In der Zeit des Nationalsozialismus mussten etwa 7.500 Tschechoslowak:innen Zwangsarbeit in Frankfurt am Main leisten. Bisher ist kaum etwas über sie bekannt. In einem partizipativen Recherche- und Ausstellungsprojekt im Geschichtsort Adlerwerke begaben sich Schüler:innen auf ihre Spurensuche: Wer waren sie? In welchen Unternehmen mussten sie arbeiten? Wo waren sie untergebracht? Wie ist es ihnen in Frankfurt ergangen?
In Archivbeständen suchten die Schüler:innen nach Hinweisen, Fotos und Lebensgeschichten. Die vollständigen Ergebnisse des Projekts werden nun in einer Ausstellung im Geschichtsort Adlerwerke gezeigt.Der Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager versteht sich als lebendige Gedenk- und Bildungsstätte. Ziel ist es, Wissen über die Vergangenheit zu vermitteln und so zum besseren Verständnis der heutigen Gefährdungen für Demokratie und Menschenrechte beizutragen. Das Projekt wurde gefördert vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds.
01.07.2025 — 31.08.2025 in Frankfurt am Main
Öffnungszeiten:
Di.-Fr.: 14-18 Uhr, So: 14-17 Uhr, sowie auf Anfrage
Veranstaltungstyp: Ausstellung
Kostenlos
Anmeldung ist nicht erforderlich.
Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager, Frankfurt am Main
Kleyerstraße 17
60326 Frankfurt am Main
Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager
Telefon: 069 40321984
E-Mail: info@geschichtsort-adlerwerke.de
Website: https://www.geschichtsort-adlerwerke.de
© 2025 KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH