Darmstadt
Wissenschaftsstadt oder Kulturzentrum? Darmstadt ist beides. Wie kaum eine andere Stadt vereint sie Geist und Forschung, Kunstsinn und Innovationskraft. Darmstadt trägt noch heute den Charme der Residenzstadt – und ist zugleich Stadt der Moderne und Experimentierfeld für Kultur inmitten einer Forschungslandschaft. Der Aufbruch begann mit dem Bau der Künstlerkolonie auf der „Mathildenhöhe Darmstadt“, deren Ausstellungen Weltruf genießen und das einzigartige Jugendstilensemble mit der aktuellen Kunstszene verknüpfen. Die Mathildenhöhe ist 2021 in den Rang der UNESCO-Welterbestätten erhoben worden.

Foto: unbekannt (CC BY-SA 3.0), via Wikimedia Commons


Highlightveranstaltungen
Mathildenhöhe Darmstadt
Die Mathildenhöhe Darmstadt, seit 2021 Unesco-Welterbestätte, ist ein Ensemble aus Hochzeitsturm, Ausstellungsgebäude, Museum Künstlerkolonie, Platanenhain und Künstlerhäusern. Sie wurde bereits im 19. Jahrhundert als Garten des großherzoglichen Hofes angelegt und nach Mathilde Karoline Friederike von Wittelsbach, der Gemahlin Großherzogs Ludwig III., benannt. Großherzog Ernst Ludwig gründete 1899 die Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe, die Darmstadt zu einem Mittelpunkt der europäischen Kunstentwicklung machte. Mit einer Dauerpräsentation zu den Pionierleistungen der Darmstädter Künstlerkolonie (1899 bis 1914) und mehreren Sonderausstellungen pro Jahr widmet sich das Institut Mathildenhöhe Darmstadt insbesondere der Erforschung, Präsentation und Vermittlung von Kunst und Kultur um 1900 bis zur zeitgenössischen Kunst.
Lesungen im Literaturhaus
Die literarischen Veranstaltungen im Literaturhaus werden erweitert durch die Bereiche Musik, Kunst, Philosophie und Fotografie - Spezialbibliotheken sowie Darmstädter Literaturvereine sind dort ansässig und beteiligen sich am Programm des Hauses.
Staatstheater
Das Staatstheater Darmstadt ist ein Mehrspartenhaus mit Musik- und Tanztheater, Schauspiel und Konzertwesen. Im Großen Haus stehen 956 Zuschauerplätze zur Verfügung, das Kleine Haus bietet 482 Zuschauern Platz.