Brentanohaus mit historischem Garten

1751 von der Familie Ackermann aus Bingen erbaut und 1804 vom Frankfurter Kaufmann Franz Brentano, einem Halbbruder der Dichtergeschwister Clemens und Bettine, als Sommersitz für sich und seine Frau Antonie erworben. Das Anwesen wurde rasch zu einem Mittelpunkt der gesamten Brentano-Familie und ihres Bekanntenkreises, zu dem viele bekannte Persönlichkeiten aus Kunst, Wissenschaft und Politik zählten. Im September 1814 war Johann Wolfgang von Goethe Gast der Familie von Brentano. Aber auch der Dichter Christoph Martin Wieland, der Jurist Friedrich Carl von Savigny, ein Schwager von Clemens und Bettina von Brentano, sowie Achim von Arnim und Ludwig van Beethoven weilten hier. Zur Geschichte und Romantik des Ortes gehören nicht nur die originalen Räume sondern ebenso der Blick auf den Rhein, das sich bis zum Rhein ziehende Weingartengrundstück und die Laubengänge.

Stand: 2016

#Rheingau-Taunus-Kreis

GartenRheinMain

Seit 1806 war das am Ufer des Rhein gelegene Landhaus und Weingut ein Sitz der Frankfurter Kaufmannsfamilie Brentano. Am Rande der Kleinstadt Winkel und von den berühmten Rheingauer Weinlagen umgeben, erinnerte es die Brüder Franz (1765-1844) und Georg Brentano (1775–1851) an die italienische Heimat ihrer Vorfahren. Das bereits 1751 errichtete Gebäu- de entwickelte sich insbesondere unter Antonia (1780–1869) und Franz von Brentano zu einem Zentrum der Rheinromantik. Bettine von Brentano (1785–1859) und ihr späterer Mann Achim von Arnim (1781–1831), Johann Wolfgang von Goethe, die Brüder Grimm und Freiherr vom und zum Stein waren hier zu Gast. Über 200 Jahre befand sich das Gebäude in Familienbesitz und prägte maßgeblich die kulturelle Entwicklung des Mittelrheintals mit. Das Land Hessen übernahm 2014 Gebäudeensemble und Gartenanlage. 2016 wurde die äußere Instandsetzung des Gebäudes abge- schlossen. Berühmt ist die historische Ausstattung der Innenräume, die im Rahmen von Führungen zugänglich sind. Die Wohnräume, in denen auch Goethe übernachtete, sind bis zum heutigen Tage nahezu unverändert erhalten geblieben. Sie ermöglichen einen privaten Blick auf die Wohnkultur des 19. Jahrhunderts. Der Garten erstreckte sich ursprünglich bis zum Ufer des Rheins hinab und wurde über die Jahrhunderte hinweg überwiegend zum Weinanbau genutzt. Auch heute werden hier die Reben in schnurgeraden Reihen gezogen. Im Spätsommer und Herbst ist der historische Laubengang im Herzen der Anlage mit Trauben behangen. Goethe unternahm bei seinen Besuchen nicht nur Ausflüge am Rhein, sondern auch morgendliche Spaziergänge durch den Garten. Am Rande des Gartens entdeckt man das kleine sogenannte Badehaus, das nach erfolgreicher Sanierung heute Ort für Lesungen, Musik und Trauungen ist. Es war ursprünglich als Gartenpavillon oder möglicherweise auch nur als Umkleide vor dem Gang ans Rheinufer und einem Bad im Rhein errichtet worden.

Am Lindenplatz 2, 65375 Oestrich-Winkel

Kontakt: info@schloesser.hessen.de

www.schloesser-hessen.de

ÖPNV: Oestrich-Winkel Brentanohaus/Buslinien 171, 181

Öffnungszeiten

Besuch nur mit Führung

Eintritt: 8 €, ermäßigt 5 €, Gruppen bis 8 Personen 70 €

Führungen

März−Okt.: öffentliche Führungen

Führungen für Gruppen nach Voranmeldung bei der Tourist-Info Oestrich-Winkel, Tel. 06723 6012806

Stand: 2020

Adresse / Koordinaten
Am Lindenpl. 2, 65375 Oestrich-Winkel, Deutschland

(Lat: 49.995487 | Long: 8.001569)

Projektbezug
Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes | GartenRheinMain | Museen & Sonderausstellungen
Kategorie
Stadtgarten | Historischer Schauplatz