Als der Einmarsch der Alliierten in Frankfurt nur wenige Tage bevorstand, geschah in der Stadt und Umgebung ein Verbrechen. SSWachen trieben ab dem Abend des 24. März 1945 etwa 360 entkräftete Häftlinge des KZ „Katzbach“ zu Fuß unter Kälte und Hunger durch die Region. Über das Kinzigtal und Fulda erreichte der Todesmarsch am 29. März 1945 das osthessische Hünfeld. Von dort wurden die Überlebenden ins KZ Buchenwald gebracht. 280 kamen dort an. Am 24. März 2025, dem 80. Jahrestag der Auflösung des KZ in den Adlerwerken und des Beginns des Todesmarsches gedenken Vertreter:innen aus Politik und Zivilgesellschaft zusammen mit Angehörigen der einstigen Häftlinge den Opfern des KZ „Katzbach“.
Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist notwendig.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger erhalten eine Einlasskarte für die Gedenkveranstaltung am 24. März, gültig für eine Personen, unter Vorlage eines Personalausweises in der Bürgerberatung in der neuen Altstadt (Hinter dem Lämmchen 6). Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr. Die Karten liegen dort ab sofort und bis einschließlich Donnerstag, 20. März, aus. Der Eintritt ist frei.
Mehr Informationen: Projektwebseite
24.03.2025 in Frankfurt am Main
Veranstaltungstyp: Gedenkveranstaltung
Kostenlos
Anmeldung ist erforderlich.
Treffpunkt: Paulskirche Paulsplatz 1, Frankfurt am Main
© 2025 KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH