Vielseitigkeit im Stadtmuseum Bad Soden

Merken Empfehlen

Reichsdorf, Salzgewinnung und Kurort

In den Museumsräumen, die sich zum Teil noch in der Größe der einstigen Badekabinen erhalten haben, wird die über 800-jährige Geschichte des ehemaligen Reichsdorfs Soden erzählt, das 1803 nassauisch und 1866 preußisch wurde. Die salzhaltigen Heilquellen, die heute noch in den Parkanlagen sprudeln, haben einst die Salzgewinnung (bis 1812) und die Kur (1701–2001) ermöglicht.


Berühmte Kurgäste in Soden

In den 300 Jahren Kurwesen kamen vor allem im 19. Jahrhundert viele berühmte Persönlichkeiten nach Soden, wie der Komponist Felix Mendelssohn-Bartholdy oder die Schriftsteller Heinrich Hoffmann, Friedrich Stoltze und Leo Tolstoi, um nur einige zu nennen. Den Raum schmückt zudem eine originale Holzbadewanne aus den 1950er-Jahren, als hier noch gebadet wurde.


**Einkaufen wie zu Großmutters Zeiten**

Ein besonderer Blickfang ist der im Original erhaltene Kaufmannsladen von 1910. Zudem wird in diesem Raum die Geschichte des Wein- und Obstdorfs Neuenhain thematisiert, das wie Soden 1191 erstmals urkundlich erwähnt wurde.


Bäuerliches Leben

Der Stadtteilraum erzählt die Geschichte des Bauerndorfs Altenhain, das bis heute seinen ländlichen Charakter bewahren konnte. Ein Kuriosum: die Altenhainer Kirche auf der Weltausstellung in Chicago 1933.

01.01.2025 — 31.12.2025 in Bad Soden am Taunus

Öffnungszeiten:
Mi, Sa, So, 15–18 Uhr und nach Vereinbarung

Veranstaltungstyp: Ausstellung

Kostenlos

Anmeldung ist nicht erforderlich.

Stadtmuseum Bad Soden

Parkstraße 2

65812 Bad Soden am Taunus

Haltestelle: Bad Soden Kurpark Buslinie 253 Bad Soden Bahnhof S-Bahn-Linie S3, RMV-Bahnlinie RB11 Buslinien 253, 803, 812, 828, AST 812

Stadtmuseum Bad Soden am Taunus
Telefon: 06196 208-414
E-Mail: info@bad-soden.de
Website: https://www.bad-soden.de