Bitte informieren Sie sich auch auf der Website der jeweiligen Veranstalter.

Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, in der Zeile "Kategorie" nach Ausstellungen, Führungen und allgemeinen Veranstaltungen zu filtern, um ein optimales Suchergebnis zu erhalten.

Museen & Sonderausstellungen

Unsere Region ist ein Museenland - welche Ausstellung darf‘s denn sein?

FrankfurtRheinMain ist eine wahre Schatzkiste an Museen und Ausstellungsorten. Seit 2010 bündelt das Jahresprogramm Museen & Sonderausstellungen die vielfältigen Angebote in einem Heft. Unter den Häusern mit internationalem Renommee sowie den kleineren Einrichtungen befinden sich Kunstmuseen, Kunstvereine, Heimat- und Geschichtsmuseen, Burgmuseen, Spezialmuseen naturkundliche und technische Sammlungen. Das Heft erscheint jeweils ab Januar und ist kostenfrei in allen beteiligten Museen, in Rat- und Bürgerhäusern und bei Tourist-Informationen in der Region erhältlich.

Edith Posca als Detektivin Miss Madge Henway; © Deutsche Kinemathek – Fotoarchiv

Weimar weiblich. Frauen und Geschlechtervielfalt im Kino der Moderne (1918–1933)

Projekt | Typ
Museen & Sonderausstellungen | Ausstellung
Datum/Ort
von 01.01.2023 bis 12.11.2023 in Frankfurt am Main

29. März bis 12. November 2023

„Mein einziges Glück ist mein Beruf“ lässt Rennfahrerin Bettina im Film DIE NACHT GEHÖRT UNS (1929) ihren Verehrer wissen. „Ihr Beruf ist es, Frau zu sein“, entgegnet der tumb. Bettina bricht die Unterhaltung ab und entrinnt so, zumindest für den Moment, dem Schicksal, das ein anderer Film aus dem Jahr 1926 den jungen, selbstbewussten, oftmals berufstätigen Frauen prophezeite: Als „Frauen von heute in der Ehe von gestern“ zu enden. Im Film der Weimarer Republik werden die Geschlechterverhältnisse vielfältig thematisiert. „Hosenrollen“ ermöglichen einen spielerischen Geschlechtertausch. Selbstbestimmung und Homosexualität waren Themen. Das beliebteste Sujet aber war die „Neue Frau“. Bis heute steht ihr Typus für Modernität und den Ausbruch aus Konventionen. Er lebt auf in Serien wie „Babylon Berlin“ oder „Eldorado KaDeWe“ und sorgt für hohe Einschaltquoten. Umso erstaunlicher, dass wir uns an die echten Neuen Frauen kaum erinnern. Nach dem Ersten Weltkrieg nutzten sie selbstbewusst die beruflichen Möglichkeiten, auch in der aufstrebenden Filmindustrie.
Die Ausstellung „Weimar weiblich“ widmet sich der Geschlechtervielfalt und den Frauen im Kino der Weimarer Republik und präsentiert zahlreiche Exponate und Filmbeispiele.

DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum

Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main
Telefon: 069 9612200
E-Mail: info@dff.film
www.dff.film