.: Sonntag, 13. April, jeweils 10, 12, 14 und 16 Uhr
Opel-Rennbahn
Geführter Rundgang
Die 1919 eröffnete Opelbahn bei Rüsselsheim war die erste feste Automobil-Rennstrecke auf dem Europäischen Festland und in den 1920ern die schnellste ihrer Zeit. 1928 testete Fritz von Opel auf der Strecke sein legendäres Raketenfahrzeug. 1949 wurde die Strecke stillgelegt. Eine Aussichtsplattform mit Informationsstationen ermöglicht einen spannenden Blick in Geschichte und Gegenwart.
Die Führungen finden statt im Rahmen von 30 Jahre Regionalpark RheinMain.
Ort: Aussichtsplattform OPEL-Rennbahn, Rüsselsheim
kostenfrei
Info und Anmeldung: Website Regionalpark RheinMain
Info zum Jubiläum: Website Regonalpark RheinMain
|
|
|
© DIE FABRIK, Peter Paul und Emmy Wagner-Heinz Stiftung
Frankfurt a. M.: jeweils Dienstag, 15. und 29. April, 17.30 Uhr
DIE FABRIK: Lost Place
Führung
So richtig verloren ist dieser „Lost Place“ nun wirklich nicht. Die ehemalige P.P. Oelfabrik in Sachsenhausen wird derzeit zu einem Kultur- und Konzerthaus umgewandelt. Aber noch sind die Spuren einer bewegten Industriegeschichte zu sehen und sogar zu riechen. Die Führung öffnet eindrucksvolle Blicke in die sonst verschlossenen Bereiche des einzigartigen Ensembles.
Der Erlös des Eintritts kommt Kindern und Jugendlichen der Jugendmusikschule Frankfurt zugute, deren Eltern die Kursgebühren nicht alleine tragen können.
Ort: DIE FABRIK, Kulturwerk Frankfurt, Mittlerer Hasenpfad 5 / Im Hof, Frankfurt
Kosten: 10 €, zzgl. Vorverkausgebühr
Info und Anmeldung: Website DIE FABRIK
|
|
|
© KulturRegion/Karolin Mai
Lorch am Rhein: Samstag, 19. April 2025, 14 -18 Uhr
Zaubertöpferscheibe-Mitmachaktion
Auf der Töpferscheibe dreht Thomas Benirschke mit Kindern „vierhändig“ Gefäße aus Ton. Die Kinder erleben, wie nach ihren eigenen Ideen unter ihren eigenen Händen etwas Neues entsteht. Thomas Benirschke bringt Kinder mit den Wurzeln der Töpferei und der Keramik in Berührung.
Zusätzlich wird ein kostenloser Brennservice angeboten: Die Kinder haben die Möglichkeit, ihre gebrannten Arbeiten im Robert-Struppman-Museum oder bei Thomas Benirschke in der Keramik-Werkstatt in Kiedrich abzuholen. Die Abholtermine werden am Aktionstag bekannt gegeben.
Ort: Robert-Struppman-Museum, Markt 5, Lorch am Rhein
Kostenfrei
Info: Thomas Benirschke, 06123 3955, t.benirschke@arcor.de
|
|
|
© Freilichtmuseum Hessenpark
Neu-Anspach/Taunus: Sonntag, 20. April, 10 bis 17 Uhr
Funktechnik und Kommunikation im Wandel der Zeit
Ausstellung
Die ehrenamtlich betreute Ausstellung zur Kommunikationstechnik wirft einen spannenden Blick auf die Funk- und Radiotechnik mit dem Nachbau einer Radio- und Fernseh-Werkstatt aus den 1950er-Jahren. Ein inszeniertes Wohnzimmer aus der gleichen Zeit vermittelt den Alltag mit Fernseher, Radio und Plattenspieler. Darüber hinaus wird die moderne Elektronik bis hin zur Digitaltechnik der jüngeren Vergangenheit vorgestellt. Der Bogen spannt sich über die Entwicklung von Rechnern im Allgemeinen und des Personal Computers im Besonderen. So sind auch frühe Laptops und Peripheriegeräte zu sehen.
Ort: Freilichtmuseum Hessenpark, Laubweg 5, Neu-Anspach/Taunus
Kosten: 11 €, Kinder 1 €
Info: Website Freilichtmuseum Hessenpark
|
|
|
© Wikimedia Commons/diba
Offenbach a. M.: Donnerstag, 24. April, 16 Uhr
Textwanderung und Geschichte(n)
Geführter Rundgang
Literarisch-künstlerischer Spaziergang durch die denkmalgeschützte Ludwigstraße in Offenbach. Stationen sind u. a. die Heyne-Fabrik, die Klingspor-Fabrik und das Märktchen am Goetheplatz mit Lesungen, Performances, Kunst und Musik. Historische Orte treffen auf zeitgenössische Literatur, kleine Genüsse und überraschende Perspektiven. Abschluss im Café „Mein Lieblingsplatz“ mit einer literarischen Kaffeehausszene.
Treffpunkt: Heyne Fabrik, Eingang Ludwigstraße, Offenbach a. M.
Kosten: 5 €
Info: Website Haus der Stadtgeschichte Offenbach a. M.
|
|
|
© Modellbahnhof Stockheim
Glauburg-Stockheim:
Samstag, 26. April, ab 14 Uhr und Sonntag, 27. April, ab 11 Uhr
16. Stockheimer Bahnhofsfest
Bereits zum sechzehnten Mal veranstaltet der Modellbahnhof sein alljährliches Stockheimer Bahnhofsfest. Höhepunkt des zweitägigen Festivals ist die Sonderfahrt mit dem historischen Zug der Museumseisenbahn Hanau. Das Fest erstreckt sich über den Modellbahnhof im ehemaligen Bahnhofsgebäude, der zur Kulturhalle umgebauten ehemaligen Güterhalle und dem Platz davor mit einem abwechslungsreichen Programm: Führungen, Musik, Modelleisenbahn-Flohmarkt, Kinderprogramm und eine große Tombola.
Ort: Bahnhof Stockheim, Bahnhofstraße 51, Glauburg-Stockheim
Eintritt frei
Info: Website Modellbahnhof Stockheim
Tickets Dampfloksonderfahrt (Hanau-Stockheim): Website Museumseisenbahn Hanau
|
|
|
© Lars Contzen/Bootshaus Studio
Hanau: Sonntag, 27. April, 15 Uhr
Von Hanau in die Welt. Design - Lars Contzen
Ausstellungs-Rundgang mit Designer-Talk
Kunst, die zum Dialog einlädt: Designer Lars Contzen und Kommunikationsstratege Henrik Statz führen gemeinsam durch die Ausstellung. So haben die Besuchenden die Möglichkeit, dem Künstler Fragen zu stellen und besondere Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Objekte und der Ausstellung zu erhalten.
Ort: Museum Großauheim - Kunst und Industriegeschichte, Pfortenwingert 4, Hanau
Kosten: 3 €, zzgl. Museumseintritt
Info und Anmeldung: Website Museum Hanau
|
|
|
Rundfunkkempfänger SK2, 1955; © BraunCollection Kronberg
Darmstadt: bis Sonntag, 27. April
Fritz Eichler. Regiemann und Gestalter
Sonderausstellung
Fritz Eichler (1911-1991) kam 1954 in das Frankfurter Unternehmen Braun. Als „Beauftragter für Gesamtgestaltung“ entwickelte er gemeinsam mit Artur und Erwin Braun das bahnbrechende, an die Bauhausidee angelehnte Braun Design. Eichler war Kreativer, zuvor Puppenspieler, Regisseur, Schauspieler, Theaterwissenschaftler. Die Ausstellung beleuchtet sein Leben und seine Rolle als „Regisseur“ im Unternehmen und entfaltet das vielfältige Bild einer humanistischen Haltung in Design, Wirtschaft und Gesellschaft, die bis von Relevanz ist.
Eine Ausstellung des Hessischen Wirtschaftsarchivs und der BraunSammlung Kronberg.
|
|
|
Esther Ernst, Frankfurter Flanierkarte, 2022;
© Historisches Museum Frankfurt, Foto: Horst Ziegenfusz
Frankfurt a. M.: Montag, 28. April, 17 bis 20 Uhr
Schauplätze der Mobilitätswende
Geführter Stadtrundgang
Unter dem Eindruck von Hitzewellen, Flächen(un)gerechtigkeit und Pandemie hat sich Frankfurt auf den Weg gemacht, Mobilität und Verkehr nachhaltig zu transformieren. Bei dem Gang durch das Frankfurter Nord- und Westend werden die zentralen Schauplätze der aktuellen Mobilitätswende besucht und deren Nutzung und Wirkung in den Blick genommen. Dazu werden die Forschungsergebnisse aus dem Frankfurt Lab for Social-Ecological Transformation of Urban Mobility (SET-Mobility) vorgestellt.
Eine Exkursion mit Monika Pentenrieder und Simon Werschmöller und in Kooperation mit dem Institut für Humangeographie der Goethe-Universität, Frankfurt Lab for Social-Ecological Transformation of Urban Mobility (SET-Mobility).
Treffpunkt: Merianplatz, Frankfurt a. M.
Kostenfrei
Info und Anmeldung: Website Historisches Museum Frankfurt
Veranstaltet von: Historisches Museum Frankfurt
|
|
|
© KulturRegion
Tage der Industriekultur 2025
Veranstaltungen melden
Die diesjährigen Tage der Industriekultur Rhein-Main finden vom 9. bis 17. August statt. Mit dem Fokusthema SCHICHTWECHSEL werfen wir unter anderem den Blick auf den Wandel der Arbeit in Vergangenheit und Gegenwart. Akteure aus Kultur und Bildung, Wirtschaft und Industrie, Tourismus und Freizeit sind herzlich eingeladen, sich mit Ihren Veranstaltungen zu beteiligen.
|
|
Gute Projekte brauchen Mittel - Ihr Engagement hilft!
Sie möchten die KulturRegion und ihre Projekte mit einer Spende unterstützen? Wir freuen uns über Ihr Engagement. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar, da die KulturRegion gemeinnützig arbeitet.
Kontakt: spende@krfrm.de
Kontoinhaber: KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbh
IBAN: DE32 5125 0000 0112 0010 00
|
|
|
|
|