Mitgliedschaft in der KuturRegion

© KulturRegion, Alexander Paul Englert

Die KulturRegion FrankfurtRheinMain ist ein einzigartiges Netzwerk, das bestehende Ressourcen bündelt, Akteur*innen mit ihren Ideen zusammenbringt und die Region als Ganzes in den Blick nimmt. Gemeinsam mit unseren Mitgliedskommunen entwickeln wir regionale Themen und bringen zahlreiche Akteur*innen aus Kommunen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft an einen Tisch. Große wie kleine Kommunen profitieren vom Wissens- und Erfahrungsaustausch im Netzwerk und lernen im interkommunalen Dialog voneinander. Unsere kooperative Arbeitsweise und Bottom-Up-Strategie prägen das Kulturnetzwerk. Gemeinsam mit Kommunen entstehen attraktive Kulturprojekte. Wir initiieren und begleiten Kulturveranstaltungen vor Ort und machen sie in der gesamten Region FrankfurtRheinMain sichtbar.

Unsere Mitgliedschaftsmodelle

Direktes Mitglied/Gesellschafter

  • Stimmberechtigt in den zwei jährlichen Gesellschafterversammlungen
  • Mitwirken in der AG KulturRegion (Arbeitskreis auf Ebene der kommunalen Kulturamtsleitungen und Kulturbeauftragten):
    - Fachlicher Austausch, Vernetzung, gegenseitiges Lernen
    - Mitgestalten der kulturellen Arbeit in der Region, als Teil der Marke „KulturRegion FrankfurtRheinMain“
    - Erproben und Verbessern der interkommunalen und ämterübergreifenden Zusammenarbeit sowie der Zusammenarbeit mit Akteur*innen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft
  • Mitwirken in den projektbezogenen Facharbeitskreisen und Arbeitsgruppen:
    - Einbringen und Positionieren eigener kultureller Ressourcen, Ideen und Themenvorschläge
    - Erproben und Verbessern der interkommunalen und ämterübergreifenden Zusammenarbeit sowie der Zusammenarbeit mit Akteur*innen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft
  • Mitwirken in den bestehenden Projekten/Publikationen der KulturRegion:
    OpenRegioCulture - Barrierearme Zugänge zu Kultur (Neu seit Juni 2024)
    GartenRheinMain
    Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes
    Route der Industriekultur Rhein-Main
    Starke Stücke – Internationales Theaterfestival für junges Publikum
    Museumsheft Museen & Sonderausstellungen
  • Bündelung und bessere Darstellung von Kulturangeboten, kulturellen Einrichtungen und Potenzialen zum Wohle der Kommune und der Region: Zum Beispiel durch die Darstellung der Mitgliedskommune mit ihrem Mitgliedsporträt, aktuellen Veranstaltungen und relevanten Kulturorten auf der Gesellschafterkarte der Website der KulturRegion www.krfrm.de
  • Steigerung des Bekanntheitsgrades durch Öffentlichkeitsarbeit und Marketingaktivitäten der KulturRegion
  • Profitieren von der Impulsgeberin KulturRegion, ihrer zentralen Fördermittelakquise, am Knowhow des Netzwerks und von „good practice“-Beispielen in der Region, national und international
  • Geringer finanzieller Beitrag (12 Cent/Einwohner*in und Jahr)

Indirektes Mitglied (Mitgliedschaft über einen Landkreis)

  • Der Landkreis ist Mitglied/Gesellschafter der KulturRegion und die Kreiskommune dadurch automatisch ein indirektes Mitglied
  • Kreiskommunen genießen viele Vorteile der direkten Mitglieder, sind aber nicht stimmberechtigt oder als Gast geladen zu den zwei jährlichen Gesellschafterversammlungen
  • Sie können nicht an der AG KulturRegion teilnehmen und werden nicht mit ihrem Mitgliedsporträt auf der Gesellschafterkarte der KulturRegion präsentiert

Assoziertes Mitglied

  • Das Modell ist interessant z.B. für städtische Marketinggesellschaften/Touristiker, weil nur Kommunen Mitglied in der KulturRegion werden dürfen.
  • Genießt alle Vorteile des direkten Mitglieds, ist aber nicht stimmberechtigt in den zwei jährlichen Gesellschafterversammlungen, hier aber als Gast geladen
  • Geringer finanzieller Beitrag (12 Cent/Einwohner und Jahr)

Projektbezogenes Mitglied (zeitlich begrenzt)

  • In Ausnahmefällen kann auf Zeit eine projektbezogene Kooperation über eines oder mehrere Projekte der KulturRegion geschlossen werden, die in eine reguläre Mitgliedschaft münden sollte.
  • Mitwirken an bestehenden Projekten/Publikationen der KulturRegion
  • Mitwirken in den projektbezogenen Facharbeitskreisen und Arbeitsgruppen:
    - Einbringen und Positionieren eigener kultureller Ressourcen, Ideen und Themenvorschläge
  • Profitieren vom Impulsgeber KulturRegion, ihrer zentralen Fördermittelakquise, am Knowhow des Netzwerks und von „good practices“-Beispielen in der Region, national und international
  • Beitrag wird bei Abschluss einer Kooperationsvereinbarung festgelegt

Nehmen Sie bei Interesse an einer Mitgliedschaft gerne Kontakt mit uns auf.