Starke Stücke
Ein starkes Stück ist, wenn man die Magie des Theaters erlebt.
Das Internationale Theaterfestival für junges Publikum Starke Stücke zeigt seit 1994 ausgewählte Theaterstücke für Kinder und Jugendliche. Schulklassen, Familien und Kitas besuchen jedes Jahr im Frühjahr die 80-100 Vorstellungen. Das Festival bringt Künstler*innen aus aller Welt auf die verschiedenen Bühnen der Rhein-Main-Region. Wichtiger Bestandteil des Programms: Workshops, Diskussionen und Rahmenprogramm.

Presseinformation: 28. "Starke Stücke"-Festival vom 17.-18. März 2022
21 starke Theaterstücke aus neun Ländern auf den Bühnen der Rhein-Main-Region
Nachdem „Starke Stücke“ 2021 im März digital und im Sommer mit einer Open Air-Ausgabe stattgefunden hat, kommt das sympathische pinke Nashorn vom 17.–28. März 2022 wieder zurück auf die Bühnen der Rhein-Main-Region. Geplant ist ein starkes internationales Programm mit Künstler*innen aus neun Ländern und mit 21 spannenden Inszenierungen für Kinder, Jugendliche und die ganze Familie. Rund 120 Vorstellungen werden an rund 30 Spielorten gezeigt. Zu Gast sind Theaterkompanien aus Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Norwegen, der Slowakei und Spanien. Das Festival öffnet vielfältige Zugänge ins Theater. Beginnend mit Inszenierungen für jüngstes Publikum ab einem Jahr, richtet es sich generationenübergreifend und unabhängig von sprachlichen und kulturellen Hintergründen an alle Menschen. Auf dem Programm stehen Tanz-, Objekt- und Erzähltheater bis hin zu akrobatischen Stücken und Klanginstallationen im Wald. Das komplette Festivalprogramm mit allen Spielterminen, Orten und Informationen zum Kartenvorverkauf ist auf www.starke-stuecke.net veröffentlicht.
2022 liegt ein Schwerpunkt des Festivals auf Tanztheater. In rund zehn teils partizipativen Tanzperformances geht es um Vertrauen, Freundschaft und Lebensrealitäten unterschiedlicher Generationen. Geschlechterrollen werden hinterfragt und Spielorte tänzerisch erkundet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Theater für die Allerkleinsten: Insgesamt sechs Inszenierungen richten sich an ein sehr junges Publikum bereits ab ein oder zwei Jahren. Mit Klassenzimmerstücken und Inszenierungen in Turnhallen bringt „Starke Stücke“ Theatererlebnisse zudem direkt in Schulen und Kitas und fördert so die Teilhabe an Kultur. In diesen herausfordernden Zeiten ist es besonders wichtig, Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Kunst und Kultur so einfach wie möglich zu machen und ihr Recht auf kulturelle Teilhabe zu stärken. Zudem stehen die Begegnungen mit internationalen Künstler*innen im Mittelpunkt, denn neue Perspektiven und die Gelegenheit zum Kulturaustausch haben beim Festival eine lange Tradition.
Die Inszenierungen (Auswahl)
Den offiziellen Auftakt im Rahmen der Eröffnungsfeier in der jugend-kultur-kirche sankt peter in Frankfurt a. M. macht am 17. März „Spectacular Failures“ der performing:group aus Köln. In diesem Tanztheaterstück ab dreizehn Jahren, das außerdem in Darmstadt zu sehen ist, ringen vier Tänzer*innen um die Aufmerksamkeit des Publikums. Sie probieren ständig neue Szenen und Choreografien auf der Bühne aus, um sich selbst immer wieder auf Neue zu überbieten.
Gleich drei Kompanien bespielen in diesem Jahr das Frankfurter Zoogesellschaftshaus und tragen dazu bei, es als Ort für Kinder- und Jugendtheater in Frankfurt und der Region zu etablieren. De Dansers aus den Niederlanden zeigen mit „Löffelchen Löffelchen“ für Kinder ab vier Jahren an vier Terminen ein spielerisches, von Live-Musik begleitetes Tanzstück über Vertrauen und Freundschaft in einer Landschaft aus Matratzen. Die rasante Zirkus-Performance „Man strikes back“ ab sechs Jahren der belgischen Gruppe Post uit Hessdalen hat beim „Starke Stücke“-Festival ihre Deutschlandpremiere. Die eigenwillige Choreografie zwischen Mensch und Roboter ist zudem in Dreieich und Darmstadt zu sehen. Mit „Moving Solos“ lädt das norwegische Panta Rei Danseteater zu einer besonderen Tanzreise ein: Sechs Tänzer*innen erkunden mit Solostücken verschiedener Choreograf*innen das Frankfurter Zoogesellschaftshaus. Die Promenaden-Performance für Jugendliche ab dreizehn Jahren führt das Publikum zu einem interaktiven Ende im Herzen des Gebäudes.
Auch 2022 lebt das „Starke Stücke“-Festival die deutsch-französische Freundschaft. An alle Altersgruppen ab elf Jahren richtet sich das dokumentarische Stück „Vies de Papier“. Zwei Künstler der Kompanie La Bande Passante aus Metz zeigen mithilfe eines alten Fotoalbums den Prozess, der die Vergangenheit zur Erinnerung macht. In den Klassenzimmern von drei Schulen in Rüsselsheim und Frankfurt a. M. ist mit „Kontaktvoll – eine bewegte Konferenz“ die Gruppe Cie Dégadézo aus Straßburg zu Gast. Die Inszenierung für Jugendliche ab dreizehn Jahren erforscht den Balanceakt zwischen Unabhängigkeit und Dazugehörigkeit, dem sich viele Heranwachsende stellen. Die jüngsten Theaterzuschauer*innen ab anderthalb Jahren, werden in Bad Vilbel von Collectif [23h50] aus Lille mit dem Stück „Am Meeresgrund“ von einer faszinierenden und zugleich behaglichen Unterwasserwelt verzaubert. Der Künstler Benoît Sicat aus Rennes lädt mit der Soundinstallation „Ein Wald voller Klänge“ das Frankfurter und Darmstädter Publikum in einen Wald aus hohlen Bäumen, die sich in Musikinstrumente verwandeln. Indem die Zuschauer*innen selbst zu den Drumsticks greifen, entsteht eine einzigartige Klangperformance.
Workshop- und Rahmenprogramm
Das „Starke Stücke“-Workshop-Programm bietet Kindern und Jugend-lichen mit ihren Schulklassen und Kita-Gruppen ein vielfältiges Angebot zum Mitmachen: Zusätzlich zum Aufführungsbesuch erleben sie Theater in den rund 100 begleitenden Vor- und Nachbereitungsworkshops. Ermöglicht wird dies durch das Modellprojekt „Kulturkoffer“ des Landes Hessen.
Das diesjährige Rahmenprogramm bietet mit Festivaltreffs, Diskussions-runden und Projektpräsentationen wieder viele Gelegenheiten zum Austausch und zur Begegnung zwischen Künstler*innen, Publikum und Projekt-beteiligten. Am 20. März, dem Welttag des Kinder- und Jugendtheaters, findet im Zoogesellschaftshaus in Frankfurt eine Austausch- und Netzwerk-veranstaltung über Perspektiven für das Theater für Kinder und Jugendliche statt. Am 25. März werden in einer Werkschau die Ergebnisse des Projekts „SpielRäume – eine theatrale Hausbesetzung“ im Zoogesellschaftshaus vorgestellt. Das Projekt ermöglicht dem jugendlichen Publikum die Beteili-gung am kreativen Planungsprozess des neuen Kinder- und Jungendtheaters.
„Starke Stücke“ wird getragen von einem Netzwerk von zurzeit 22 Kulturveranstalter*innen in 16 Städten der KulturRegion. Sie engagieren sich seit vielen Jahren gemeinsam für Kinder- und Jugendtheater und stehen beispielhaft für eine erfolgreiche interkommunale Zusammenarbeit.
„Starke Stücke“ ist ein Projekt der KulturRegion FrankfurtRheinMain und der Starke Stücke GbR und wird von Nadja Blickle/Marina Andrée (KulturRegion), Susanne Freiling (Freies Theaterhaus Frankfurt) und Detlef Köhler (TheaterGrueneSosse) gemeinsam geleitet. Es wird vom Land Hessen, der Stadt Frankfurt und den teilnehmenden Kommunen sowie dem Deutsch-Französischen Jugendwerk, verschiedenen internationalen Kulturinstituten und vielen weiteren Partnern unterstützt.
Orte: Verschiedene Bühnen und Kulturveranstalter im Rhein-Main-Gebiet
Eintrittskarten: Diese sind direkt bei den einzelnen Veranstaltern zu erwerben. Die Links zu den jeweiligen Ticketportalen finden Sie auf den Stückseiten auf www.starke-stuecke.net
Informationen / Kontakte Kartenverkauf: www.starke-stuecke.net
Festivalbüro: KulturRegion FrankfurtRheinMain, Poststr. 16, 60329 Frankfurt am Main, Tel.: 069 2577-1763, stst@krfrm.de
Pressekontakt:
KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH
Poststraße 16, 60329 Frankfurt am Main, www.krfrm.de
Julia Wittwer, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 069 2577-1780, E-Mail: presse@krfrm.de
Marina Andrée, Projektleiterin Starke Stücke
Tel.: 069 2577-1763, E-Mail: marina.andree@krfrm.de
Nadja Blickle, Projektleiterin Starke Stücke
Tel.: 069 2577-1760, E-Mail: nadja.blickle@krfrm.de
Bildmaterial zum Download: www.starke-stuecke.net