Was ist Zeitzeugenschaft? Im Historischen Museum widmen sich gleich zwei Ausstellungen dieser Frage: Die Wanderausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“ untersucht Videointerviews mit Holocaust-Überlebenden: Wie erzählen sie? Und wie bewahren wir dieses besondere Erbe für die Zukunft? In der Digitalisierungswerkstatt werden Zeitzeugen-Interviews kostenlos digitalisiert. Im „Erinnerungslabor“ zeigen 25 Frankfurter*innen, was für sie heute Zeitzeugenschaft bedeutet. In elf individuellen Ausstellungsbeiträgen präsentieren sie, was ihnen die Erzählungen von gestern zu sagen haben. Es geht um Bildung, Aktivismus, queere Sichtbarkeit und Künstliche Intelligenz.
01.01.2025 — 04.05.2025 in Frankfurt am Main
Öffnungszeiten:
Di–So, 11–18 Uhr
Veranstaltungstyp: Ausstellung
Kostenpflichtig
Dauerausstellungen: 8 €, ermäßigt 4 € Wechselausstellung: 10 €, ermäßigt 5 € Alle Ausstellungen: 12 €, ermäßigt 6 € Unter 18 Jahren frei
Anmeldung ist nicht erforderlich.
Saalhof 1
60311 Frankfurt am Main
Haltestelle: Frankfurt Dom/Römer U-Bahn-Linien U4, U5 Römer/Paulskirche Straßenbahnlinien 11, 12
Historisches Museum Frankfurt
Telefon: 069 212-35599
E-Mail: info@historisches-museum-frankfurt.de
Website: https://www.historisches-museum-frankfurt.de
© 2024 KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH