Partner und Veranstalter
Die KulturRegion FrankfurtRheinMain bedankt sich herzlich bei allen mitwirkenden Partnern und Veranstaltern.
Die Tage der Industriekultur sind ein tolles Beispiel für die Zusammenarbeit ganz unterschiedlicher Akteure. Alle sind vereint im Bestreben, den Menschen vor Ort in der Metropolregion FrankfurtRheinMain ein spannendes Kulturangebot zu bieten.
Wie kommen die vielen Veranstaltungen zustande:
Die Tage der Industriekultur werden dezentral auf drei ineinandergreifenden Ebenen organisiert: Die Geschäftsstelle der KulturRegion, Multiplikatoren in den Städten und Kreisen sowie letztendlich die vielen Veranstalter*innen, Interessensgruppen und Unternehmen, die das Angebot der "Tage der Industriekultur" erst ermöglichen. Ihre Ansprache und Koordination erfolgt in vielen Fällen durch Multiplikatoren vor Ort, die z.B. in der Stadtplanung, im Kulturamt, bei der Wirtschaftsförderung oder der Tourist-Information arbeiten. Ohne das zumeist ehrenamtliche Engagement dieser beiden Gruppen könnten die "Tage der Industriekultur" nicht stattfinden. Ihnen allen gilt unser herzlicher Dank!
Gefördert durch

Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst

Regionalverband FrankfurtRheinMain
Im Fokus der Arbeit des Regionalverbands FrankfurtRheinMain steht die Weiterentwicklung und Förderung der Metropolregion zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger sowie der Unternehmen, damit es sich in der Region auch in Zukunft gut leben und erfolgreich arbeiten lässt.

Mainova AG
Die Mainova AG ist einer der größten regionalen Energieversorger in Deutschland und beliefert rund eine Million Menschen in Hessen und den angrenzenden Bundesländern mit Strom, Erdgas, Wärme und Wasser.

Rhein-Main-Verkehrsverbund
Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) ist einer der größten deutschen Verkehrsverbünde. Er koordiniert und organisiert den regionalen Bus- und Bahnverkehr auf rund 14.000 Quadratkilometern.
Auflistung aller Partner und Veranstalter der Tage der Industriekultur 2019
Auflistung nach Veranstaltungsort, Selbstdarstellung der Partner und Veranstalter. Für die Inhalte der verlinkten Webseiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Stadt Aschaffenburg

Museen der Stadt Aschaffenburg


Führungsnetz Aschaffenburg
Seit mehr als 15 Jahren bieten wir erlebnisreiche Stadtführungen, Museumsführungen, Ausstellungsführungen und Parkführungen für Einzelbesucher, Schulklassen, Gruppen, Kindergeburtstags- und Ferienspielgruppen.

PCM RAIL.ONE Group
Die PCM RAIL.ONE Group fertigt seit über 60 Jahren Betonschwellen und Fahrwegsysteme für den schienengebundenen Fern- und Nahverkehr. Als Technologieführer bietet die Unternehmensgruppe ihr Fachwissen auch im Bereich Engineering und Anlagenbau an. Ihre kundenorientierten Innovationen entsprechen höchsten Qualitätsstandards und werden auf der ganzen Welt verbaut.

Staatliches Bauamt Aschaffenburg, Fachbereich Hochbau
Der Fachbereich Hochbau am Staatlichen Bauamt Aschaffenburg ist zuständig für Planung, Bau und Erhaltung der Gebäude des Freistaats Bayern und der Bundesrepublik Deutschland in der Stadt Aschaffenburg sowie in den Landkreisen Aschaffenburg und Miltenberg. Außerdem sind wir für die Baumaßnahmen der Bayerischen Vertretungen in Berlin und Brüssel zuständig. Unser Ziel ist, das baukulturelle Erbe unserer Heimat zu bewahren und wirtschaftliche, nachhaltige und gut gestaltete Bauwerke zu erstellen.

Bad Homburg v. d. Höhe

Horex Museum/Städtisches historisches Museum
Die Industriegeschichte Bad Homburgs wird im Horex Museum präsentiert, das im Herbst 2012 eröffnet wurde. Es ist Teil des Städtischen historischen Museums. Auf 380 m² wechselt es jährlich seine Ausstellung, wobei museumseigene Exponate von bedeutenden Leihgaben aus Privatbesitz ergänzt werden. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt dabei auf der legendären Bad Homburger Motorradfabrikation der Marke Horex.

Freunde der Central Garage e.V.
Das CENTRAL GARAGE Automuseum versteht sich als Zentrum für Automobilisten und Museum für Automobilgeschichte. Die jährlichen Sonderausstellungen beschreiben Automobil-Geschichte der Zwei-bis Vierrädrig Fahrzeuge, den Wagen "ohne Pferd". Umrahmt werden die Oldtimer von Thementafeln mit Geschichten über Automobilisten, Erfinder, Auto-Mythen und der Schönheit von Lack und Chrom.

Bad Nauheim


Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung
Am Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung untersuchen Wissenschaftler den Aufbau und die Funktionsweise von Herz, Blutgefäßen und Lunge.
Heyne Kunst Fabrik / Thomas Kypta
Thomas Kypta, Inhaber der Werbeagentur etage3 design+digital und Betreiber der Heyne Kunst Fabrik bringt die vielseitigen Eigenschaften aus Designkompetenz, Public Relations Erfahrung und Gefühl für Architektur zusammen mit der Leidenschaft für Kunst und Automobil in verschiedene Projekte ein, zuletzt und aktuell in das Bad Orb-Kreativquartier und das Auto-Kult-Kino, eine Autokinoveranstaltung mit Klassikertreff.

Bad Schwalbach / Rheingau-Taunus-Kreis
Evangelische Kirchengemeinde Bärstadt
Die Evangelische Kirchengemeinde Bärstadt ist die älteste Pfarrei in der Region Bad Schwalbach (über 1000 Jahre alt) und erstreckt sich heute über 6 Ortsteile in Schlangenbad und Bad Schwalbach. Mit der Kapelle Langenseifen (eingeweiht 2012) verfügt sie über eine hochmoderne, künstlerisch ambitionierte Kirche, die um eine Altarplastik des Künstlers Holger Walter herumgebaut wurde.

Bad Vilbel

Brunnen- und Bädermuseum
Das neue Brunnen- und Bädermuseum in Bad Vilbels historischer Innenstadt bietet den Besuchern einen umfangreichen Überblick über die mehr als 450-jährige Geschichte der Bad Vilbeler Mineralquellen, die zugleich auch ein Stück Familien- und Industriegeschichte widerspiegelt.
www.bad-vilbel.de/de/kultur/museen/brunnen--und-baedermuseum

Bingen am Rhein

Museum am Strom
Am Eingang zum UNESCO-Welterbe „Mittelrheintal“ gelegen, präsentiert das Museum eine Schau zu Hildegard von Bingen: wertvolle Originale und faszinierende Installationen zeichnen ein plastisches Bild der Äbtissin. Im Mittelpunkt der Rheinromantik-Abteilung steht eine Sammlung von Druckgrafik. Eine Sensation stellt das 67 Instrumente umfassende „Binger Ärztebesteck“ (2. Jh. n. Chr.) dar: der bedeutendste Fund zur antiken Medizin weltweit. Wechselnde Sonderschauen runden das Programm ab.

Denkmalgesellschaft Bingen am Rhein
Der Förderverein kümmert sich um den Erhalt kultureller und technischer Denkmale in Bingen und Umgebung. Seine besondere Aufmerksamkeit gilt dem "Tauchschacht Kaiman", das heute älteste Schiff auf dem Rhein (Baujahr 1892), das dazu benutzt wurde, Arbeiten auf dem Grund des Rheins auszuführen.
Stellwerk Mensch Natur Technik
Das Stellwerk Mensch | Natur | Technik bietet Informationen und Erlebnisse zu Themen rund um das Binger Loch für Jung und Alt, allein und in Gruppen. Das Ausstellungsgebäude liegt am Tor zu einer der geschichtsträchtigsten und spektakulärsten Landschaften Europas, dem UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.

GvL Kultur-Erlebnisse
Hinter "GvL Kultur-Erlebnisse" verbergen sich Dr. Astrid Gräfin von Luxburg und Dr. Rüdiger Graf von Luxburg, Dozenten für Architekturgeschichte an verschiedenen Hochschulen, sowie Kunst- und Kulturereignisse auf höchstem Niveau: Historische Dinner-Serien, Magie-Abende mit dem Vize-Weltmeister der Zauberkunst, exklusive Kunst-Ausstellungen, Vorträge, Exkursionen und Führungen zu verborgenen oder vergessenen Kulturorten sowie Adelssitzen mit exklusiven Weingütern gehören zum Angebotsschwerpunkt.
Industriekultur Steingut e.V.
250 Jahre Industrialisierung zwischen Vogelsberg und Spessart

50er Jahre Museum Büdingen
Ein eindrucksvoller Bummel durch das Lebensgefühl und die Wohnkultur der 50er-Jahre.
SHEDA - Sammlung Historischer Elektrogeräte Darmstadt GbR
Aus einer ursprünglich sporadischen Sammlung von Elektro-Haushaltsgeräten für Ausstellungen und Werbezwecke entstand nach und nach der Gedanke, diese Zeitzeugen der Elektrifizierung im Haushalt zu bewahren. Eine kleine Gruppe ehemaliger Mitarbeiter des Unternehmens hat in liebevoller Arbeit diese Sammlung aufgebaut und begleitet Besuchergruppen bei kostenlosen Führungen auf einer Zeitreise durch den elektrischen Haushalt.

Bahnwelt - Eisenbahnmuseum Darmstadt
Das Eisenbahnmuseum Darmstadt Kranichstein wird ehrenamtlich durch den gemeinnützig anerkannten Trägerverein Museumsbahn e.V. geführt.
Darmstädter Geschichtswerkstatt e.V.
Anfang der 1980er Jahre wurde die Darmstädter Geschichtswerkstatt von Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitern des Instituts für Geschichte an der Technischen Hochschule Darmstadt gegründet. Ihre Leitidee war vor allem die Erforschung und Vermittlung der „Geschichte von unten“, die der kleinen Leute und der Minderheiten, aber auch der „Geschichte vor Ort“ und der Alltagsgeschichte.
Darmstadt Marketing GmbH
Darmstadt Marketing GmbH berät Sie gerne rund um Fragen zu Ihrem Aufenthalt in Darmstadt!

ESA - Europäische Weltraumorganisation
Das ESOC (European Space Operations Centre) ist das Kontrollzentrum der ESA - "Europas Tor zum Weltraum". Seit 1967 ist es für den Betrieb sämtlicher ESA-Satelliten und für das dazu notwendige weltweite Netz der Bodenstationen verantwortlich.
www.esa.int/ger/ESA_in_your_country/Germany/Was_macht_das_ESOC_in_Darmstadt_Ein_Ueberblick

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH / Facility for Antiproton and Ion Research in Europe GmbH
Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung betreibt eine weltweit einmalige Beschleunigeranlage für Ionen. Forscher aus aller Welt nutzen die Anlage für Experimente, um neue Erkenntnisse über den Aufbau der Materie und die Entwicklung des Universums zu gewinnen sowie neuartige Anwendungen in Medizin und Technik zu entwickeln. Zurzeit entsteht bei GSI das internationale Beschleunigerzentrum FAIR. Mit FAIR wird Materie im Labor erforscht werden, wie sie sonst nur im Universum vorkommt.

Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Abteilung für Schriftguss, Satz und Druckverfahren
www.hlmd.de/museum/aussenstellen/abteilung-schriftguss-satz-und-druckverfahren.html

EUMETSAT
Die EUMETSAT in Darmstadt betreibt die Meteosat- und MetOp-Wettersatelliten. Sie ist eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Darmstadt, Deutschland, mit derzeit 30 europäischen Mitgliedstaaten.

Hessisches Wirtschaftsarchiv
Das Hessische Wirtschaftsarchiv ist eine Einrichtung des hessischen Industrie- und Handelskammer und der Handwerkskammer Rhein-Main. Es verwahrt und erschließt Dokumente aus dem hessischen Wirtschaftsleben. Gegenwärtig betreut es die Archive von 128 hessischen Unternehmen, 12 IHKs, einer Handwerkskammer und 14 Verbänden.
Institut Mathildenhöhe
Das Institut Mathildenhöhe Darmstadt ist ein international ausgerichtetes Mehrspartenhaus der bildenden und angewandten Kunst. Mit seinem markanten Ausstellungsgebäude samt Hochzeitsturm (beide 1908), dem Museum Künstlerkolonie (1901) sowie der Städtischen Kunstsammlung Darmstadt, bildet es einen außergewöhnlichen Ort der Erforschung, Präsentation und Vermittlung von Kunst und Kultur seit 1900.

Merck
Merck, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, ist in den Bereichen Healthcare, Life Science und Performance Materials tätig.

HEAG mobilo
Die HEAG mobilo ist der führende Mobilitätsdienstleister in Südhessen und das Leitunternehmen im Verkehrskonzern.
Museum Schloss Fechenbach
Das Museum Schloss Fechenbach in Dieburg zeigt neben einer umfassenden Dauerausstellung mit archäologischem Schwerpunkt Sonderausstellungen zur Archäologie und zur Stadtgeschichte.

Igepa Großhandel GmbH
Die IGEPA ist führender Großhändler im Papiergeschäft, dabei sind dauerhafte Kooperationen für uns ein Schlüssel zum Erfolg. Unsere Fachberater sind die Schnittstelle zwischen Hersteller, Drucker und Endanwender, sie entwickeln gemeinsam mit der Industrie neue Konzepte und Ideen für Papier und Bedruckstoffe.

Dreieich / Kreis Offenbach
Dreieich-Museum
Das Dreieich-Museum liegt im ehemaligen Burggarten der Burg Hayn. Das Dreieich-Museum ist Gewinner des Museumspreises 2018 der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen.

Eltville am Rhein
Gottfried-Benn-Gesellschaft e.V.
Die Gottfried-Benn-Gesellschaft hat sich zur Aufgabe gemacht, das Werk Gottfried Benns zu fördern und zu dessen internationaler Anerkennung beizutragen.
Sektmanufaktur Schloss VAUX
Schloss VAUX steht für kompromisslose Sektbereitung bei Wahrung traditioneller Handwerkskunst.

Stadt Erlensee

Flörsheim / Main-Taunus-Kreis
Rhein-Main Deponie GmbH
Hauptsitz der Rhein-Main Deponie GmbH, der Main-Taunus-Recycling GmbH und der Rhein-Main Deponienachsorge GmbH ist der Rhein-Main Deponiepark mit der Deponie Flörsheim-Wicker zwischen Wicker, Hochheim und Massenheim. Hier betreibt die Unternehmensgruppe Anlagen für Entsorgung und Recycling sowie für Energieanlagen mit Erneuerbaren Energien und ist für Nachsorge, Sanierung und Sicherung der Deponie verantwortlich.

Frankfurt am Main
Evangelisches Stadtdekanat Frankfurt und Offenbach
Bauabteilung des Evangelischen Regionalverbands Frankfurt
Zentrum Verkündigung der EKHN
Infraserv Höchst
Infraserv Höchst ist der Betreiber des Industrieparks Höchst und bei der Entwicklung von Forschungs- und Produktionsstandorten führender Partner in der Chemie- und Pharmabranche. Unsere Leistungsfelder umfassen Energieversorgung, Entsorgung, Umweltschutz, Logistik und Bildung. Mit rund 2.700 Mitarbeitern und 193 Auszubildenden wurde 2018 mit den Tochtergesellschaften, darunter Infraserv Logistics und Provadis Partner für Bildung und Beratung ein Umsatz von mehr als 1 Milliarde Euro erzielt.

Stadtlabor | Historisches Museum Frankfurt
Um herauszufinden, wie es sich in Frankfurt lebt, verlassen wir die Museumsmauern und sind mit dem Stadtlabor unterwegs vor Ort. Wir wollen wissen, wie die Stadt subjektiv wahrgenommen und erfahren wird.

Deutsches Architekturmuseum

Museum Angewandte Kunst
Frankfurter Stadtgeschichten
Herzlich Willkommen bei den Frankfurter Stadtgeschichten! Wir möchten Ihnen Frankfurt näher bringen, die Geschichte und die Gegenwart.

ADFC Frankfurt
Der ADFC Frankfurt zählt zu den großen und sehr aktiven Kreisverbänden im ADFC.

Frankfurter Feldbahnmuseum e.V.
Die Geschichte des Frankfurter Feldbahnmuseums beginnt in den 1970er Jahren. Eisenbahnfreunde erwarben eine als Denkmal aufgestellte Dampflokomotive, um diese wieder in Betrieb zu nehmen. Daraus entwickelte sich in über 40 Jahren ein technisches Museum. Nach mehreren Stationen konnte 1985 mit Hilfe der Stadt Frankfurt ein Gelände am Rebstockpark ausgemacht werden, so dass 1987 das „Frankfurter Feldbahnmuseum“ eröffnet werden konnte. Ein Museum zum Anfassen und Erlebnis für Groß und Klein!

mainarchitektouren von Voigtländer Architekten
Führungen zu QUALITATIVER ARCHITEKTUR & Stadtplanung im Kontext von Ort & Stadtgeschichte.
Förderverein für die Errichtung einer Gedenk- und Bildungsstätte KZ-Katzbach in den Adlerwerken und zur Zwangsarbeit in Frankfurt am Main e.V.
An dem Erinnerungsort KZ Katzbach soll an ein Außenlager des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof erinnert werden, das sich in der Spätphase der NS-Diktatur in den Adlerwerken im Frankfurter Stadtteil Gallus befand. In den Adlerwerken mussten sie Sklavenarbeit leisten. Der Förderverein setzt sich für eine dauerhafte und nachhaltige Erinnerung an die Zwangsarbeit in Frankfurt im Allgemeinen und an die Verbrechen im KZ Katzbach im Besonderen ein.
Sommerwerft

IHK Frankfurt am Main
Verkehrsmuseum Frankfurt
Arbeit und Leben Frankfurt / Walter Henss, Gisela Keller
Seit 2006 bietet eine Arbeitsgruppe bestehend aus ehem. DB-und BahnpostmitarbeiterInnen diese von der Gruppe auch erarbeitetet Führungen in Abstimmung mit DB Station und Service, Bahnhofsmanagement Ffm Hbf an.

kunstkontakt in Kooperation mit dem Deutschen Werkbund Hessen e.V.
kunstkontakt veranstaltet seit 20 Jahren kulturelle Programme in und um Frankfurt. Im Mittelpunkt stehen Stadtspaziergänge zur Stadtgeschichte, Architektur, Kunst und Literatur. Außerdem sind wir zu Gast in Künstlerateliers sowie Galerien und organisieren Besuche zu aktuellen Ausstellungen.
Atelier 19 Frankfurt
Atelier 19 Ateliergruppe Gründung 2018 Maha Zarkout, Stepha Schede, Eric Mayer, Frank Kambor

Martin-Elsaesser-Stiftung
Die Martin-Elsaesser-Stiftung arbeitet im Forum Neues Frankfurt mit. Sie öffnet insbesondere Zugänge zu den Frankfurter Gebäuden von Martin Elsaesser sowie zu seinen baukünstlerischen Werken überhaupt. Die Stiftung wird ehrenamtlich geführt.
Europäische Zentralbank

Mainova AG
Die Mainova AG ist einer der größten regionalen Energieversorger in Deutschland und beliefert rund eine Million Menschen in Hessen und den angrenzenden Bundesländern mit Strom, Erdgas, Wärme und Wasser.
Stadtevents vom Journal Frankfurt
Die Frankfurter Stadtevents bieten speziell entwickelte Führungen & Events für Frankfurter & Rhein-Mainler an, die einen fernab von jeglichen touristischen Pfaden führen. Schauen Sie
mit uns hinter die Kulissen von großen Banken, gehen Sie mit uns in Keller & Katakomben, entdecken
Sie versteckte Hinterhöfe, erfahren Sie Skurriles & Nervenaufreibendes und auch das ein oder andere
unausgesprochene Geheimnis der Stadt.

Fraport AG
Die Fraport AG gehört zu den führenden Unternehmen im Airport-Business und betreibt mit dem Flughafen Frankfurt eines der bedeutendsten Luftverkehrsdrehkreuze der Welt. Als Full Service-Anbieter im Airport-Management ist Fraport an 30 Flughäfen weltweit tätig. Die Airport City Frankfurt ist mit 450 Firmen und 81.000 Beschäftigen, davon 21.000 bei der Fraport AG und Tochtergesellschaften, die größte lokale Arbeitsstätte Deutschlands. Der Besucherservice der Fraport AG bietet eine Vielzahl von Flughafen-Rundfahrten an. Die Terminal 3-Tour ist die Neueste im Programm.

Lufthansa Cargo AG
Mit einem Umsatz von 2,7 Mrd. Euro und einer Transportleistung von 8,9 Mrd. Frachttonnenkilometern im Jahr 2018 ist Lufthansa Cargo eines der weltweit führenden Unternehmen im Transport von Luftfracht. Ihr Schwerpunkt liegt im Airport-to-Airport-Geschäft. Das Streckennetz umfasst rund 300 Zielorte in über 100 Ländern, wobei sowohl Frachtflugzeuge als auch Frachtkapazitäten von Passagiermaschinen sowie LKW genutzt werden. Der Großteil des Geschäfts wird über den Flughafen Frankfurt umgeschlagen.

Frankfurter Personenschiffahrt Anton Nauheimer GmbH
Die Frankfurter Primus-Linie, größtes Schifffahrtsunternehmen in Hessen, richtet Betriebs- und Weihnachtsfeiern, Schiffsausflüge und Charter-Fahrten aus.

Klassikstadt
In der ehemaligen Landmaschinenfabrik Mayfarth bieten heute über 47 Firmen verschiedene Dienstleistungen rund um klassische Automobile und moderne Sportwagen an.

Kelterei Possmann
Das Beste was ein Apfel werden kann. Frankfurter Apfelwein seit 1881.
Stadtentwässerung Frankfurt am Main
Die Stadt Frankfurt am Main betreibt zwei der größten Abwasserreinigungsanlagen in Hessen und eine Schlammentwässerungs- und –verbrennungsanlage.
https://www.stadtentwaesserung-frankfurt.de/anlagen/abwasserreinigung.html

ernst-may-gesellschaft e.V.
Die ernst-may-gesellschaft e.V. hat in der Siedlung Römerstadt ein Einfamilienreihenhaus denkmalgerecht in den Zustand des Erstbezugs um 1928 zurückversetzt. Es dient als Musterhaus des Neuen Frankfurt und kann besichtigt werden. Öffnungszeiten und Adresse finden Sie auf der Webseite www.ernst-may-gesellschaft.de In Kooperation mit der Stadt Frankfurt betreibt die ernst-may-gesellschaft das Forum Neues Frankfurt, ein Ort der Information und Diskussion: www.forum-neues-frankfurt.de
Fotogruppe Monumente mit der Stadtbücherei Frankfurt, Zentralbibliothek
Seit mehr als 13 Jahren dokumentiert die Fotogruppe Monumente Objekte der Industriekultur und der architektonischen Bauentwicklung in Frankfurt und Umgebung.
Philosophisches Kolloquium: Kritische Theorie und KunstGesellschaft e.V.
Die KunstGesellschaft e.V. wurde als gemeinnütziger Verein 1983 gegründet. Ihr geht es, wie der Name besagt, um das Verhältnis von Kunst und Gesellschaft, um die Möglichkeiten, Mittel und Formen einer aktiven Aneignung von Kunst und Kultur für alle. Bei ihren Veranstaltungsangeboten setzt die KunstGesellschaft auf Dialog und Selbsttätigkeit. Neben kunst- und kulturpolitischen Themen werden auch aktuelle allgemeinpolitische Fragen in einer seit 2006 veranstalteten Matinee zur Diskussion gestellt.

Druckwasserwerk am Frankfurter Westhafen
Angelika Macaluso
Zertifizierte Gästeführerin

Deutscher Gewerkschaftsbund Frankfurt am Main / Frankfurter Verein für Arbeitergeschichte
Dr. Corinne Elsesser
Gästeführerin Frankfurt

Initiative Gutleutviertel
Das Gutleutviertel ist ein Biotop der Kulturen: Multikulturell von arm bis reich gibt es Einfamilienhäuser bis hin zu Großindustrie. Anschließend an Autobahn, Zug und Wasser leben auf der rund zwei Kilometer, recht lang gezogenen Fläche um die 7.000 Menschen. Ziel der Initiative Gutleutviertel ist die Förderung der Stadtteilidentität. Informationen sollen besser verteilt und Bewohner vernetzt werden. Für Besucher wird die Erkundung der Gegend individuell mit digitaler Schnittstelle ermöglicht.

Deutschen Werkbund Hessen e.V.

Milchsackfabrik | Farbenfabrik Dr. Carl Milchsack e.V.

Medienwerkstatt Frankfurt/M „MEWI“

Die Fabrik
In der Fabrik, dem Kulturwerk in Frankfurt/Sachsenhausen im Mittleren Hasenpfad 5, erwartet Sie ein breites Angebot kultureller Veranstaltungen.
WetterauMuseum
Wetterau-Museum und Stadtwerke Friedberg

Friedrichsdorf

Gernsheim / Kreis Gross Gerau
Mario Derra
Galerie und Lehrmuseum des bildenden Künstlers Mario Derra im Alten Elektrizitätswerk in Gernsheim.

Ginsheim-Gustavsburg
Verein Historische Rheinschiffsmühle Ginsheim e.V.
Über mehrere Jahrhunderte hinweg arbeiteten Schiffsmühlen im Rheinstrom vor Ginsheim, bevor sie der aufkommenden Industrialisierung und dem wachsenden Schiffsverkehr weichen mussten. Heute bietet die authentische Rekonstruktion der letzten produktiven Rheinschiffsmühle interessante und spannende Einblicke in die Technik und die Arbeitsbedingungen vergangener Zeiten. Der Verein unterhält diese Anlage in ehrenamtlicher Tätigkeit und betreibt sie als Museum.

Stadtverwaltung Ginsheim-Gustavsburg und TIGZ Technologie-, Innovations- und Gründungszentrum
Am Zusammenfluss von Rhein und Main präsentiert sich die junge Stadt Ginsheim-Gustavsburg (16.500 Einwohner) in bester Lage. Moderne Unternehmen mit Zukunftstechnologien setzen innovative Standards. Im ehemaligen Verwaltungsgebäude der MAN bietet das TIGZ Technologie-, Innovations- und Gründungszentrum jungen Unternehmerinnen und Unternehmern Büro- und Gewerbeflächen in verkehrsgünstiger Lage, zu gründerfreundlichen Konditionen, flexibel dem individuellen Wachstum der Jungunternehmen angepasst.

Förderverein Cramer-Klett-Siedlung Gustavsburg e.V.
Den Denkmalschutzgedanken an Jung und Alt zu vermitteln, ein Bewusstsein für Denkmalschutz zu bilden und zu vertreten, ist neben der Aufgabe der Erhaltung der zur Cramer-Klett-Siedlung gehörenden öffentlichen Anlagen, eine weitere Aufgabe des Förderverein Cramer-Klett-Siedlung Gustavsburg e.V. Denkmale spielen in unserem Alltag – oftmals unbewusst – eine bedeutende Rolle. Als Orte der Erinnerung, historisches Wahrzeichen oder als das unverwechselbare „Gesicht“ der eigenen Heimat.

Glashütten / Hochtaunuskreis
Historie-Arbeitskreis-Glashütten Taunus

Griesheim / Kreis Darmstadt-Dieburg

Stadt Griesheim mit Heimatmuseum Griesheim e.V.
Das Museum Griesheim ist der Ort für die Auseinandersetzung mit der Geschichte und den Traditionen der Stadt Griesheim.

Hainburg / Kreis Offenbach
Heimat- und Geschichtsverein Hainburg e. V.
Der Heimat- und Geschichtsverein Hainburg e. V. wurde 1993 gegründet. Seit dieser Zeit werden Ausstellungen, Vorträge, Führungen und Veröffentlichungen zur Geschichte Hainburgs erarbeitet und präsentiert. An den Tagen der Industriekultur erarbeitet und zeigt der Verein oft in Zusammenarbeit mit örtlichen Firmen deren Produkte und Geschichte.

Ziegel- und Klinkerwerk Franz Wenzel
Das Ziegel- und Klinkerwerk Franz Wenzel ist das führende Ziegelwerk des UNIPOR-Verbandes im Rhein-Main-Gebiet. Ob für moderne Ein- und Mehrfamilienhäuser, energieeffektive Wohnanlagen oder den kommunalen Wohnungsbau – das Ziegelwerk Wenzel produziert Ziegel für alle Gebäudearten.

Industriepark Wolfgang / Evonik Industries AG
Der Industriepark Wolfgang ist ein 82 Hektar großer Industriepark in Hanau-Wolfgang, der hauptsächlich von Unternehmen der Chemischen Industrie genutzt wird. Parkbetreiber und größtes Unternehmen vor Ort ist die Evonik Industries AG.
Museum Großauheim
Das 1983 gegründete Museum Großauheim im Pfortenwingert präsentiert Kunst im ehemaligen Jugendstil-Badehaus sowie eine umfangreiche industriegeschichtliche Abteilung in den angrenzenden Hallen des früheren Elektrizitätswerks und dem Gebäude der Feuerwehr.


Museumseisenbahn Hanau e.V.
Förderverein für das Karussell im Staatspark Wilhelmsbad
Am 23.04.1998 gründete sich der "Förderverein für das Karussell im Staatspark Hanau-Wilhelmsbad e.V." mit dem Ziel die Restaurierung und Wiederinbetriebnahme dieses weltweit einzigartigen Karussells von 1779 voranzutreiben. Die Sanierung des Kleinodes konnte am 30.09.2010 beginnen. Am 22. Juli 2016 war es dann soweit: Das Karussell wurde wieder in Betrieb genommen! Heute betreibt der Verein das Karussell an besonderen Tagen und macht es der Öffentlichkeit im Rahmen von Führungen zugänglich.
Wasserkraftwerk "Herrenmühle"
Hattersheim am Main

Hessenwasser GmbH & Co. KG
Hessenwasser sorgt als Wasserbeschaffungsgesellschaft für die nachhaltige Trinkwasserversorgung von über 2 Millionen Menschen in der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main.

Heusenstamm / Kreis Offenbach

Museum für Kommunikation Frankfurt / Sammlungsdepot Heusenstamm
Thema und Aufgabe des Museums für Kommunikation Frankfurt: Geschichte und Gegenwart der Kommunikation transparent zu machen und zugleich selbst ein Ort der Kommunikation zu sein. Das Museum entstand 1958 als Bundespostmuseum am Museumsufer. 1990 wurde es durch einen Neubau des renommierten Architekten Günter Behnisch erweitert. Seit 1995 gehört das Haus zur Museumsstiftung Post und Telekommunikation. Im Sammlungsdepot in Heusenstamm befindet sich ein großer Teil der Sammlung.
Kunstguss Museum Hirzenhain e. V.

Hofheim am Taunus / Main-Taunus-Kreis
evendon in Kooperation mit dem Magistrat der Stadt Hofheim Stadtmuseum
Das am Rande des historischen Kellereibezirkes gelegene Museumsgebäude wurde zwischen 1805 und 1818 von dem Kaufmann Johann Martin Weiler errichtet. In seiner abwechslungsreichen Nutzungsgeschichte befanden sich hier immer wieder öffentliche Einrichtungen, bis 1991 der Umbau zum Stadtmuseum erfolgte. Alt- und Neubau eröffnen durch ihre Ein- und Durchblicke die Sicht auf die umliegende Altstadt und verbinden auf diese Weise das historische und das moderne Hofheim.

Kelkheim / Main-Taunus-Kreis

Museum Kelkheim / Stadt Kelkheim (Taunus) / Nexen Tire Europe
Die Stadt Kelkheim (Taunus) und das Museum Kelkheim - Sammlung für Möbelhandwerk und Stadtgeschichte nehmen seit 2010 an den Tagen der Industriekultur teil. Dabei geht es mit wechselnden Partnern stets um das jeweilige Fokusthema. In diesem Jahr gibt es zur Baukultur eine Kooperation mit dem koreanischen Reifenhersteller NEXEN TIRE.

Kleinostheim / Bayerischer Untermain

SCHWIND eye-tech-solutions GmbH
1958 gegründet, entwickelte sich SCHWIND vom Diagnosetechnik-Ausrüster zum Augenlaser-Spezialisten. 1992 fand die erste Korrektur von Fehlsichtigkeit mit einem SCHWIND Augenlaser statt. Die 2007 am Markt eingeführten SCHWIND AMARIS Lasersysteme avancierten zur weltweit führenden Technologie. Deren Präzision, Sicherheit und Schnelligkeit schätzen Augenchirurgen in mehr als 100 Ländern weltweit. Am Sitz des Familienunternehmens in Kleinostheim sind 130 Mitarbeiter beschäftigt.

Königstein im Taunus / Hochtaunuskreis
Kur- und Stadtinformation der Stadt Königstein im Taunus

Hochtaunuskreis, Fachbereich Kultur
Der Architekt Hanspeter Borsch ist ehemaliger Mitarbeiter von Walter Schwagenscheidt und wird bei dem kleinen Stadtgang durch Kronberg seine Erinnerungen aufleben lassen.
Axel Raab

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

Lorch am Rhein
Magistrat der Stadt Lorch am Rhein
Touristinformation der Stadt Lorch am Rhein: Unserer Touristinformation im 2. Stock des historischen Hilchenhauses ist auch eine Vinothek angegliedert. Wein ist purer Genuss – und diesen Genuss können unsere Kunden nicht nur beim Probieren des Weines in unserer Vinothek erleben, sondern auch beim Einkauf in einem modernen Ambiente. Außerdem halten wir regionale Produkte und stilvolle Geschenkartikel für unsere Kunden bereit.

Miltenberg

Brauhaus Faust OHG
Beste Bier-Qualität und erstklassiger Geschmack für die Region – das ist unsere Philosophie. Seit nunmehr über 360 Jahren ist das Brauhaus Faust in Miltenberg beheimatet und ist die Brauerei für Odenwald, Spessart und die angrenzenden Regionen. Hier sind wir zu Hause, und darin liegt unsere Stärke.

Mühlheim am Main / Kreis Offenbach
Dietesheimer Techniksammlung
Die Dietesheimer Techniksammlung beteiligt sich schon seit fast 15 Jahren an der Route der Industriekultur mit den Themen Basalt und Leder aus Dietesheim. Das Thema Baukultur/ Baustoffe verbindet sich hervorragend mit der Geschichte des Basaltabbaues in der Region.
Geschichtsverein Mühlheim am Main e.V.

Landkreis Darmstadt-Dieburg / Verein für Heimatgeschichte Ober-Ramstadt
Der Verein für Heimatgeschichte Ober-Ramstadt betreibt das Museum Ober-Ramstadt. Auf zwei Etagen und in den Anbauten werden hier am Otto-Weber-Platz 1 Dauerausstellungen rund um Technikgeschichte, "Vom Kammmacher zur Kunststoffindustrie", Vor- und Frühgeschichte und ein „Tante Emma-Laden“ präsentiert. Zu weiteren Themen gibt es abwechselnde Veranstaltungen und Führungen. Der Verein ist darüber hinaus auch Mitglied der KUNSTSTOFFSTRASSE im Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Nauheim / Kreis Gross-Gerau

Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim am Main / Die Instrumentenmacher GbR

Neu-Anspach / Hochtaunuskreis

Freilichtmuseum Hessenpark
Willkommen im Freilichtmuseum Hessenpark. Hier gibt es spannende Einblicke in 400 Jahre hessische Geschichte und Alltagskultur.


Zeppelin-Museum Zeppelinheim
Das Zeppelin-Museum Zeppelinheim zeigt in seiner Dauerausstellung die Geschichte der Zeppelin-Luftschiffe am Standort in Frankfurt auf einer Fläche von rund 300 Quadratmetern.

Ober-Ramstadt / Kreis Darmstadt-Dieburg

Landkreis Darmstadt Dieburg/G.F. Heim Söhne
1862 gegründet, wandelte sich die G.F. Heim GmbH & Co. KG von einer kleinen Kammmacher-Manufaktur zur weltgrößten Firma im Bereich der Schildpattverarbeitung. Als die Nachfrage danach zurückging, entwickelte sich die Produktion von edlen Haushaltswaren aus hochwertigem Kunststoff. Ob Salatbestecke, Eierlöffel und -becher oder Joghurtlöffel: Die Traditionsfirma ist heute dafür international die beste Adresse. Da Qualität groß geschrieben wird, wird in liebevoller Kleinarbeit per Hand gefertigt.

Oberursel / Hochtaunuskreis
Geschichtskreis Motorenfabrik Oberursel e.V.
Der „Geschichtskreis Motorenfabrik Oberursel“ (GKMO) betreibt das Werksmuseum der Fa. Rolls-Royce Deutschland in Oberursel und betreut das kulturhistorische Erbe der 1892 gegründeten Motorenfabrik Oberursel und aller späteren Betriebs- und Unternehmensformen. Damit will der Geschichtskreis einen Beitrag zur Stärkung des Geschichtsbewusstseins im Unternehmen Rolls-Royce und in der Öffentlichkeit leisten.
Achim Schollenberger und Simone Stiefel
Renate Messer, Museumsleiterin Vortaunusmuseum
Marion Unger, Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel e.V.
Das Vortaunusmuseum ist ein modernes Regionalmuseum, das sich vor allem der historischen Stadtgeschichte Oberursels, aber auch des gesamten Vordertaunus-Bereichs widmet. Der Zweck des Geschichtsvereins, einer der größten des HTK, ist es, die Kenntnis der engeren Heimat, insbesondere der Stadt Oberursel und ihrer Umgebung, zu vertiefen und der Bürgerschaft näher zu bringen.

Oestrich-Winkel / Rheingau-Taunus-Kreis

Offenbach am Main
Haus der Stadtgeschichte Offenbach am Main
Das Haus der Stadtgeschichte ist durch die Zusammenlegung des Stadtmuseums und des Stadtarchivs entstanden und öffnete im Jahr 2004. In der Dauerausstellung ist die Geschichte der Stadt von seinen Anfängen bis in die Gegenwart dargestellt. Für das anspruchsvolle Wechselausstellungsprogramm bietet die Industriehalle Raum.
www.haus-der-stadtgeschichte.de

Volkshochschule Offenbach am Main
Die Volkshochschule Offenbach ist die öffentliche Weiterbildungseinrichtung der Stadt Offenbach am Main. Sie ist Lernort und Bürgerforum, Kultur- und Gesundheitszentrum. Als lebendiger Treffpunkt für alle Bürgerinnen und Bürger und interkulturelle Bildung leistet die Volkshochschule einen wesentlichen Beitrag zu Integration und gegenseitiger Toleranz. Sie fungiert als Kooperationspartnerin und Dienstleisterin u.a. für Vereine, Verwaltungen, Betriebe und Initiativen.

fototouren.net
fototouren.net führt Kurse, Workshop, Fototouren und Reisen zu besonderen Themen der Fotografie an ausgewählten Orten durch. Fotointeressierte können hier ihre Kenntnisse in der Fotografie erweitern oder das spannende Thema kennenlernen. Alle Veranstaltungen werden von professionellen Fotografen und Medienpädagogen geleitet.
Christina Uslular-Thiele
Vhs-Dozentin

OPG Offenbacher Projektentwicklungsgesellschaft mbH
Magistrat der Stadt Offenbach am Main
Amt für Stadtplanung, Verkehrs- und Baumanagement

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Aschaffenburg
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Aschaffenburg ist eine nachgeordnete Behörde des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und ist für die Bundeswasserstraße Main von der Mainmündung bei Mainz-Kostheim (Ma-km 0,00) und unterhalb der Staustufe Rothenfels (Ma-km 185,2) zuständig.

Mylflam Metallwaren GmbH

Kulturzentrum Hafen 2
Das Kulturzentrum Hafen 2 wird betrieben von suesswasser e.V. - Kunst und Kultur im Hafen Offenbach. Der Filmabend ist eine Kooperation vom suesswasser e.V. und Hafen Offenbach.

Emmerich Immobilien GmbH und Co KG

Pfungstadt / Kreis Darmstadt-Dieburg
Stadtmuseum Pfungstadt

Pfungstädter Brauerei
Pfungstädter ist die größte hessische Privatbrauerei und seit ihrer Gründung 1831 in Familienhand. Die Verbindung von Tradition und Innovation, sowie die Liebe zum Detail machen unsere Brauerei so einzigartig und unser Bier so beliebt.

Rödermark / Kreis Offenbach
Dokuzentrum T&N – Industriekultur in Rödermark-Urberach


Freunde des Wasserturms 1986 e.V.

Rüdesheim am Rhein
Rüdesheim Tourist AG

Rüsselsheim am Main

Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim
Geigenbau Eugen Sticht
FKK Rüsselsheim
Der Freie Kunst- und Kulturverein ist ein Zusammenschluss von Menschen, die das kulturell-künstlerische Leben in Rüsselsheim aktiv bereichern wollen. Dazu gehören Künstler*innen und Kulturschaffende genauso wie Kunst- und Kulturinteressierte.

Radtour „Kultur der Fortbewegung im Wandel der Zeiten“
Die Städte Rüsselsheim, Raunheim, Kelsterbach und der Regionalverband FrankfurtRheinMain
www.ruesselsheim.de / www.raunheim.de / www.kelsterbach.de / www.region-frankfurt.de

MOTORWORLD Group
Leidenschaft, Netzwerk, Know-how und Erfahrung. Eine ganze Welt mobiler Leidenschaft – dafür stehen die Marke Motorworld sowie alle Standorte und Projekte, die wir zusammen mit Geschäftspartnern – Immobilieninvestoren, Händlern, Hoteliers, Gastronomen, Entertainmentspezialisten sowie Event- und Messeveranstaltern – realisieren.

Seligenstadt

Glaabsbräu GmbH&Co.KG
174 gegründet ist Glaabsbräu die älteste Brauerei Südhessens und eine der modernsten Brauereien Deutschlands. Die Brauerei steht für ein naturbelassenes Brauprozess und hochwertige Biere.

Stadtprozelten / Bayerischer Untermain
Radtour „Baukulturen der Jahrhunderte“
Kooperation der Landkreise Aschaffenburg und Miltenberg
www.landkreis-aschaffenburg.de / www.landkreis-miltenberg.de

Stockstadt am Main / Bayerischer Untermain

Sappi Stockstadt GmbH | Sappi Global
Die Sappi Stockstadt GmbH produziert jährlich bis zu 445.000 t Feinpapier und bis zu 145.000 t Zellstoff. Dieses wird hauptsächlich für hochwertige Kalender, Bild- und Kunstbände eingesetzt.
Sappi ist ein global tätiges Unternehmen, das neben Chemiezellstoff- und Papierzellstofflösungen papierbasierte- sowie Bioraffinerie-Lösungen an Kunden in über 150 Länder vertreibt.

Sulzbach am Main / Bayerischer Untermain

Sodentahler Mineralbrunnen

Wölfersheim