Angebote 2022
Route der Industriekultur Junior: Workshops für Kinder und Jugendliche
Bis Ende Dezember 2022

Liebe Pädagog*innen und Lehrer*innen,
unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Bedingungen freuen wir uns, Ihnen Folgendes anbieten zu können: Wenn sich Ihre Gruppe/Schulklasse für ein Angebot aus unserem untenstehenden Programm interessiert, stellen wir gerne einen Kontakt zur Workshopleitung her, damit Sie einen Termin nach Vereinbarung für Ihr Wunschangebot finden können. Die zahlreichen Akteur*innen aus der Rhein-Main-Region sind dabei voller Tatendrang, Kindern und Jugendlichen spannende Workshops und Einblicke zu ermöglichen. Die Durchführung ist bis Ende des Jahres 2022 möglich.
Das Programm richtet sich an Gruppen aller Art. Gerne beraten wir Sie am Telefon zu passenden Angeboten für Ihre Gruppe. Alle Programmpunkte sind dieses Jahr kostenfrei. Angebote sind nur begrenzt verfügbar. Änderungen vorbehalten.
Informationen:
Tel. 069 2577-1765, rdik-junior@krfrm.de
Ihr Team der Route der Industriekultur Junior

Angebote zum Fokusthema Produktion und Konsum

Führung durch das Heizkraftwerk West
Frankfurt am Main / Termin nach Vereinbarung, Dauer 1,5 Stunden / Geeignet für 14 bis 19-Jährige / Kostenfrei
Computer, Fernseher, Ladegerät, Licht – wir sind es gewohnt, dass alles auf Knopfdruck funktioniert. Doch was genau ist eigentlich Strom und wie wird er erzeugt? Woher kommt die Wärme für Zuhause? Bei einer Führung durch das Heizkraftwerk West gibt es verständliche Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Nach einem ausgiebigen Rundgang werden die Teilnehmer*innen die alltäglichste Sache der Welt „Energie“ mit anderen Augen sehen. Lange Hosen und feste, geschlossene Schuhe sind zwingende Voraussetzung. Keine Herzschrittmacher.
Anmeldung: KulturRegion, rdik-junior@krfrm.de, 069 2577-1765

Kelterei Possmann - Wie kommt der Apfel ins Glas?
Frankfurt am Main / Termin nach Vereinbarung, Dauer 1,5 Stunden / Geeignet ab 12 Jahren / Kostenfrei
Kelterei Possmann – Wie kommt der Apfel ins Glas? Die Reise eines Apfels vom Baum in die Flasche und ins Glas gibt es bei einer Führung durch einen alteingesessenen Familienbetrieb zu erleben. Die Teilnehmenden lernen die Tradition des Apfelkelterns kennen, erhalten Einblick in die Produktion und Füllerei und können sehen, wo und wie das gute „Stöffche“ gelagert wird.
Anmeldung: KulturRegion, rdik-junior@krfrm.de, 069 2577-1765

Angebote zum Fokusthema Künste und Gestaltung

MEHRTÄGIG
Papier und Filz
Offenbach / Sommerferien, 29.8.-2.9., jeweils 9-13 Uhr / Für 6-12-Jährige / Max. 12 Teilnehmer*innen / Kostenfrei
Täglich sind wir von Papieren und Stoffen umgeben. Die einen blättern oder beschreiben wir, die anderen tragen wir am Körper und kuscheln mit ihnen. Doch wie werden Papier und Stoffe eigentlich hergestellt? Was haben sie miteinander zu tun? Und welche Funktion können sie noch haben, außer den uns vertrauten? In dieser Ferienwoche wollen wir Papier und Filz miteinander verbinden und eine künstlerische Installation für den museumspädagogischen Bereich im Klingspor Museum gestalten. Das heißt, wir bauen aus Papier und Filz dreidimensionale Objekte, die in den Raum wachsen. Wir lernen wie Papier aus Recyclingprodukten hergestellt wird, schöpfen und filzen Flächen und verbinden sie zu Formen. Kleine Objekte nehmen die Kids mit nach Hause, die große Rauminstallation wird dauerhaft im Museum sichtbar bleiben.
Fragen und Anmeldung: Monika.Jaeger@Offenbach.de, Telefon: 069-8065-2176, Mobil: 0151-53627036 (Mo-Mi). Pädagoginnen: Veronique Charon, Monika Jäger

MERHTÄGIG
Create – Du gestaltest
Handwerk hoch hinaus. Hausbau für Federfreund:innen
Frankfurt am Main / 31.8. - 2.9., jeweils 10.15-15.15 Uhr / Geeignet für 8-12-Jährige / Kostenfrei
Alles andere als bodenständig! Unsere Vogelhäuser sind wahre Überflieger und bieten alles, was Vogel und Mensch gefällt. Drei Tage lang sammeln wir Ideen, entwerfen, messen, bauen und gestalten einzigartige Nistplätze und Futterstellen. In der Ausstellung Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag finden wir spannende Ideen für das eigene Schaffen mit der Hand und lernen den bewussten Umgang mit Werkzeug, Material und Umwelt kennen.
Anmeldung: create.angewandte-kunst@stadt-frankfurt.de, Telefon: 069-212 38522

MEHRTÄGIG
Kreativ in den Ferien – Werkstatt für Kinder
Offenbach / Zusatztermine in den Sommer- und Herbstferien, Di.-Do., jeweils 9-13 Uhr / Geeignet ab 8 Jahren / Kostenfrei
Ein tolles und abwechslungsreiches Programm für drei Tage entführt Euch in eine andere Welt! Der erste Tag führt Euch in die Ausstellung LEDER.WELT.GESCHICHTE. Macht Euch auf die Reise und entdeckt spannende Objekte aus aller Welt, was machen ein Nashorn und ein Elefant im Museum? Wie kommt ein Schiff ins Deutsche Ledermuseum? Und was hat es mit dem Einhorn auf sich? Diese und viele andere Rätsel werden gelöst. Mit Blei- und, Buntstiften, Pastellkreiden oder Wasserfarben könnt Ihr die unterschiedlichsten Objekte aus der Ausstellung auf Papier bringen. Erfindet eine kleine Geschichte rund um Euer Lieblingsobjekt im DLM und illustriert sie selbst. Danach wird sie zu einem Heft mit Lederumschlag gebunden.
Am zweiten Tag schauen wir uns die verschiedenen Schuhe in der Ausstellung an, Kinderschuhe aus China, Russland, Nordamerika und Mexiko, aber auch die Seidenstiefel der Kaiserin Sissi, koptische Schuhe aus dem 4. Jahrhundert aus Ägypten und viele mehr. An diesem Tag könnt Ihr eine Stoffturnschuhe von Zuhause mitbringen und mit Glitzer, Stofffarben, Muscheln und bunten Lederstücken verzieren und so Eure eigene Kreation kreieren. Wer Lust hat, kann aus Leder einen kleinen Kunstschuh herstellen und verzieren.
Am dritten Tag erkundet Ihr im Projektraum DAS IST LEDER! Von A bis Z an einzelnen Fühlstationen die Vielfalt von Lederarten. Hier ist „Anfassen“ erlaubt! Wie fühlt sich wohl Haifisch-, Elefanten- oder Krokodilleder an? All diese und noch viel mehr Lederarten und alternative Materialien wie z.B. aus Ananasblättern können hier kennengelernt werden. Angeregt durch diese vielen verschiedenen Tiere, gestalten wir eigene Tierfiguren aus Leder, wie zum Beispiel Wilma, unsere Elefantin. Sie besteht nur aus einem Stück Leder und einer Schnur, ist aber ein echter Hingucker. Am Ende könnt ihr eine Stofftasche bemalen, um eure Schätze mit nach Hause zu nehmen. Bitte bringt Euch ein Frühstück und etwas zum Trinken für die Pause mit.
Anmeldung: Telefonisch unter 069 829798−0 oder per E-Mail an info@ledermuseum.de.

Angebote zum Thema Umwelt und Klima
MEHRTÄGIG
Inklusives Fotoprojekt „Prima! … auch Klima?“
BEREITS GELAUFEN
Für weitere Infos siehe Archiv

Waldhäuschen bauen auf dem Waldkunstpfad
Darmstadt / Termin nach Vereinbarung / Geeignet für 6 bis 12-Jährige / Kostenfrei
Auf den Spuren der Kunstwerke im Wald erfahrt ihr Wissenswertes über die Waldkunstkünstler und Kunstwerke. Mit Hilfe von vorgefundenen Naturmaterialien bauen wir gemeinsam Waldhäuschen und überlassen sie der Natur.
Oder: Mandalas legen auf dem Waldkunstpfad
Gemeinsam suchen wir Naturmaterialien und legen ein großes Mandala, das wir anschließend der Natur überlassen. Es können auch eigene kleine Mandalas entstehen.
Anmeldung: rdik-junior@krfrm.de, 069 2577-1765

Angebote zum Fokusthema Nachhaltigkeit

Fahrradwerkstatt
Frankfurt / Termin nach Vereinbarung / Geeignet für 9 bis 16-Jährige / Kostenfrei
Reifen flicken, Kette ölen – das kann doch jedes Kind, oder? In diesem Workshop bekommt ihr an werkstatteigenen Fahrrädern gezeigt, wie ihr erkennt, welche Teile repariert werden müssen, bevor sie kaputt gehen und wie ein Fahrrad gewartet wird. Außerdem gibt‘s Wissenswertes rund ums Fahrrad, z. B. was die Zahlen auf dem Fahrradreifen bedeuten oder welches Öl am besten schmiert. Soweit möglich, könnt ihr auch praktisch Hand anlegen.
Anmeldung: rdik-junior@krfrm.de, 069 2577-1765

MEHRTÄGIG
Natur Atelier: Waldapotheke4Teens
Wildkräutersalben und Tinkturen aus dem Wald
Eltville / Sommerferien, 15.-19. August, jeweils 9-13 Uhr / Ab 10 Jahren / Kostenfrei
In der Waldapotheke4Teens steht das achtsame Kennenlernen von Natur- und Waldkräutern im Mittelpunkt. Behutsam sammeln wir Blüten, Blätter, Moose und Samen aus denen wir Öle, Tinkturen, Salben und Cremes herstellen. Mörser, Wasserbad und einfache Grundtechniken zur Salbenherstellung kommen dabei zum Einsatz.
„Das Gute liegt so nah“ – nämlich direkt vor unserer Haustür, im Garten und im Wald und stehen uns frei zur Verfügung. Die natürlichen Heilpflanzen kennenlernen macht großen Spaß, die Teens vergessen ihren Alltag.
Durch das gemeinsame Entdecken und Sammeln von Pflanzen entsteht eine Verbundenheit mit dem Wald und ökologische Themen wie zum Beispiel der Umgang mit Ressourcen und Umweltzerstörung kommen dadurch in den Fokus.
Das Zubereiten und Herstellen der Tinkturen und Salben in Gruppenarbeit fördert Kooperation und Dialog. Die entstandenen Produkte für die Waldapotheke werden am letzten Tag des Natur Ateliers in der Mediathek Eltville präsentiert.

Angebote zum Thema Upcycling
Upcycling Workshops: 1. Flip-flop Workshop mit Mary und 2. Aus Alt Macht Neu
BEREITS GELAUFEN
Für weitere Infos siehe Archiv

Angebote zum Fokusthema Technik und Wissenschaft

Erfinderwerkstatt
Hattersheim / 9.9.,15.30–17.30 Uhr / Geeignet ab 8 Jahren / Kostenfrei
Alles leuchtet, blinkt, bewegt und dreht sich oder macht seltsame Geräusche: In der Erfinderwerkstatt experimentiert ihr mit elektronischen Bauteilen und entwerft die verschiedensten Dinge. Ihr probiert den fachgerechten Umgang mit dem Lötkolben und der Dekupiersäge aus. So baut ihr ein eigenes motorbetriebenes Fantasiefahrzeug. Die fertig gebauten Konstruktionen könnt ihr mit Details verzieren, so dass richtige kleine Kunstwerke entstehen.
Anmeldung: Tel. 06190 979156, E-Mail: kartenservice@kulturforum.de

Bodengleiter – Bodeneffekt für effiziente Transportmittel
Frankfurt / Termin nach Vereinbarung / Geeignet für 10 bis 18-Jährige / Kostenfrei
Wenn Schwäne dicht über das Wasser gleiten, können wir das Phänomen des Bodeneffekts gut beobachten. Sie „reiten“ gewissermaßen auf einer Luftrolle, die sich unter ihren Flügeln bildet. Mit diesem Effekt können wir beim Transport schwerer Lasten sehr viel Energie einsparen. Wir wollen uns das Phänomen genauer anschauen und eigene Bodeneffekt-Fahrzeuge bauen und testen. Nur ein kleiner Schubs reicht aus, um sie mindestens 10 Meter weit gleiten zu lassen.
Anmeldung: rdik-junior@krfrm.de, 069 2577-1765

Wir bauen einen Raketenwagen
Frankfurt / Termin nach Vereinbarung / Geeignet für 10 bis 18-Jährige / Kostenfrei
Die Druckkammer ist gefüllt, die Fahrstrecke freigeräumt. Wird es diesmal klappen? 3-2-1 Zündung! Kunststoffflaschen dienen als Basiskörper und Treibstofftanks. Wir betanken sie, pumpen Luft hinein und wenn der Druck hoch genug ist, zählen wir den Count-Down. Die komprimierte Luft drückt das Wasser durch eine Düse nach hinten raus und der Raketenwagen beschleunigt. Schaffen wir es Gewicht und Schubkraft zu verbessern? Bleibt das Fahrzeug auf dem Boden? Und schaffen wir die gesamte Strecke?
Anmeldung: rdik-junior@krfrm.de, 069 2577-1765

„Mit Volldampf ins Museum!“ Familientag im und um das Museum Großauheim in Kooperation mit dem Förderverein Dampfmaschinenmuseum e.V.
Hanau / 25.9., 11-17 Uhr / Geeignet für alle Altersstufen und Familien / Kostenfrei
Ob groß oder nur als Modell – sie haben eines gemeinsam: In ihrer Umgebung riecht es nach Feuer und sie spucken Dampf. Wovon hier die Rede ist? Von Dampfmaschinen natürlich! Wie funktionieren diese Ungetüme der industriellen Revolution und warum haben sie nur immer solch einen Hunger auf Kohle? Sind sie mehr als nur Dampf und heiße Luft? Spannendes rund um die Dampfmaschinen erfährt man im Museum Großauheim.
Offenes Angebot ohne Anmeldung

Von der Öllampe zur Glühbirne
Dieburg / Termin nach Vereinbarung / Geeignet für 9 bis 16-Jährige / Kostenfrei
Heute wird es im Haus auf Knopfdruck hell, Du musst nur den Lichtschalter drücken. Und wie war’s früher? Seit wann gibt es überhaupt elektrisches Licht? Bei einer Führung durch die Dauerausstellung des Museum Schloss Fechenbach „beleuchten“ wir gemeinsam die Geschichte vom Licht, von den Anfängen bis zum ersten elektrischen Licht in Dieburg. Im anschließenden Workshop basteln wir unser eigenes Öllämpchen.
Anmeldung: info@museum-schloss-fechenbach.de, 06071 2002460

Faszination Zeppelin: Schnitzeljagd "Kleiner Ort - Riesen der Lüfte"
Neu-Isenburg / Actionbound / Geeignet ab 8 Jahren / Dauer 1,5 Stunden / Kostenfrei
Die Schnitzeljagd „Kleiner Ort – Riesen der Lüfte“ startet und endet am Zeppelin-Museum Zeppelinheim. Mit der Actionbound-App begebt ihr euch auf eine Erkundungstour durch die Geschichte Zeppelinheims: Quizfragen, Orte, die gefunden werden, viele Fotos aus der Gründerzeit und Hörbeiträge von Zeitzeugen sorgen für eine unterhaltsame Schnitzeljagd. Außerdem könnt ihr so einen kleinen Einblick in das Museum erhaschen, auch wenn es noch geschlossen ist. Nach der Öffnung des Museums kann gleich mit vielen Objekten und deren Geschichte und Geschichten an den Bound angeknüpft werden.
Online-Angebot ohne Anmeldung

Angebote zum Thema Druck

Druck-Workshop im alten E-Werk in Gernsheim Ablass für Rechtschreibsünden!
Gernsheim / Termin nach Vereinbarung / Geeignet für 10 bis 14-Jahrige / Kostenfrei / ► Zur Veranstaltung
Drucke gemeinsam mit dem Künstler Mario Derra deinen eigenen Ablassbrief. Mit Druckbuchstaben, den Lettern, setzt ihr einen Text mit eurem Namen und druckt einige Abzüge auf einer historischen Buchdruckpresse. Und ihr entdeckt wie sich das denkmalgeschützte Elektrizitätswerk Gernsheim in ein Museum verwandelt hat.
Anmeldung nur vor Ort möglich: Altes E-Werk, Riedstraße 28, Gernsheim

MEHRTÄGIG
Stadtdrucke
Offenbach am Main / Herbstferien, 24.-28.10., jeweils 9-13 Uhr / Geeignet für 6 bis 12-Jährige / Max. 12 Teilnehmer*innen / Kostenfrei
Das Klingspor Museum rund um Buch- und Schriftkunst liegt im Herzen Offenbachs. Die Schriftgießerei Klingspor und die dort tätigen Künstler*innen haben Offenbach als Stadt geprägt. Aber wie sieht Offenbach heute aus? Was macht die Stadt für dich aus? Was findest du gut? Was schlecht? Was würdest du dir in Offenbach wünschen? In dieser Woche gehen wir auf Entdeckungstour und gestalten unser eigenes Buch über Offenbach. Wir drucken in der Fußgängerzone und in der neuen Druckwerkstatt im Bernhardbau, halten die Stadt in Fotos fest, schreiben Geschichten dazu, gießen unsere eigene Kreide und zeichnen unsere Traumstatt auf den Museumsvorplatz. All das sammeln wir in einer selbstgebundenen Mappe. Pädagoginnen: Paula Schulenburg, Monika Jäger
Fragen und Anmeldung: Monika.Jaeger@Offenbach.de, Telefon: 069-8065-2954, Mobil: 0151-53627036 (Mo-Mi)

Angebote zum Fokusthema Baukultur und Architektur

Familien-Dampf-Werkstatt im Museum Großauheim
Hanau / 19.6., 15-17 Uhr / Geeignet ab 7 Jahren und für Familien / Kostenfrei (Spende erbeten)
Bau dein eigenes Dampfboot - Familien mit Kindern ab sieben Jahren sind herzlich eingeladen, die großen Dampfmaschinen im Museum zu bewundern und allen spannenden Fragen rund um die Dampfmaschine auf den Grund zu gehen. Kinder und Familien sowie alle Dampfmaschinenfreunde können sich am Familientag auf ein abwechslungsreiches Programm zum Mitmachen und Erleben im Museum und im Technikpark freuen. Zudem wird aus Alltagsgegenständen wie Dämmplatten, Messingrohren, Milchkartons und einem Teelicht ein kleines Dampfboot gebaut, das jede*r am Ende mit nach Hause nehmen darf.
Offenes Angebot ohne Anmeldung

Gradierbautage Bad Nauheim
Bad Nauheim / September / Geeignet für 6 bis 10-Jährige / Kostenfrei
Die imposanten Gradierbauten in Bad Nauheim zeugen von einer Zeit, als die Nauheimer Saline eine der modernsten Salzfabriken Europas war. Und nebenbei sind sie der perfekte Ort, um im Sommer der Hitze zu entfliehen. Bei den Gradierbautagen lernt ihr die Funktionsweise der Anlage über spannende Mitmachstationen kennen. Ihr besteigt die „dunklen Riesen“, schnuppert frische Meeresluft, lauscht magischen Geschichten, zaubert Salz aus Solewasser und stapft durch kühles Nass, bis es in den Beinen kribbelt.

Angebote zum Thema Fotografie und Film

Foto-Workshop für Jugendliche zur Industrie- und Maschinenfotografie im Museum Großauheim mit Fotograf Detlef Sundermann
Hanau / 23.7. und 27.8. 14-17 Uhr als offenes Angeot / Termin nach Vereinbarung für Schulklassen (ab 9. Klasse) oder Gruppen / Geeignet für 14 bis 17- Jährige / Kostenfrei
Mit dem Smartphone zurück ins Dampfmaschinen Zeitalter! Junge Fotobegeisterte haben die Möglichkeit, sich von den Maschinen und der einzigartigen Atmosphäre im Museum Großauheim inspirieren zu lassen. Unter Anleitung von Fotograf Detlef Sundermann lernen Jugendliche mit der Digitalkamera oder dem Smartphone spannende Bilder zu machen – und das ohne großen technischen Aufwand. Dabei geht es zurück in die Zeit der Dampfmaschinen, die für ihre Ära so epochal waren wie das Handy heute. Mitzubringen ist eine Kamera oder ein Smartphone – und nicht vergessen: Ersatz-Akkus oder Powerbank.
Anmeldung: museen@hanau.de, 06181 2951799

MEHRTÄGIG
Trickfilmworkshop „Nature in Motion“
Frankfurt / Sommerferien, 25.–29.7., jeweils 10–15 Uhr / Geeignet für 10 bis 13-Jährige / Kostenfrei
Wir wollen mit euch aus Naturmaterialen einen Trickfilm produzieren. Statt für viel Geld im Laden Knete zu kaufen gehen wir raus und sammeln in der Natur Materialien. Mit Stöcken, Früchten, Pflanzen und Steinen gestaltet ihr Figuren und Hintergründe. Mithilfe von iPads oder anderen Animationstechniken erweckt ihr eure fantastischen Naturwesen zum Leben. Durch die passende Vertonung und den Schnitt wird die Illusion dann perfekt! Wenn eure Filme fertig sind, gibt es eine große Filmpremiere und eure Hauptdarsteller können wieder zu Dünger für neue Pflanzen werden!
Anmeldung: 069 7380037, anmeldung-gz@web.de

Angebote zum Fokusthema Arbeitswelt und Berufsbilder im Wandel

Farbe, Färben & Stoffdruck – Das bunte Treiben der Hugenotten
Friedrichsdorf / Termin nach Vereinbarung / Geeignet für 10- bis 12-Jährige / Kostenfrei
Nach einer Stadtführung zu den Themen Farben und Stoffe geht es zurück in die Schule, um beim anschließenden Workshop selbst Farben aus Naturmaterialien herzustellen, Stoffe und selbst mitgebrachte T-Shirts oder Stofftaschen zu färben und zu bedrucken. Der Workshop vermittelt Grundwissen zu den Themen und verknüpft die Informationen mit der Geschichte des Färbens in Friedrichsdorf.
Anmeldung: stadtverwaltung@friedrichsdorf.de, 06172 7311296

Vom Getreide zum Mehl
Ginsheim-Gustavsburg / Termin nach Vereinbarung / Geeignet für 10 bis 16-Jährige / Kostenfrei
Für Brot und Kuchen brauchen wir seit jeher Mehl. Wie aus kleinen Getreidekörnern feines Mehlpulver wird, wie das heute geht und wie die Leute vor 100 Jahren das gemacht haben, erfahrt ihr im spannenden Mühlenseminar. Ihr erlebt, wie vor mehr als 100 Jahren in einer Schiffsmühle gearbeitet wurde, und können auf einer römischen Legionärsmühle selbst Mehl herstellen und mit nach Hause nehmen.
Anmeldung: info@schiffsmuehle-ginsheim, 0157 3705 2722

Angebote zum Thema Medien

MEHRTÄGIG
Wir gründen eine Zukunftsredaktion
Online-Angebot / 2.6.-28.7., immer Donnerstags, 17-18.30 Uhr / Ab 10 Jahren / Kostenfrei
Über mehrere Wochen arbeiten wir mithilfe von journalistischen Methoden an Umwelt- und Klimathemen. Wöchentlich treffen wir uns online zu einem Redaktionstreffen, bei dem wir zusammen ein neues Format kennenlernen und ausprobieren: Reportage, Interview, Buchtipp, oder eine Foto-Reihe. Bis zum nächsten Redaktionstreffen arbeitet ihr selbstständig an diesem Format weiter. Die Ergebnisse präsentieren wir auf unserem eigenen Zukunftsblog.
Anmeldung: Hannah Weber, hannah.weber@outlook.de

MEHRTÄGIG
3-tägiger Radio Workshop im Museum für Kommunikation in Kooperation mit der Route der Industriekultur-Junior und radio x
Frankfurt am Main / Zusatztermin in den Sommer- oder Herbstferien, Mo.-Mi., jeweils 10-15 Uhr / Ab 10 Jahren / Kostenfrei
Wir machen unsere eigene Radiosendung! Gemeinsam gehen wir dafür ins Museum für Kommunikation. Hier erfahren wir mehr über die Zukunftsgeschichten von damals. Roboter, Bildtelefone und Zeitmaschinen galten einst als klassische Science Fiction. Heute kennen und benutzen wir einiges davon tagtäglich. Welche Visionen brauchte es z.B. für das Radio und warum ist es als Alltagsgegenstand so beliebt? In Kleingruppen werden wir zu diesen spannenden Fragen und Geschichten einen Radiobeitrag produzieren. Es werden journalistische Methoden vorgestellt, ihr wählt die Formate (Interview, Feature, Reportage) für euren Beitrag aus und lernt den digitalen Audioschnitt kennen. Unsere Radiosendung wird dann ein paar Tage später auf radio x gesendet.
Anmeldung: rdik-junior@krfrm.de, 069 2577-1765

Angebote zum Thema Eisenbahn

Großes Lokschuppenfest
Hanau / Sa, 11.6. und So., 12.6. / Geeignet für alle Altersstufen und Familien
Das gesamte Wochenende könnt ihr im historischen Bahnbetriebswerk in die Zeit der Dampflokomotiven eintauchen. Es gibt einiges zu entdecken: Eisenbahnen, große Maschinen, Werkstätten und alte Gebäude. Ein besonderer Moment: Im Bahnbetriebswerk könnt ihr die gewaltigen Lokomotiven mit allen Sinnen erleben.
Info: www.museumseisenbahn-hanau.de / Anmeldung: info@museumseisenbahn-hanau.de
Kosten: Erwachsene 8 €, Kinder (4-14 Jahre) 4 € und Familie 20 €

Eisenbahn: Erlebnisstationen für Kinder
Hanau / So., 31. Juli / Geeignet für alle Altersstufen und Familien / Kostenfrei
Warum fahren Züge auf Schienen? Können Lokomotiven bei uns Karussell fahren? Hat eine Dampflokomotive einen Ein- und Ausschalter? Im historischen Bahnbetriebswerk mit den großen Lokomotiven kannst du an einer Museumsrallye teilnehmen! Dann bist du gefragt: bei einem Quiz kannst du mit deinem neuen Wissen über die Bahn trumpfen und weitere spannende Dinge über die Eisenbahn erfahren.
Infos: junior@museumseisenbahn-hanau.de

Bad Nauheim / Termin nach Vereinbarung / Geeignet für 9 bis 16-Jährige / Kostenfrei
Erlebnistag Eisenbahn
Die Welt der Eisenbahn erwartet die Kinder und Jugendlichen bei den Eisenbahnfreunden Wetterau. Dazu gehören die kuriosen Draisinen, auf denen sie sich per Muskelkraft auf Schienen fortbewegen. Außerdem gibt es 360 PS starke Dieselloks zu bestaunen, Dieselmotoren zu entdecken und sie erfahren wie im Verein diese faszinierende Welt am Leben erhalten wird.
Anmeldung: rdik-junior@krfrm.de, 069 2577-1765

Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein
Darmstadt / Termin nach Vereinbarung /Geeignet für 10 bis 16-Jährige / Kostenfrei
Riesige Dampfloks, historische Waggons und ungewöhnliche Spezialfahrzeuge entdeckt ihr beim Rundgang durch das Eisenbahnmuseum Darmstadt–Kranichstein. Dabei lernt ihr vieles über Dampfloks, die zum Beispiel mit Kohle betrieben wurden. Ihr erfahrt, warum die Dampfloks später von Diesel- und Elektroloks abgelöst wurden. Und ihr lernt wie sich die Bahn bis heute entwickelt hat. Sehr gerne können im Vorfeld individuelle Themenschwerpunkte vereinbart werden. Geeignet für 9 bis 16-Jährige, Begleitmaterial verfügbar.
Anmeldung: info@bahnwelt.de, 06151 377600, oder rdik-junior@krfrm.de

Als Pferde die Straßenbahn zogen: Geschichten aus dem Frankfurter Verkehrsmuseum
Frankfurt / Termin nach Vereinbarung / Geeignet für 9 bis 14-Jährige / Kostenfrei
Schienenfahrzeuge, Omnibusse, Fahrscheine, Uniformen, Signaltafeln und als Höhepunkte der erste Pferdebahnwagen und eine Dampflok von 1900 gibt es im Frankfurter Verkehrsmuseum zu bestaunen. Wie war das, als Pferde die Straßenbahnen zogen? Wie gräbt man einen Tunnel unter dem Main? Diese und andere Geschichten rund um die Frankfurter Straßen- und U-Bahnen entdeckt ihr im Frankfurter Verkehrsmuseum.
Anmeldung: fuehrungen@verkehrsmuseum.info

Angebote zum Thema Material

MEHRTÄGIG
Frankfurt am Main / 9.9.-10.9. und 16.9.-17.9., Dauer jeweils 4 Stunden / Max. 8 Teilnehmer*innen / Kostenfrei
Bildhauerei für Jugendliche
Nach einem gemeinsamen Rundgang durch die Bildhauerwerksatt Gallus mit dem Team der JKWF wird unter professioneller Anleitung des Künstlers Kai Wolf die Arbeit mit den Materialien Holz, Stein und Eisen vorgestellt. Techniken wie das Schnitzen und das Schweißen werden im Ansatz vermittelt. Die Jugendlichen entscheiden selbst, mit welchen Materialien sie ein kleines Kunstwerk herstellen möchten und werden dabei in der Entstehung unterstütz. Zur Verfügung stehen: Schutzhandschuhe, Schutzbrillen, Schweißhelme, Gehörschutz. Mitzubringen sind: Kleidung die schmutzig werden darf, Kleidung aus Jeans- oder Baumwoll- Materialien, Feste Schuhe, Langärmelige Kleidung, eigene Verpflegung. Veranstaltungsort: Bildhauerwerkstatt Gallus in Frankfurt.
Anmeldung: Jugend-Kultur-Werkstatt Falkenheim Gallus e.V., 069 7380913, info@jkwf.de

Angebote zum Thema Programmieren

Frankfurt am Main / Dienstag, 10.5., 17-18 Uhr und Freitag, 24.6., 17-18 Uhr / Geeignet ab 10 Jahren / Kostenfrei
Ada’s Code Factory
Programmiere unseren humanoiden Roboter: Wir erstellen eigene Codes, die unser Roboter Ada dann live ausführt. Ada kann laufen, tanzen, sprechen und viele Dinge mehr. Hilfsmittel ist die Online-Programmierumgebung OpenRoberta.
Anmeldung: openroberta.ada@stadtbuecherei.frankfurt.de, Zentralbibliothek, Hasengasse 4, 60311 Frankfurt

Frankfurt am Main / Dienstag, 14.6., 17-18 Uhr / Geeignet für 8 bis 10-Jährige / Kostenfrei
Roboter hört mit! – LautLesen 4.0
Kommt und lest unserer Roboterdame Ada vor! In dieser ungewöhnlichen Vorleseaktion freut sich unser humanoider Roboter auf eure Stimmen und eure Geschichten. Lasst euch überraschen, welches Buch im Mittelpunkt steht.
Anmeldung: niedereschbach@stadtbuecherei.frankfurt.de; Stadtteilbibliothek Nieder-Eschbach, Urseler Weg 27, 60437 Frankfurt

Frankfurt am Main / Montag, 20.6., 17-18 Uhr und Montag, 25.7.,17-18 Uhr (online) / Geeignet für 8 bis 10-Jährige / Kostenfrei
Evos in der Stadt! – Ein außerirdisches Robo-Abenteuer
Achtung! Kleine Ozobot Evos irren durch die Stadt! Sie finden den Rückweg zu ihrem Raumschiff nicht mehr. Die Zeit wird knapp, denn ihre Akkus laufen leer... An verschiedenen Orten in der Stadt fragen die Evos nach dem Weg. Doch die Auskunft ist nicht umsonst - sie müssen dafür vorher Aufgaben lösen. Ihr helft den verirrten Robotern, sich per Codes zu verständigen und den richtigen Weg zu finden!
Anmeldung: code.bots@stadtbuecherei.frankfurt.de

Für zu Hause / Geeignet ab 9 Jahren / Kostenfrei
CODE.BOTS - Die Online-Serie
Wir zeigen euch Schritt für Schritt, wie unsere Lernroboter programmiert werden. Ozobot Evo, Dash, Sphero Bolt und Thymio - in jeder Folge steht ein anderer Robotertyp im Mittelpunkt. Permanent zugänglich im Digitalen Wohnzimmer der Stadtbücherei Frankfurt.
Offenes Angebot ohne Anmeldung: ► zum Online-Angebot

Museum für digitale Kultur - Digital Retro Park
Offenbach / Termin nach Vereinbarung / Geeignet für 10 bis 19-Jährige, Dauer 1,5 Stunden / Kostenfrei
Der „Digital Retro Park“ ist ein Erlebnismuseum und Zentrum für digitale Kultur im Rhein-Main-Gebiet. Die Kinder und Jugendlichen erfahren, erleben und begreifen buchstäblich die Geschichte der Computertechnik. Dazu können wir auf eine umfangreiche Sammlung von technischen Geräten und praktischer Erfahrung zurückgreifen und spannen anschaulich den Bogen zwischen den Anfängen der Computergeschichte und dem aktuellen Stand der Technik.
Anmeldung: info@digitalretropark.de oder rdik-junior@krfrm.de, 069 2577-1765

Angebote zum Thema Experimentieren

TÜV Kids – Hier herrscht Spannung: Wir bauen ein Stromprüfgerät
Bei Ihnen vor Ort möglich / Termin nach Vereinbarung, Dauer 2 Stunden / Geeignet für 8 bis 11-Jährige / Kostenfrei
Ohne Elektrizität ist die heutige Welt undenkbar. Doch wie fließt Strom? Beim Bau eines einfachen Stromprüfgerätes lernt ihr die Welt der Technik und der Elektrizität kennen. Aus Gegenständen des Alltags baut ihr einen Stromkreislauf. Mit diesem könnt ihr die elektrische Leitfähigkeit von verschiedenen Materialien testen. Außerdem lernt ihr die Gefahren von Strom kennen.
Anmeldung: rdik-junior@krfrm.de, 069 2577-1765

TÜV Kids – Mit Druck arbeiten: Wir bauen eine Hebebühne
Bei Ihnen vor Ort möglich / Termin nach Vereinbarung, Dauer 2 Stunden / Geeignet für 8 bis 12-Jährige / Kostenfrei
Hebebühnen sind für Autofans ein Muss: Hier könnt ihr einen Blick unter die Wagen werfen. Doch wie bewegt sich eine solche Bühne nach oben? Wie funktioniert das mit dem Luftdruck? Das erfahrt ihr beim Bau einer eigenen Hebebühne. Diese baut ihr aus Gegenständen des Alltags und testet sie natürlich. Schafft ihr es vielleicht sogar, jemanden damit hochzuheben?
Anmeldung: rdik-junior@krfrm.de, 069 2577-1765

Experiminta ScienceCenter
Frankfurt / Termin nach Vereinbarung, Dauer 2 Stunden / Geeignet für 10 bis 18-Jährige / Kostenfrei
Was wären Industrie und Industriekultur ohne Mathematik und Physik? Das Experiminta ScienceCenter zeigt an mehr als 130 Experimentierstationen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik erlebbar zum Mitmachen und Anfassen. Selbst ausprobieren ist ausdrücklich erwünscht.
Anmeldung: rdik-junior@krfrm.de, 069 2577-1765
