Bewegung, Mobilität, Verkehr: Was auf den ersten Blick technisch klingen mag, ist hochgradig subjektiv und emotional, denn es berührt zentrale Bereiche menschlicher Lebens- und Arbeitsbedingungen. Ein Leben lang bewegen sich Menschen durch die Stadt und durchlaufen dabei eine Mobilitätskarriere: vom Kinderwagen bis zum Rollator. Dabei ist der Raum begrenzt, eine wachsende Zahl von Menschen müssen ihn sich teilen. Alle nehmen Teil am Gewimmel der Stadt, haben Wünsche und Bedürfnisse an die Verkehrsplanung.
Die Sonderausstellung zeigt die rasante Entwicklung der Mobilitätskultur bis heute, sie widmet sich aber auch kulturellen Aspekten von Mobilität: In stetiger Wechselbeziehung mit Stadt, Gesellschaft und Architektur fragt sie nach den damit verbundenen Vorstellungen. Es geht um keine geringere Frage als die, in welcher Mobilitätskultur wir leben wollen.
01.01.2025 — 14.09.2025 in Frankfurt am Main
Öffnungszeiten:
Di–So, 11–18 Uhr
Veranstaltungstyp: Ausstellung
Kostenpflichtig
Dauerausstellungen: 8 €, ermäßigt 4 € Wechselausstellung: 10 €, ermäßigt 5 € Alle Ausstellungen: 12 €, ermäßigt 6 € Unter 18 Jahren frei
Anmeldung ist nicht erforderlich.
Saalhof 1
60311 Frankfurt am Main
Haltestelle: Frankfurt Dom/Römer U-Bahn-Linien U4, U5 Römer/Paulskirche Straßenbahnlinien 11, 12
Historisches Museum Frankfurt
Telefon: 069 212-35599
E-Mail: info@historisches-museum-frankfurt.de
Website: https://www.historisches-museum-frankfurt.de
© 2024 KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH