Was macht Erzählungen über Vergangenes bedeutend für die Gegenwart? Was heißt Zeitzeugenschaft? Dies sind zentrale Fragen des partizipativen Erinnerungslabors, das ab September 2024 gezeigt wird, zusammen mit der Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“, die vom Jüdischen Museum Hohenems und der Gedenkstätte Flossenbürg erarbeitet wurde. 75 Jahre nach Kriegsende kann kaum noch jemand aus eigener Erfahrung sprechen. Die Erinnerungen der Zeitzeug*innen sind schriftlich oder durch Videointerviews aufbewahrt. Am „Ende der Zeitzeugenschaft“ stellt sich die Frage, was aus der Gegenwart für die Zukunft relevant sein könnte.
19.09.2024 — 04.05.2025 in Frankfurt am Main
Öffnungszeiten:
Di–So, 11–18 Uhr
Veranstaltungstyp: Ausstellung
Kostenpflichtig
8 €, ermäßigt 4 €, unter 18 Jahren frei
Anmeldung ist nicht erforderlich.
Fahrtor 1
60311 Frankfurt am Main
Junges Museum Frankfurt
Telefon: 069 212-35154
E-Mail: info.junges-museum@stadt-frankfurt.de
Website: https://www.junges-museum-frankfurt.de
© 2025 KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH