Stadtmuseum Hattersheim

Merken Empfehlen

Hattersheims herausragende Lage an der alten Via Regia, auf halbem Weg zwischen Frankfurt und Mainz, begünstigte die wirtschaftliche Entwicklung bis ins 19. Jahrhundert. In der Thurn- und-Taxis’schen-Poststation wurden zu Hochzeiten 72.000 Pferde im Jahr gewechselt. Danach löste die Eisenbahn den Postverkehr ab und wurde zum Motor der Industrialisierung. Nicht zuletzt deshalb zieht sich der Aspekt der Mobilität und Migration durch die gesamte Dauerausstellung des Stadtmuseums.


Warum sind Menschen beginnend von der Jungsteinzeit in die Ebene zwischen Main und Schwarzbach gekommen? Viel später sind sie über die Via Regia gereist, dann mit der Eisenbahn. Sie wurden ins Exil verbannt wie die jüdischen Eigentümer*innen der Okriftler Cellulose- und Papierfabrik oder zur Zwangsarbeit aus der Ukraine hierher gezwungen. Vertriebene Glasmacher fanden in Hattersheim eine neue Heimat. Andere kamen aus Italien zur Saisonarbeit auf die Rosenfelder der Gärtnerei Kauth oder nach dem Anwerbeabkommen mit der Türkei als Arbeiter*innen in die Sarotti-Schokoladenfabrik.


Und letztendlich spielt das Thema Bewegung im Wasser und in der Luft auch bei dem gebürtigen Eddersheimer Erfinder Anton Flettner eine entscheidende Rolle. Die windenergetische Technik seines vor 100 Jahren entwickelten Rotorantriebs feiert heute eine Renaissance in der internationalen Schifffahrt.

01.01.2025 — 31.12.2025 in Hattersheim am Main

Öffnungszeiten:
Do, 10–17 Uhr; So, 10–17 Uhr

Veranstaltungstyp: Ausstellung

Kostenlos

Anmeldung ist nicht erforderlich.

Stadtmuseum Hattersheim

Platz der Deutschen Einheit 1

65795 Hattersheim am Main

Haltestelle: Hattersheim Bahnhof S-Bahn-Linie S1 oder Buslinie X17 weiter mit Stadtbuslinie 831, 832, 833 bis 1 Haltestelle Wasserwerkchaussee

Stadtmuseum Hattersheim
Telefon: 06190 9267293
E-Mail: info@hattersheimer-geschichtsverein.de
Website: https://www.hattersheimer-geschichtsverein.de