Aktuelle Angebote
Route der Industriekultur Junior: Workshops für Kinder und Jugendliche 2023

Wir freuen uns, Kindern und Jugendlichen spannende Workshops und Einblicke anbieten zu können. Das Programm richtet sich an Gruppen jeder Art. Gerne beraten wir Sie telefonisch, welche Angebote für Ihre Gruppe geeignet sind. Alle Programmpunkte sind in diesem Jahr kostenlos. Die Verfügbarkeit der Angebote ist begrenzt. Änderungen vorbehalten.
Informationen: Tel. 069 2577-1765, rdik-junior@krfrm.de
Angebote nach Vereinbarung

TERMIN NACH VEREINBARUNG, DAUER 4 STUNDEN
Gender und Geschlechterklischees in Alltag und Beruf
In der Planung ihrer Berufswahl und der Erforschung ihrer Wünsche werden viele Jugendliche mit traditionellen Vorstellungen von Berufsfeldern konfrontiert, die sich an klassischen Rollenzuschreibungen orientieren. Ziel des Workshops ist es, herrschende Klischees in Bezug auf Geschlecht im Alltag und Beruf zu beleuchten und zu hinterfragen. Dabei sollen eigene Vorstellungen und Deckmuster aufgedeckt und spielerisch Impulse für neue Betrachtungen aufgedeckt werden.
Geeignet für 13 bis 17-Jährige
ANMELDUNG: rdik-junior@krfrm.de, 069 2577-1765
Kostenfrei

TERMINE NACH VEREINBARUNG, DAUER 1 STUNDE
Recycling für die Umwelt
Bei dieser Führung lernt ihr den Weg kennen, den ein Elektrogerät nimmt, bis seine Wertstoffe wieder in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden. Außerdem gibt es Einblicke in unsere Reparaturwerkstätten, in denen geeignete Geräte repariert und aufbereitet werden.
Geeignet ab 5 Jahren, max. 20 Teilnehmer*innen
ANMELDUNG: kontakt@gwr-frankfurt.de, 069 942163100
Kostenfrei

TERMIN NACH VEREINBARUNG, DAUER 3–4 STUNDEN
Rotorkran
Nutzung von Windenergie durch Vertikal-Windräder Rotoren mit senkrechter Achse haben den Vorteil, dass sie nicht der Windrichtung nachgeführt werden müssen. Das ist gut für Orte, an denen der Wind böig und aus wechselnden Windrichtungen bläst. Drei unterschiedliche Typen bieten wir an: den Lenz-Rotor, Canstein-Rotor und den klassischen Savoniusrotor. Den fertig gestellten Rotor befestigten wir auf einem zuvor gebauten Kran und können dann mit Hilfe der Windkraft unterschiedliche Lasten anheben – der zwischenzeitliche Rekord liegt bei mehr als zwei Kilo Gewicht!
Geeignet für 10 bis 18-Jährige
ANMELDUNG: rdik-junior@krfrm.de, 069 2577-1765
Kostenfrei

TERMIN NACH VEREINBARUNG, DAUER 3–4 STUNDEN
Bodengleiter
Wir wollen dieses Phänomen nutzen, um unsere eigenen Bodeneffekt-Fahrzeuge aus Papier oder Pappe zu bauen und auf der Startbahn zu testen. Nur ein kleiner Schubs soll ausreichen, um sie mindestens 15 Meter weit gleiten zu lassen. Dabei müssen wir darauf achten, dass sowohl der Gewichtsschwerpunkt als auch die Position des Heckleitwerks an der richtigen Stelle sitzen. Vögel nutzen den Effekt, wir wollen es auch probieren.
Geeignet für 10- bis 14-Jährige
ANMELDUNG: rdik-junior@krfrm.de, 069 2577-1765
Kostenfrei

TERMIN NACH VEREINBARUNG, DAUER 1,5 STUNDEN
Besuch im Radiosender bei radio x, Frankfurt
Viele Menschen hören täglich Radio. Manche Leute informieren sich und andere hören einfach gerne Musik. Es ist bereits seit mehr als 100 Jahren im Einsatz und nicht wegzudenken. Wer aber spricht da im Radio? Wie sieht so ein Radiosender eigentlich aus? Was ist im Radio noch zu hören außer Musik? Dieses und mehr erfahrt ihr beim Schulklassenbesuch im Radio. Neben einem kleinen Einblick in den Journalismus und die Redaktionsarbeit lernt ihr auch die Studiotechnik ein bisschen kennen. Abschließend werden wir zusammen im Sendestudio einige Audioaufnahmen machen. Bitte mitbringen: USB-Stick für die Audioaufnahmen. Eine Kooperation der Route der Industriekultur-Junior, Stadtbücherei Bockenheim und radio x.
Geeignet für 9 bis 16-Jährige, Die Gruppe wird ab 15 Personen aufgeteilt und dabei jeweils im Radio und der Stadtbücherei zum Thema informiert
ANMELDUNG: rdik-junior@krfrm.de, 069 2577-1765
Kostenfrei

TERMIN NACH VEREINBARUNG, DAUER 1,5 STUNDEN
Kelterei Possmann – Wie kommt der Apfel ins Glas?
Kelterei Possmann – Wie kommt der Apfel ins Glas? Die Reise eines Apfels vom Baum in die Flasche und ins Glas gibt es bei einer Führung durch einen alteingesessenen Familienbetrieb zu erleben. Die Teilnehmenden lernen die Tradition des Apfelkelterns kennen, erhalten Einblick in die Produktion und Füllerei und können sehen, wo und wie das gute „Stöffche“ gelagert wird.
Geeignet ab 12 Jahren, festes Schuhwerk und Jacke
ANMELDUNG: rdik-junior@krfrm.de, 069 2577-1765
Kostenfrei

TERMIN NACH VEREINBARUNG, DAUER 1,5 STUNDEN
Museum für digitale Kultur - Digital Retro Park
Der „Digital Retro Park“ ist ein Erlebnismuseum und Zentrum für digitale Kultur im Rhein-Main-Gebiet. Die Kinder und Jugendlichen erfahren, erleben und begreifen buchstäblich die Geschichte der Computertechnik. Dazu können wir auf eine umfangreiche Sammlung von technischen Geräten und praktischer Erfahrung zurückgreifen und spannen anschaulich den Bogen zwischen den Anfängen der Computergeschichte und dem aktuellen Stand der Technik.
Geeignet für 10 bis 19-Jährige
ANMELDUNG: info@digitalretropark.de
Kostenfrei

TERMIN NACH VEREINBARUNG, DAUER 2 STUNDEN
TÜV Kids – Hier herrscht Spannung: Wir bauen ein Stromprüfgerät
Ohne Elektrizität ist die heutige Welt undenkbar. Doch wie fließt Strom? Beim Bau eines einfachen Stromprüfgerätes lernt ihr die Welt der Technik und der Elektrizität kennen. Aus Gegenständen des Alltags baut ihr einen Stromkreislauf. Mit diesem könnt ihr die elektrische Leitfähigkeit von verschiedenen Materialien testen. Außerdem lernt ihr die Gefahren von Strom kennen.
Geeignet für 8 bis 11-Jährige
ANMELDUNG: rdik-junior@krfrm.de, 069 2577-1765
Kostenfrei

TERMIN NACH VEREINBARUNG
Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein
Riesige Dampfloks, historische Waggons und ungewöhnliche Spezialfahrzeuge entdeckt ihr beim Rundgang durch das Eisenbahnmuseum Darmstadt–Kranichstein. Dabei lernt ihr vieles über Dampfloks, die zum Beispiel mit Kohle betrieben wurden. Ihr erfahrt, warum die Dampfloks später von Diesel- und Elektroloks abgelöst wurden. Und ihr lernt wie sich die Bahn bis heute entwickelt hat. Sehr gerne können im Vorfeld individuelle Themenschwerpunkte vereinbart werden.
Geeignet für 9 bis 16-Jährige
ANMELDUNG: info@bahnwelt.de, 06151 377600
Kostenfrei

TERMIN NACH VEREINBARUNG
Erlebnistag Eisenbahn
Die Welt der Eisenbahn erwartet euch bei den Eisenbahnfreunden Wetterau. Dazu gehören die kuriosen Draisinen, auf denen sie sich per Muskelkraft auf Schienen fortbewegen. Außerdem gibt es 360 PS starke Dieselloks zu bestaunen, Dieselmotoren zu entdecken und ihr erfahrt wie im Verein diese faszinierende Welt am Leben erhalten wird.
Geeignet für 9 bis 16-Jährige
ANMELDUNG: info@ef-wetterau.de
Kostenfrei

TERMIN NACH VEREINBARUNG
Als Pferde die Straßenbahn zogen: Geschichten aus dem Frankfurter Verkehrsmuseum
Schienenfahrzeuge, Omnibusse, Fahrscheine, Uniformen, Signaltafeln und als Höhepunkte der erste Pferdebahnwagen und eine Dampflok von 1900 gibt es im Frankfurter Verkehrsmuseum zu bestaunen. Wie war das, als Pferde die Straßenbahnen zogen? Wie gräbt man einen Tunnel unter dem Main? Diese und andere Geschichten rund um die Frankfurter Straßen- und U-Bahnen entdeckt ihr im Frankfurter Verkehrsmuseum.
Geeignet für 9 bis 14-Jährige
ANMELDUNG: fuehrungen@verkehrsmuseum.info
Kostenfrei

NACH VEREINBARUNG
Wir gründen eine Zukunftsredaktion
Über mehrere Wochen arbeiten wir mithilfe von journalistischen Methoden an Umwelt- und Klimathemen. Wöchentlich treffen wir uns online zu einem Redaktionstreffen, bei dem wir zusammen ein neues Format kennenlernen und ausprobieren: Reportage, Interview, Buchtipp, oder eine Foto-Reihe. Bis zum nächsten Redaktionstreffen arbeitet ihr selbstständig an diesem Format weiter. Die Ergebnisse präsentieren wir auf unserem eigenen Zukunftsblog.
Geeignet ab 10 Jahren
ANMELDUNG: Hannah Weber, hannah.weber@outlook.de

TERMIN NACH VEREINBARUNG, DAUER 2 STUNDEN
Waldhäuschen bauen auf dem Waldkunstpfad
Auf dem Waldkunstpfad erfahrt ihr Wissenswertes über die Waldkunstkünstler und Kunstwerke. Mit Hilfe von vorgefundenen Naturmaterialien bauen wir gemeinsam Waldhäuschen und überlassen sie der Natur.
Geeignet für 6 bis 12-Jährige
ANMELDUNG: rdik-junior@krfrm.de, 069 2577-1765
Kostenfrei
Ferienangebote Sommerferien

14.-18. AUGUST, JEWEILS 9-13 UHR
Waldbaden und Achtsamkeit – Ein BackToNature4Teens-Experiment
Ihr erlebt in diesem Workshop das Waldbaden als Erfahrung der ästhetischen Umweltbildung. Jeder Tag hat einen besonderen Schwerpunkt und wird von euch in kurzen Social-Media-Videos festgehalten und mit O-Tönen begleitet. Die Premiere eurer Ergebnisse findet im Anschluss in der Mediathek Eltville statt – ihr präsentiert euren BackToNature Youtube Channel selbst.
Geeignet ab 10 Jahren
ANMELDUNG: mediathek@eltville.de, 06123 909850
Kostenfrei

22.–24. AUGUST, JEWEILS 11–15 UHR
Geschichten von Leben und Tod
Das Thema Tod ist für viele Menschen gruselig. Dabei erzählt die Art, wie wir mit dem Tod umgehen, sehr viel über unser Leben und unsere Sicht der Welt. Wie gehen verschiedene Religionen mit dem Thema um? Welchen Einfluss hatte das Industriezeitalter mit seinen technischen Neuerungen auf die Vorstellung vom Tod und wie denken wir eigentlich heute darüber? Diesen spannenden Fragen wollen wir in den drei Tagen Ferienspielen auf der Spur sein.
Geeignet ab 10 Jahren
ANMELDUNG: astrid.jaeger@offenbach.de, 069 80652475
Kostenfrei

TERMIN NACH VEREINBARUNG, MO.-MI., JEWEILS 10-15 UHR
3-tägiger Radio Workshop
Wir machen unsere eigene Radiosendung! Gemeinsam gehen wir dafür ins Museum für Kommunikation. Hier erfahren wir mehr über die Zukunftsgeschichten von damals. Roboter, Bildtelefone und Zeitmaschinen galten einst als klassische Science Fiction. Heute kennen und benutzen wir einiges davon tagtäglich. Welche Visionen brauchte es z.B. für das Radio und warum ist es als Alltagsgegenstand so beliebt? In Kleingruppen werden wir zu diesen spannenden Fragen und Geschichten einen Radiobeitrag produzieren. Es werden journalistische Methoden vorgestellt, ihr wählt die Formate (Interview, Feature, Reportage) für euren Beitrag aus und lernt den digitalen Audioschnitt kennen. Unsere Radiosendung wird dann ein paar Tage später auf radio x gesendet.
Ab 10 Jahren
ANMELDUNG: nora.hong@gmx.net
Kostenfrei
Nach den Sommerferien

SEPTEMBER, 15 UHR
Erfinderwerkstatt mit der Robot-School
Alles leuchtet, blinkt, bewegt und dreht sich oder macht seltsame Geräusche: In der Erfinderwerkstatt experimentiert ihr mit elektronischen Bauteilen und entwerft die verschiedensten Dinge. Ihr probiert den fachgerechten Umgang mit dem Lötkolben und der Dekupiersäge aus. So baut ihr ein eigenes motorbetriebenes Fantasiefahrzeug. Die fertig gebauten Konstruktionen könnt ihr mit Details verzieren, so dass kleine Kunstwerke entstehen.
Geeignet ab 8 Jahren
06190 979156, kartenservice@kulturforum.de
Kostenfrei

24. SEPTEMBER
„Mit Volldampf ins Museum!“ Familientag im und um das Museum Großauheim
Ob groß oder nur als Modell – sie haben eines gemeinsam: In ihrer Umgebung riecht es nach Feuer und sie spucken Dampf. Wovon hier die Rede ist? Von Dampfmaschinen natürlich! Wie funktionieren diese Ungetüme der industriellen Revolution und warum haben sie nur immer solch einen Hunger auf Kohle? Sind sie mehr als nur Dampf und heiße Luft? Spannendes rund um die Dampfmaschinen erfährt man im Museum Großauheim. In Kooperation mit dem Förderverein Dampfmaschinenmuseum e.V.
Geeignet für alle Altersstufen und Familien
Offenes Angebot ohne Anmeldung Museum Großauheim, Pfortenwingert 4
Kostenfrei
