Die Mauern des Frankfurter Karmeliterklosters sind voller Geschichte(n), die in der Ausstellung erzählt werden: Zunächst diente es 550 Jahre als Ort der Glaubensausübung, als letzte Ruhestätte oder für festliche Anlässe. Nach der Säkularisierung wurde es als Lager, als Kaserne, als Schule, als Feuerwehrwache, als Künstleratelier, als Konzertsaal, als Ausstellungsraum, als Theaterbühne, als Büro, als Werkstatt oder als Kneipe genutzt. Heute ist es Sitz des Instituts für Stadtgeschichte und des Archäologischen Museums Frankfurt.
01.01.2025 — 02.06.2025 in Frankfurt am Main
Öffnungszeiten:
Mo–So, 11–18 Uhr; Öffnungszeiten an Feiertagen unterhttp://www.stadtgeschichte-ffm.de
Veranstaltungstyp: Ausstellung
Kostenpflichtig
Ausstellungen: Eintritt frei Führungen: 8 €, ermäßigt 4 € Gebuchte Gruppenführungen: 100 € Vorträge: 6 €, ermäßigt 3 €
Anmeldung ist nicht erforderlich.
Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main
Münzgasse 9
60311 Frankfurt am Main
Haltestelle: Frankfurt Willy-Brandt-Platz U-Bahn-Linien U1-U5, U8 Frankfurt Dom/Römer U-Bahn-Linien U4, U5 Karmeliterkloster (Kornmarkt) Straßenbahnlinien 11, 12 und 14
Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main
Telefon: 069 212-38425
E-Mail: info.amt47@stadt-frankfurt.de
Website: https://www.stadtgeschichte-ffm.de
© 2024 KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH