Konzeption
Rund 1.000 Orte von lokaler, regionaler und überregionaler Bedeutung umfasst die Route der Industriekultur Rhein-Main. Von Hafen- und Industrieanlagen über Brücken, Bahnhöfe, Klärwerke, Arbeitersiedlungen bis zum Technologiepark – das Projekt bringt die vielen lebendigen Zeugnisse des produzierenden Gewerbes der Region wieder in das öffentliche Bewusstsein.
Die „Route der Industriekultur” beschäftigt sich mit den wirtschaftlichen, sozialen, technischen, architektonischen und städtebaulichen Entwicklungen der Industriekultur − in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Die jährlich stattfindenden „Tage der Industriekultur“ im Sommer sind eine feste Größe im regionalen Veranstaltungskalender. Sie machen industriekulturelle Orte zugänglich, die man sonst nur von außen sehen kann. Dank jährlich wechselnder Fokus-Themen können Teilnehmende immer neue Facetten von Industriekultur vor Ort erleben. Für Kinder und Jugendliche bietet das Junior-Programm viel zu entdecken.

Aufzeigen der Wurzeln, der Gegenwart und des Wandels
Die Route der Industriekultur zeigt Industriegeschichtliches, indem einstige Produktionsstätten, die heute nicht mehr oder längst anderweitig genutzt werden, ihre Tore öffnen. Sie zeigt auch, wie sich auf diesem industriellen Fundament Dinge weiterentwickeln, wie Neues entsteht. Wie sich Produktionszweige weiterentwickeln und Hallen neu genutzt werden. Sie zeigt, wie sich aus der regionalen Industriegeschichte Fäden bis in die Gegenwart spinnen. Und sie zeigt lebendige Industriekultur, also aktuelle Produktionsstätten, Logistik-Standorte und Infrastruktur wie Häfen, Bahnhöfe sowie die Versorgung mit Glasfasernetzen oder Trinkwasser.

Anschaulich und für Jeden etwas dabei
Auf anschauliche und authentische Weise macht die Veranstaltungsreihe Industriekultur in der Region für eine breite Bevölkerung erlebbar. Und zwar für alle Altersgruppen. Für Kinder und Jugendliche damit sie kennen lernen, was es gestern schon gab, was heute produziert wird und was ihr Leben künftig prägen wird. Die Tage der Industriekultur sind für alle Einwohner der Region und für Gäste, die verstehen wollen, wie die Region funktioniert, was sie an industrieller Produktion leistet, wie die wirtschaftshistorischen und baukulturellen Grundlagen dafür aussehen – und was all dies mit der eigenen Alltagswelt, dem eigenen Konsum- und Mobilitätsverhalten zu tun hat.

Orte der Industriekultur
Mehr als 1.000 Objekte sind für die Route der Industriekultur identifiziert worden, davon über 100 mit regionaler oder überregionaler Bedeutung:
- Fabriken/Stätten der Produktion
- Handels- und Umschlagplätze
- Verkehrsbauten
- Wohn- und Verwaltungsbauten
- Anlagen der Ver- und Entsorgung, Kraftwerke
- Museen und Kunstwerke
Interaktive Karte zur Route der Industriekultur Rhein-Main
Die interaktive Karte beinhaltet lokal und regional bedeutsame Orte der Route der Industriekultur Rhein-Main. Digital aufbereitet stellt sie die kulturelle Vielfalt der Region visuell dar. Dabei schafft sie zugleich spannende inhaltliche Verknüpfungen. Informative Texte und Bilder geben ein Kurzporträt der erfassten Orte wieder.
Interaktive Karte Route der Industriekultur Rhein-Main