Ehrenamt in der Industriekultur: Die Zukunft auf die Schiene bringen. Der Naussische Touristik-Bahn e.V. Wiesbaden

Dampflok im Blitzlichtgewitter, © Nassauische Touristik-Bahn e.V., Wiesbaden

Nachdem 1986 die Aartalbahn auf der Strecke zwischen Wiesbaden und Diez eingestellt wurde, gründeten Eisenbahnbegeisterte einen Verein, um die Eisenbahn als Verkehrsmittel in der Region lebendig zu halten. Mit Herzblut und Engagement bewahrt der Nassauische Touristik-Bahn e.V. seit fast vierzig Jahren die Geschichte der Aartalbahn, indem er das materielle Kulturgut bewahrt, das in der Strecke, den Eisenbahngebäuden und dem Fuhrpark überliefert ist. Für die Bewältigung dieser aufwändigen und kostspieligen Arbeiten hat der Verein sogar eine gemeinnützige GmbH gegründet, welche den hessischen Streckenabschnitt seit 2014 von der Deutschen Bahn AG gepachtet hat. Der ganze Stolz: zwei Dampflokomotiven und drei Dieselloks, die auf Sonderfahrten auf anderen Strecken eingesetzt werden.

Bis heute gilt das Interesse der Ehrenamtlichen jedoch nicht nur einer lebendigen Erinnerungskultur. Ein besonderes Anliegen ist ihnen die Reaktivierung der Strecke für den Tourismus- und Reiseverkehr. Damit treffen die ehrenamtlichen Eisenbahner*innen einen Nerv der Zeit.

Zum Vorstand des Vereins gehört Christoph Schulz, der unsere 5 Fragen zum Ehrenamt in der Industriekultur beantwortet.

Wofür setzt sich der Verein ein?

Die Nassauische Touristik-Bahn setzt sich seit Ihrer Gründung im Jahr 1986, für den Erhalt und den Betrieb der denkmalgeschützen Aartalbahn, die zwischen Wiesbaden und Diez verläuft, ein. Dies tun wir durch den Erhalt und die Pflege unseres historischen Fuhrparks und aber auch der gesamten Infrastruktur.

Was treibt Sie an?

Die Aartalbahn war stets von großer Bedeutung für die Entwicklung der Region und ist es heute wieder. Wir setzen uns deshalb für die Reaktivierung der Aartalbahn in ihrer Gesamtheit ein. Dies umfasst nicht nur die Museumseisenbahn, sondern auch den Öffentlichen Personennahverkehr.

Wie kann ich mich bei Ihnen konkret engagieren?

Wir suchen immer engagierte, motivierte und aktive Mitglieder, die sich beispielsweise um die Fahrzeuge, die Strecke oder um die Organisation kümmern. Dafür treffen wir uns meistens samstags oder auch unter der Woche an unserem Standort am Bahnhof Dotzheim in Wiesbaden. Besondere Vorkenntnisse im Eisenbahnwesen sind nicht von Nöten. Wir haben eine breite Spanne an Mitgliedern aus sehr verschiedenen Berufen, die nichts mit Eisenbahn zu tun haben. Uns alle eint die Begeisterung und die Neugier für die Eisenbahntechnik.

Gibt es gerade ein besonderes Projekt?

Aktuell sanieren wir eines der ältesten Gebäude an der Strecke - den Sommerbahnhof. Der Sommerbahnhof wurde ungefähr in den 1890er Jahren gebaut und übernahm für zwei Sommer (daher der Name) die Funktion des Bahnhofsgebäudes von Wiesbaden-Dotzheim. Wir konnten das Gebäude vor dem Abriss retten und sanieren es seit Juni 2023 umfangreich. Wir freuen uns, dass wir auf der Zielgeraden sind und das Sanierungsprojekt bald abschließen können.

Was wünschen Sie sich für die Zukunft Ihres Vereins und Ihres historischen Eisenbahnbetriebs?

Wir wünschen uns, dass auch in Zukunft das Interesse an unserem Vorhaben nicht abreißt. Dass wir weiterhin aktive Mitglieder begrüßen dürfen und dass sich politisch und in der Bevölkerung für die Aartalbahn ausgesprochen wird, damit der Eisenbahnverkehr auf der Aartalbahn wieder rollt.

Redaktion: Kay-Hermann Hörster