Route der Industriekultur Rhein-Main
Rund 1.000 Orte von lokaler und überregionaler Bedeutung...
...bilden die Route der Industriekultur Rhein-Main. Von Hafen- und Industrieanlagen über Brücken, Bahnhöfe, Klärwerke, Arbeitersiedlungen bis zum Technologiepark − das Projekt bringt die vielen lebendigen Zeugnisse des produzierenden Gewerbes der Region wieder in das öffentliche Bewusstsein. Die jährlich stattfindenden Tage der Industriekultur sind eine feste Größe im regionalen Veranstaltungskalender. Sie machen industriekulturelle Orte erlebbar, die man sonst nur von außen sehen kann. Die Route der Industriekultur beschäftigt sich mit den wirtschaftlichen, sozialen, technischen, architektonischen und städtebaulichen Entwicklungen der Industriekultur − in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Die „Tage der Industriekultur Rhein-Main“ 2023 finden vom 29.8. – 3.9. statt und stehen unter dem Fokusthema „Wasser“.
Aktuelles
-
27.09.2023
Newsletter Route der Industriekultur Rhein-Main Oktober 2023
-
25.08.2023
Newsletter Route der Industriekultur Rhein-Main September 2023
-
28.07.2023
Newsletter Route der Industriekultur Rhein-Main August 2023
-
13.07.2023
Presseinformation: 21. Tage der Industriekultur Rhein-Main mit Fokus auf Wasser
-
30.06.2023
Newsletter Route der Industriekultur Rhein-Main Juli 2023

Newsletter Route der Industriekultur Rhein-Main Juni 2022
Der aktuelle Newsletter „Route der Industriekultur Rhein-Main“ ist hier im Webbrowser verfügbar.

Newsletter Route der Industriekultur Rhein-Main Mai 2022
Den aktuellen Newsletter "Route der Industriekultur Rhein-Main" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Newsletter Route der Industriekultur Rhein-Main April 2022
Den aktuellen Newsletter "Route der Industriekultur Rhein-Main" können Sie hier im Webbrowser betrachten.


Spannendes Ausflugsziel im Wetteraukreis: Steinbruch Michelnau
Das gibt es nur auf den Osterinseln...und in Nidda! Bereits auf dem Weg zum Steinbruch am Ortsrand von Michelnau fällt die rotbraune Farbe der Erde ins Auge. Hier hat der Vogelsberg, das größte Vulkangebiet Mitteleuropas, den "Michelnauer Tuff" hervorgebracht. Das rote Gestein entstand durch einen Schlackenvulkan und findet sich in ähnlicher Struktur und Farbe nur noch auf den Osterinseln. Der Tuff ist porös aber besonders hitzebeständig und fand vielfach Verwendung als Baustein und im Kunsthandwerk. Über 150 Jahre wurde hier abgebaut, bis der Steinbruch Mitte der 1990er Jahre stillgelegt wurde. Mittlerweile hat sich die Natur den Ort zurückerobert, der heute nicht nur ein idyllisches Biotop ist, sondern auch eine Geostation des Nationalen Geoparks Vulkanregion Vogelsberg. Der Förderverein sorgt dafür, dass die Geschichte dieses industriekulturellen Highlights im Wetteraukreis nicht vergessen wird. Ein absolutes Muss ist eine Führung zu den verbliebenen Abbauspuren, Gebäuden, Maschinen und Geräten.
Die nächste Tour ist am 20.3., Anmeldung über die Vereins-Website www.steinbruch-michelnau.de
Fotos: Kay-H. Hörster/KulturRegion
- Wie ein Kunstwerk: Abbauspuren im Steinbruch.
- Mit dem Derrickkran wurden die schweren Steinlasten umhergehoben.

Newsletter Route der Industriekultur Rhein-Main März 2022
Den aktuellen Newsletter "Route der Industriekultur Rhein-Main" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Newsletter Route der Industriekultur Rhein-Main Februar 2022
Den aktuellen Newsletter "Route der Industriekultur Rhein-Main" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Newsletter Route der Industriekultur Dezember 2021 /Januar 2022
Den aktuellen Newsletter Route der Industriekultur können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Newsletter Route der Industriekultur Junior 2021
Es gibt noch freie Plätze für die kostenfreien Angebote der Route der Industriekultur Junior. Den aktuellen Newsletter können Sie hier im Webbrowser lesen.

Newsletter Route der Industriekultur September 2021
Den aktuellen Newsletter Route der Industriekultur können Sie hier im Webbrowser betrachten.



Vom Klang des Gärungsprozesses bis hin zur Cross-Over-Modenschau: Viele Highlights bei den 19. Tagen der Industriekultur Rhein-Main
Kulturelles Bildungsangebot "Route der Industriekultur Junior" läuft noch bis Dezember 2021
Vom 21. bis 29. August fanden rund 120 verschiedene Programmpunkte bei den „19. Tage der Industriekultur Rhein-Main 2021“ in der ganzen Metropolregion ihr interessiertes Publikum. Viele besondere Veranstaltungen krönten das Programm der KulturRegion: so lud ein zehnteiliger Klangkunst-Parcours, gemeinsam organisiert mit dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain, dazu ein, die akustische und visuelle Aura von Produktionsstätten und Industriedenkmälern zu erkunden. Darunter zeigte die Video- und Klanginstallation „Imperfect Partners“ von Marc Behrens beispielsweise, wie sich Gärungsprozesse von Keller- und Hefepilzen im historischen Ambiente des Kunstkellers des Weingutes Georg Müller Stiftung in Eltville a. Rh zu einem mehrschichtigen Klangkunstwerk verweben lassen. Als ein weiterer Höhepunkt der neuntägigen Veranstaltungsreihe fand die Modenschau auf der historischen Bahndrehscheibe in Darmstadt-Kranichstein statt. Inspiriert von Uniformen der Eisenbahner*innen, präsentierten Modedesigner*innen aus der Rhein-Main-Region auf dem Areal der Bahnwelt einem begeisterten Publikum moderne Alltagsmode und innovative textile Kreationen. Begleitet von der beschwingten Musik des Duos Fast&Fesenko, wurden die unterschiedlichen Entwürfe kommentiert und die gegenübergestellten Unterschiede in den Uniformen erklärt.Die nächsten „Tage der Industriekultur Rhein-Main“, in ihrer dann 20. Ausgabe, finden im Sommer 2022 statt.
Noch bis Dezember 2021 ermöglicht das Programm der „Route der Industriekultur Junior“ Kindern und Jugendlichen auf angewandte, spielerische und lehrreiche Art Industriekultur zu erleben. Kreative Workshops und Führungen an Orten der Industriekultur sind ebenso Teil der Angebote wie mehrtägige Veranstaltungen, in denen sich Kinder und Jugendliche intensiv mit den Themenschwerpunkten Baukultur, Nachhaltigkeit, Künste und Gestaltung, Arbeitswelten oder Produktion und Konsum auseinandersetzen.
Klangkunstinstallation "Imperfect Partners" von Marc Behrens;
Foto: Alexander Englert (Foto oben)
Modenschau auf der Bahndrehscheibe Darmstadt-Kranichstein;
Foto Mitte: Anne Feustel / Foto unten: Christin Wüste