Barrierearme Veranstaltungen und Institutionen

Hier finden Sie eine Auswahl an barrierearm gestalteten Veranstaltungen und Institutionen, die regelmäßig inklusive Angebote anbieten. Die Übersicht ist nicht vollständig und dient als erste Orientierung.

Schloss Freudenberg, Wiesbaden, © Martin Nicholas Kunz

Schloss Freudenberg

Im Schloss Freudenberg können die Gäst*innen die Dauerausstellung mit 120 Erfahrungsstationen zum Erleben der Sinne besuchen.
Reinhard & Sonja Ernst-Stiftung, Museum Reinhard Ernst, Wiesbaden © Helbig Marburger

Museum Reinhard Ernst

Das Museum Reinhard Ernst bietet Führungen in Gebärdensprache und in Einfacher Sprache an.
Kunsthaus Wiesbaden und Artothek, Wiesbaden © Patrick Bäumel

Kunsthaus Wiesbaden

sam – Stadtmuseum am Markt, Wiesbaden, © Oliver Hebel

sam – Stadtmuseum am Markt

Das sam – Stadtmuseum am Markt bietet Führungen in Einfacher Sprache an. Außerdem können einzelne Objekte ertastet werden.
DIALOGMUSEUM, Frankfurt am Main, © DIALOGMUSEUM gGmbH

DIALOGMUSEUM

Im DIALOGMUSEUM erleben die Besucher*innen die lichtlose Ausstellung DIALOGUE IN THE DARK. Die Führungen werden von blinden oder sehbehinderten Menschen und in zwölf verschiedenen Sprachen angeboten.
Künstler*innenhaus Mousonturm, Frankfurt am Main, © Jörg Baumann

Künstler*innenhaus Mousonturm

Im Künstler*innenhaus Mousonturm gibt es Veranstaltungen mit Audiodeskription, Tastführungen, Gebärdensprache, Early Boarding und Rückzugsmöglichkeit. Einzelne Veranstaltungen werden als Relaxed Performance angeboten.
Museum für Kommunikation Frankfurt, Frankfurt am Main, © Katharina Dubno Museum für Kommunikation Frankfurt

Museum für
Kommunikation Frankfurt

Das Museum für Kommunikation Frankfurt bietet einen Audioguide auf Deutsch, Englisch und Französisch an. Es gibt Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und in einfacher Sprache sowie eine inklusive und interaktive Kinderwerkstatt.
MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST, Frankfurt am Main, © Hans Bauer

MUSEUM FÜR MODERNE KUNST

Im MUSEUM FÜR MODERNE KUNST werden Ausstellungen in Leichter Sprache und Plain English begleitet. Zu ausgewählten Kunstwerken stehen Audiobeschreibungen sowie Gebärdensprachvideos in Deutscher Gebärdensprache (DGS) und International Sign zur Verfügung.
Tastmodelle einzelner Kunstwerke ermöglichen ein haptisches Erleben. Ergänzt wird das Angebot durch inklusive Führungen.
Schirn Kunsthalle Frankfurt 2025, Frankfurt am Main, © Norbert Miguletz

SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT

Die SCHIRN bietet Führungen in Englisch und Einfacher Sprache, mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache und mit detail­lier­ten Werk­be­schrei­bun­gen an.
Historisches Museum Frankfurt, Frankfurt am Main, © Moritz Bernoully

Historisches Museum Frankfurt

Das Historische Museum Frankfurt bietet ein Tastmodell sowie ein taktiles Bodenleitsystem an. Zudem gibt es eine audiodeskriptive Tour durch die Dauerausstellung zur Stadtgeschichte, die auch in Leichter Sprache und in Deutscher Gebärdensprache (DGS) verfügbar ist.
Darüber hinaus umfasst das vielfältige inklusive Führungsangebot Formate in Einfacher Sprache, mit Simultanübersetzungen sowie Führungen mit Tastelementen. Ergänzend werden spezielle Angebote für Menschen mit Demenz sowie für Pflegeeinrichtungen und Wohngruppen bereitgestellt.
Mal Seh'n Kino, Frankfurt am Main, © Gunter Deller

Mal Seh'n Kino

Das Mal Seh’n Kino verfügt über Sennheiser Cinemal Connect für Audiodescription und Hörunterstützung.

Schauspiel Frankfurt

Das Schauspiel Frankfurt bietet bei einzelnen Vorstellungen Audiodeskription sowie Simultanübersetzung in Deutsche Gebärdensprache an.
Jüdisches Museum Frankfurt, Frankfurt am Main, © Norbert Migluetz

Jüdisches Museum Frankfurt

Zwölf Taststationen mit Brailleschrift ermöglichen blinden Menschen ein taktiles Erlebnis. Hörstationen sind sowohl vor Ort als auch über die digitale Plattform „Museum To Go“ verfügbar. Ein Multi-Media-Guide bietet zusätzlich Inhalte in Leichter Sprache, Deutscher Gebärdensprache und mit Audiodeskription.
Senckenberg Naturmuseum Frankfurt, Frankfurt am Main, © Senckenberg, Sven Tränkner

Senckenberg Naturmuseum Frankfurt

Im Senckenberg Naturmuseum sind etwa 90 Prozent der Ausstellungsfläche mit Rollstuhl oder Gehhilfe erreichbar. Es gibt einen Kurzführer für das Museum in Leichter Sprache. Teilweise gibt es Exponate, die zum Tasten geeignet und mit Blindenschrift versehen sind. Ausgewählten Exponaten sind in Deutscher Gebärdensprache (DGS) verfügbar.