Route der Industriekultur Rhein-Main
Rund 1.000 Orte von lokaler und überregionaler Bedeutung...
...bilden die Route der Industriekultur Rhein-Main. Von Hafen- und Industrieanlagen über Brücken, Bahnhöfe, Klärwerke, Arbeitersiedlungen bis zum Technologiepark − das Projekt bringt die vielen lebendigen Zeugnisse des produzierenden Gewerbes der Region wieder in das öffentliche Bewusstsein. Die jährlich stattfindenden Tage der Industriekultur sind eine feste Größe im regionalen Veranstaltungskalender. Sie machen industriekulturelle Orte erlebbar, die man sonst nur von außen sehen kann. Die Route der Industriekultur beschäftigt sich mit den wirtschaftlichen, sozialen, technischen, architektonischen und städtebaulichen Entwicklungen der Industriekultur − in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Die „Tage der Industriekultur Rhein-Main“ 2023 finden vom 29.8. – 3.9. statt und stehen unter dem Fokusthema „Wasser“.

Zum Vormerken: Filmfeature über "Hanauer Pioniere"
In den vergangenen vier Monaten arbeitete ein Team des hr-Fernsehen am Filmprojekt „Hanauer Pioniere“, in dem es um die Pionierleistungen im Bereich Edelmetall und Design von den Anfängen bis heute made in Hanau geht. Der Film soll die immense internationale Bedeutung der Hanauer Pionierleistungen von den Hugenotten bis heute einem breiten Publikum in Hessen und darüber hinaus deutlich machen. Unter der Regie der Fernsehjournalistin Silke Klose-Klatte, die 2014 mit dem Journalistenpreis des Deutschen Preises für Denkmalschutz ausgezeichnet wurde, ist nun ein Feature über Hanau nicht nur im Edelmetall, sondern auch in sogenannten Zeitgeist-Produkten entstanden. Gedreht wurde u.a. bei Heraeus, bei Nowaste, Daniel Ramos, Fa. Brazelights, in der Hanauer Zeichenakademie, im Atelier Lars Contzen, aber auch mit Ulrich Dausien bei Mc Trek.
Ausgestrahlt wird der 45-Minüter „Hanauer Pioniere“ am nächsten Dienstag, 20.06. um 20.15 Uhr im hr-Fernsehen.
Weitere Informationen: