5 Tage der Sommerwerft widmen sich besonders intensiv dem Thema Bäume und der dringenden Frage wie die performativen Künste einen Beitrag im Angesicht der Klimakatastrophe leisten können. Zu diesem Thema hat Protagon e.V. in den letzten 1 ½ Jahren zusammen mit 7 Partner:innen aus der EU im Rahmen des Creative Europe Projekts „TREES – raising environmental awareness through performing arts“ gearbeitet. Als Ergebnis eines Forschungsprozesses, in den neben den Künstler:innen lokale Communities, Klimaaktivis:innen und Wissenschaftler:innen involviert waren, wird jede der Partner-Theatergruppen eine neu entwickelte Performance auf der Sommerwerft zeigen. Gesprächsrunden, Filme, Workshops und Kinderprogramm zum Thema Wald & Klimaschutz bilden das Rahmenprogramm für dieses Festival im Festival vom 30.07-03.08.25.
Um 21 Uhr geht es los mit einem Vorgespräch zur Aufführung "Unter Bäumen": Jörg Nitsch, der Vorsitzende des BUND Hessens, hat die naturschutzpolitische Debatte des Landes über mehr als drei Jahrzehnte geprägt. Schwerpunkt seiner Arbeit ist und war der Schutz der hessischen Wälder. Im Gespräch mit Bernhard Bub, dem künstlerischen Leiter von antagon theaterAKTion gibt er Einblicke in seine Arbeit und die aktuelle Situation der Bäume und Wälder in Hessen.
Um 21:45 Uhr beginnt das Stück:
In eindringlichen Bildern bringt die neue antagon-Produktion „Unter Bäumen“ die Kämpfe auf die Bühne, die heute durch unsere Gesellschaften toben. Kämpfe, die mit ungleichem Einsatz ausgefochten werden: Für die einen geht es um Wohlstand und Profit, für die anderen um das Leben selbst. Die Inszenierung gibt denen Raum, die im Mittelpunkt dieser Kämpfe stehen, und doch oft sprachlos gemacht werden. Jene, die Boden, Wasser, Leben schaffen; auch für uns – und dennoch keine Stimme haben.
Wie können wir als zunehmend individualisierte Wesen von der Fürsorge und Solidarität lernen, die die Beziehungsnetze in einem Wald kennzeichnen? Wie können wir die Logik von Konkurrenz und Verwertung beiseitelegen und stattdessen: zuhören?
In einer Mischung aus physischem Theater, Maskenspiel, Tanz und Live-Musik nähert sich das Stück denen, die schon lange vor uns da waren und deren Existenz durch unser Wirken nun immer fragiler wird: den Bäumen.
Über TREES
Das Projekt TREES nutzt das Medium Theater, um die Themen Klimakrise und Umweltschutz in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit zu rücken. Unsere Ziele sind klar und ehrgeizig: Wir wollen das öffentliche Bewusstsein für die Notwendigkeit der fortschreitenden Klimakrise entgegenzuwirken stärken, den Dialog zwischen Menschen mit diversen kulturellen Hintergründen fördern und zu zivilgesellschaftlichem Handeln aufrufen. Ausgehend von dem erfolgreichen Projekt „Dancing Trees“ des DAH-Theaters in Serbien weiten wir diesen Ansatz auf sechs weitere Länder aus: Griechenland, Spanien, Norwegen, Irland, Deutschland und die Niederlande. Im Rahmen des TREES Projekts bauen wir ein kollaboratives europäisches Netzwerk auf, das Kunst und Umweltschutz miteinander verbindet. Durch Aufführungen, Workshops, Konferenzen und internationale Festivals wollen wir eine geeinte und informierte Gemeinschaft schaffen, die bereit ist, die Klimakrise zu bekämpfen. Denn wir sind überzeugt, dass Theater die unglaubliche Fähigkeit hat, Menschen zu sozialem Wandel zu bewegen, Probleme anzusprechen und soziale Revolutionen anzustoßen.
02.08.2025, 21:00 Uhr in Frankfurt am Main
Veranstaltungstyp: Theater
Spende erbeten
Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weseler Weft an der Eckhardtstraße
60314 Frankfurt am Main
Treffpunkt: Weseler Werft am Mainufer (Theaterplatz)
Haltestelle:
Auf Google Maps ansehen
Auf OpenStreetMap ansehen
antagon theaterAKTion
E-Mail: office@antagon.de
Website: https://www.antagon.de
© 2025 KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH