Bitte informieren Sie sich auch auf der Website der jeweiligen Veranstalter.
Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, in der Zeile "Kategorie" nach Ausstellungen, Führungen und allgemeinen Veranstaltungen zu filtern, um ein optimales Suchergebnis zu erhalten.
Museen & Sonderausstellungen
Unsere Region ist ein Museenland - welche Ausstellung darf‘s denn sein?
FrankfurtRheinMain ist eine wahre Schatzkiste an Museen und Ausstellungsorten. Seit 2010 bündelt das Jahresprogramm Museen & Sonderausstellungen die vielfältigen Angebote in einem Heft. Unter den Häusern mit internationalem Renommee sowie den kleineren Einrichtungen befinden sich Kunstmuseen, Kunstvereine, Heimat- und Geschichtsmuseen, Burgmuseen, Spezialmuseen naturkundliche und technische Sammlungen. Das Heft erscheint jeweils ab Januar und ist kostenfrei in allen beteiligten Museen, in Rat- und Bürgerhäusern und bei Tourist-Informationen in der Region erhältlich.

Zwei Puppenpatente waren der Anfang
1. April 2023 bis 1. April 2024
Die Ursprünge der Puppenproduktion in Babenhausen liegen im Jahre 1923. Am 15. April meldete Carl Wimmer und am 21. September Otto Becker jeweils ein Patent über die Verbindung von Puppengliedern aus Zelluloid an. Produktionsmöglichkeiten waren vorhanden, da Baurat Heinrich Schöberl (1875–1957) eine aufgelöste Firma für Haarschmuck erworben hatte. Am 1. Januar 1924 trat die „Celluloidwarenfabrik Babenhausen, Schöberl & Becker“ offiziell in Erscheinung. Die Cellba-Puppen mit der Nixe auf dem Rücken wurden in die ganze Welt verkauft. In den 1930er-Jahren war die Cellba mit über 100 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber im Ort. 1966 übernahm der US-Konzern „Mattel“ mit seinen Barbie-Puppen den Betrieb.
Territorialmuseum Babenhausen
Amtsgasse 32, 64832 Babenhausen
Telefon: 06073 61281 (Museumsleiter privat)
E-Mail: hgvbabenhausen@aol.de
www.territorialmuseum-babenhausen.de; www.hgv-babenhausen.de