Bitte informieren Sie sich auch auf der Website der jeweiligen Veranstalter.

Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, in der Zeile "Kategorie" nach Ausstellungen, Führungen und allgemeinen Veranstaltungen zu filtern, um ein optimales Suchergebnis zu erhalten.

Museen & Sonderausstellungen

Unsere Region ist ein Museenland - welche Ausstellung darf‘s denn sein?

FrankfurtRheinMain ist eine wahre Schatzkiste an Museen und Ausstellungsorten. Seit 2010 bündelt das Jahresprogramm Museen & Sonderausstellungen die vielfältigen Angebote in einem Heft. Unter den Häusern mit internationalem Renommee sowie den kleineren Einrichtungen befinden sich Kunstmuseen, Kunstvereine, Heimat- und Geschichtsmuseen, Burgmuseen, Spezialmuseen naturkundliche und technische Sammlungen. Das Heft erscheint jeweils ab Januar und ist kostenfrei in allen beteiligten Museen, in Rat- und Bürgerhäusern und bei Tourist-Informationen in der Region erhältlich.

Handgefertigte Tasche von Irma Lange für ihren Sohn Hanns, eine Autobiografie über die Zeit in britischer Internierung in Taschenform; © Deutsche Nationalbibliothek

Exil. Erfahrung und Zeugnis

Projekt | Typ
Museen & Sonderausstellungen | Ausstellung
Datum/Ort
von 01.01.2023 bis 31.12.2023 in Frankfurt am Main

Ganzjährig

Zwischen 1933 und 1945 flohen über 500.000 Menschen aus der nationalsozialistischen Diktatur. Ihnen gemeinsam war, dass sie in Deutschland ausgegrenzt und verfolgt wurden. Die Anlässe und Zeitpunkte zur Flucht, die Fluchtwege und Erfahrungen im Exil waren hingegen vielfältig: Wie veränderte sich das Leben jener Menschen, die zur Flucht und ins Exil gezwungen wurden? Wie prägte sie das Exil? Konnten sie mit dem Exil je abschließen? Fragen, auf die es keine pauschalen Antworten gibt. Ihnen widmet sich die Dauerausstellung des Exilarchivs. Mit 250 Originalen aus Nachlässen damaliger Exilant*innen spürt die Ausstellung ihren Erfahrungen nach und ermöglicht einen vielschichtigen Blick auf das Phänomen „Exil“.
Informationen zu Angeboten für Schulen gibt es unter: www.dnb.de/deavermittlung

Deutsches Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek

Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 15251987
E-Mail: exilarchiv@dnb.de
www.dnb.de/dea