Route der Industriekultur Rhein-Main
Rund 1.000 Orte von lokaler und überregionaler Bedeutung...
...bilden die Route der Industriekultur Rhein-Main. Von Hafen- und Industrieanlagen über Brücken, Bahnhöfe, Klärwerke, Arbeitersiedlungen bis zum Technologiepark − das Projekt bringt die vielen lebendigen Zeugnisse des produzierenden Gewerbes der Region wieder in das öffentliche Bewusstsein. Die jährlich stattfindenden Tage der Industriekultur sind eine feste Größe im regionalen Veranstaltungskalender. Sie machen industriekulturelle Orte erlebbar, die man sonst nur von außen sehen kann. Die Route der Industriekultur beschäftigt sich mit den wirtschaftlichen, sozialen, technischen, architektonischen und städtebaulichen Entwicklungen der Industriekultur − in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Die „Tage der Industriekultur Rhein-Main“ 2023 finden vom 29.8. – 3.9. statt und stehen unter dem Fokusthema „Wasser“.
Aktuelles
-
28.02.2023
Newsletter Route der Industriekultur Rhein-Main März 2023
-
07.02.2023
Newsletter Route der Industriekultur Rhein-Main Februar 2023
-
13.01.2023
Newsletter Route der Industriekultur Rhein-Main Januar 2023
-
29.11.2022
Newsletter Route der Industriekultur Rhein-Main Dezember 2022
-
15.11.2022
Presseinformation: Digitales Winterprogramm „Route der Industriekultur Rhein-Main“ von November 2022 bis März 2023



Vom Klang des Gärungsprozesses bis hin zur Cross-Over-Modenschau: Viele Highlights bei den 19. Tagen der Industriekultur Rhein-Main
Kulturelles Bildungsangebot "Route der Industriekultur Junior" läuft noch bis Dezember 2021
Vom 21. bis 29. August fanden rund 120 verschiedene Programmpunkte bei den „19. Tage der Industriekultur Rhein-Main 2021“ in der ganzen Metropolregion ihr interessiertes Publikum. Viele besondere Veranstaltungen krönten das Programm der KulturRegion: so lud ein zehnteiliger Klangkunst-Parcours, gemeinsam organisiert mit dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain, dazu ein, die akustische und visuelle Aura von Produktionsstätten und Industriedenkmälern zu erkunden. Darunter zeigte die Video- und Klanginstallation „Imperfect Partners“ von Marc Behrens beispielsweise, wie sich Gärungsprozesse von Keller- und Hefepilzen im historischen Ambiente des Kunstkellers des Weingutes Georg Müller Stiftung in Eltville a. Rh zu einem mehrschichtigen Klangkunstwerk verweben lassen. Als ein weiterer Höhepunkt der neuntägigen Veranstaltungsreihe fand die Modenschau auf der historischen Bahndrehscheibe in Darmstadt-Kranichstein statt. Inspiriert von Uniformen der Eisenbahner*innen, präsentierten Modedesigner*innen aus der Rhein-Main-Region auf dem Areal der Bahnwelt einem begeisterten Publikum moderne Alltagsmode und innovative textile Kreationen. Begleitet von der beschwingten Musik des Duos Fast&Fesenko, wurden die unterschiedlichen Entwürfe kommentiert und die gegenübergestellten Unterschiede in den Uniformen erklärt.Die nächsten „Tage der Industriekultur Rhein-Main“, in ihrer dann 20. Ausgabe, finden im Sommer 2022 statt.
Noch bis Dezember 2021 ermöglicht das Programm der „Route der Industriekultur Junior“ Kindern und Jugendlichen auf angewandte, spielerische und lehrreiche Art Industriekultur zu erleben. Kreative Workshops und Führungen an Orten der Industriekultur sind ebenso Teil der Angebote wie mehrtägige Veranstaltungen, in denen sich Kinder und Jugendliche intensiv mit den Themenschwerpunkten Baukultur, Nachhaltigkeit, Künste und Gestaltung, Arbeitswelten oder Produktion und Konsum auseinandersetzen.
Klangkunstinstallation "Imperfect Partners" von Marc Behrens;
Foto: Alexander Englert (Foto oben)
Modenschau auf der Bahndrehscheibe Darmstadt-Kranichstein;
Foto Mitte: Anne Feustel / Foto unten: Christin Wüste

Newsletter Route der Industriekultur August 2021
Den aktuellen Newsletter Route der Industriekultur können Sie hier im Webbrowser betrachten.



Presseinformation: 19. Tage der Industriekultur Rhein-Main vom 21. bis 29. August und Präsentation von Klangkunst in Industriekultur
Die „Tage der Industriekultur Rhein-Main“ beschäftigen sich vom 21. bis 29. August 2021 mit dem Thema „Vernetzen“. Im Fokus stehen neben Verkehrsbauten wie Straßenbahndepots und Bahnhöfe, Häfen und Flugplätze auch Radschnellwege sowie die Wasserversorgung und -entsorgung, Energie- und Kommunikationsnetze oder der Flächenbedarf von Rechenzentren. 120 Programmpunkte gibt es vor Ort zu entdecken. Sie geben Einblicke in sonst verschlossene Werke und Anlagen und veranschaulichen, was Industriekultur mit dem eigenen Alltag zu tun hat.
Die Neuauflage „KlangKunst in Industriekultur“ macht 2021 zudem die Geschichte von zehn Orten der Industriekultur in Rhein-Main auf besondere Weise erlebbar: Das Kooperationsprojekt mit dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain, das 2014/15 erstmals stattfand, präsentiert ortsbezogene Arbeiten von Klangkünstler*innen in Darmstadt, Eltville am Rhein, Frankfurt am Main, Hanau, Hochheim am Main, Idstein, Kelkheim und Offenbach am Main, die sich mit der industriellen Vergangenheit auseinandersetzen.
Titelmotiv: Ehemaliger Fliegerhorst Erlensee-Langendiebach;
Foto: Lumpeseggl (Wikimedia, CC BY-SA 4.0)
Pressekonferenz "Tage der Industriekultur / KlangKunst" in der "Alten Seilerei" Frankfur
vlnr: Salvatore Holly (Projektleiter Route der Industriekultur; Dr. Julia Cloot (Kuratorin und stellv. Geschäftsführerin Kulturfonds); Sabine von Bebenburg (Geschäftsführerin KulturRegion); Dr. Ina Hartwig (Aufsichtsratsvorsitzende der KulturRegion und Frankfurter Dezernentin für Kultur und Wissenschaft); Cajus Heubner (Enkel des Firmengründers "Alte Seilerei" Frankfurt)
Foto: Julia Wittwer

Einladung zum Pressegespräch zu den Tagen der Industriekultur und Klangkunst in Industriekultur, 5. Juli, 11 Uhr, "Alte Seilerei" Frankfurt
Vorstellung des Programms der „19. Tage der Industriekultur Rhein-Main"
Die KulturRegion lädt Vertreter*innen der Medien herzlich ein zum Pressegespräch zur Vorstellung des Programms der „19. Tage der Industriekultur Rhein-Main“, die sich vom 21.‒29. August 2021 dem Fokusthema „Vernetzen“ widmen. Als weiterer Schwerpunkt wird das Kooperationsprojekt mit dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain „Klangkunst in Industriekultur“ vorgestellt:
Am Montag, den 5. Juli 2021 um 11 Uhr
in der „Alten Seilerei“, Offenbacher Landstraße 190,
60599 Frankfurt am Main

Route der Industriekultur Junior 2021
Termine nach Vereinbarung
Das Juniorprogramm ermöglicht Kindern und Jugendlichen, Industriekultur auf angewandte, spielerische und lehrreiche Art zu erleben. Kreative Workshops und Führungen an Orten der Industriekultur sind ebenso Teil der Angebote wie mehrtägige Veranstaltungen, in denen sich Kinder und Jugendliche intensiv mit den Themenschwerpunkten Baukultur, Nachhaltigkeit, Künste und Gestaltung, Arbeitswelten oder Produktion und Konsum auseinandersetzen. Das Projekt zeichnet sich durch interdisziplinäre Ansätze aus, um neue Perspektiven auf die Themen zu entdecken und sie sich mit allen Sinnen zu erschließen.
Auch dieses Jahr gibt es wieder ein breites Angebot an mehrtägigen Veranstaltungen, die eine nachhaltige Auseinandersetzung mit den vielfältigen Facetten der Industriekultur ermöglichen. Die meisten Programmpunkte sind kostenfrei, alle weiteren kostenvergünstigt. Begleitpersonen frei. Angebote sind nur begrenzt verfügbar.
Programm unter: www.krfrm.de/rdik-junior

Newsletter "Route der Industriekultur" November 2020
Den aktuellen Newsletter der "Route der Industriekultur Rhein-Main" können Sie hier im Webbrowser betrachten

Newsletter Route der Industriekultur Rhein-Main für Oktober 2020
Den aktuellen Newsletter der "Route der Industriekultur Rhein-Main" können Sie hier im Webbrowser betrachten.



Tag des Offenen Denkmals am 13. September / Letzter Tag der „Tage der Industriekultur Rhein-Main“
Noch bis Sonntag, 13. September finden die „Tage der Industriekultur Rhein-Main“ statt. An diesem Tag wird auch der „Tag des offenen Denkmals“ erstmals Corona-bedingt vor allem digital ausgerichtet. Es wird spannend sein herauszufinden, ob Online-Angebote die besondere Atmosphäre der Kulturdenkmäler ebenfalls vermitteln können. Die digitalen Angebote sollen für alle Interessierten noch bis Ende des Monats im Internet verfügbar bleiben. Die KulturRegion bietet während der Tage der Industriekultur neben digitalen Angeboten viele Vor-Ort-Besichtigungen an, die unter Corona-Schutzmaßnahmen und mit eingeschränkten Teilnehmerzahlen stattfinden. So konnten einige Besucher*innen bereits bleibende Eindrücke bei der Besichtigung eines Betriebsgeländes oder alten Gebäudes vor Ort gewinnen. Auch das Betreten eines sakralen Baus im Stil des französischen Brutalismus, wie die Kirche St. Konrad in Offenbach, oder des Kraftwerks in Bad Nauheim beeindruckten ebenso wie das Gelände der Firma Samson auf besondere Weise.
Programm „Tag des Offenen Denkmals“: Link
Online-Programm der Tage der Industriekultur: www.krfrm.de/tdik2020
Fotos: KulturRegion und Jürgen van Santen



Sommerlicher Start der "Tage der Industriekultur 2020" in Darmstadt-Kranichstein
140 Programmpunkte von Mittwoch bis Sonntag in Rhein-Main
Die "Tage der Industriekultur Rhein-Main" zeigen mit dem Fokus auf "Umwelt gestalten" bis Sonntag, 13.9., spannende und lebendige Industriekultur an vielen Orten in der KulturRegion. Die sommerlichen Eröffnung bei den Eisenbahnern in der Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein am 8.9. wurde zum gelungenen Auftakt der beliebten Veranstaltungsreihe, die dieses Jahr 90 Live-vor-Ort-Veranstaltungen und 50 Angeboten im digitalen Raum versammelt. Das Programm ist online unter www.krfrm.de/tdik2020 zu finden.
Dr. Ina Hartwig, Aufsichtsratsvorsitzende der KultuRegion, und Jochen Partsch, Oberbürgermeister der Stadt Darmstadt, begrüßen die Gäste
Alle Fotos: KulturRegion

Newsletter Route der Industriekultur Rhein-Main
Den aktuellen Newsletter der "Route der Industriekultur Rhein-Main" können Sie hier im Webbrowser betrachten