Museen & Sonderausstellungen

Unsere Region ist ein Museenland - welche Ausstellung darf‘s denn sein?

FrankfurtRheinMain ist eine wahre Schatzkiste an Museen und Ausstellungsorten. Seit 2010 bündelt das Jahresprogramm Museen & Sonderausstellungen die vielfältigen Angebote in einem Heft. Unter den Häusern mit internationalem Renommee sowie den kleineren Einrichtungen befinden sich Kunstmuseen, Kunstvereine, Heimat- und Geschichtsmuseen, Burgmuseen, Spezialmuseen naturkundliche und technische Sammlungen. Das Heft erscheint jeweils ab Januar und ist kostenfrei in allen beteiligten Museen, in Rat- und Bürgerhäusern und bei Tourist-Informationen in der Region erhältlich.

Museum Kronberger Malerkolonie zeigt sich in neuem Glanz

19.04.2018:

Die ehemalige Künstlervilla des Kronberger Kolonisten Heinrich Winter (1843-1911), direkt am Berliner Platz in Kronberg gelegen, beherbergt nun die Sammlung der Stiftung Kronberger Malerkolonie. Das neue Domizil bietet mit über 350 qm Ausstellungsfläche mehr Raum für die Präsentation der umfangreichen Gemäldesammlung sowie einen neuen Werkraum für die Museumspädagogik. Am Sonntag, den 22. April 2018 von 11 bis 18 Uhr lädt das Museum Kronberger Malerkolonie alle Kunstfreunde zu einem Besuch bei freiem Eintritt und stündlich wechselnden Führungen in die frisch sanierte Villa Winter und der neuen Ausstellung "160 Jahre Kronberger Malerkolonie" ein.

Weitere Infos: www.kronberger-malerkolonie.com

Foto Quelle: www.kronberger-malerkolonie.com

Jüdisches Museum präsentiert sich zum 30-jährigen Bestehen neu

02.03.2018:

Am 9. November 1988, zum 50. Jahrestag des Pogroms von 1938 wurde das Jüdische Museum zum Aufarbeiten und Gedenken der schrecklichen Ereignisse eröffnet.

In diesem Jahr begeht das Jüdische Museum somit sein 30-jähriges Bestehen und stellt sich dabei neu auf: die neue konzipierte Dauerausstellung im Museum Judengasse und der aktualisierte Webauftritt eröffnen ganz neue Perspektiven und sollen nicht mehr nur der Aufarbeitung des Holocaust dienen sondern auch Einblicke in das jüdische Alltagsleben, ihre Kunst und Musik geben. Interaktive Stationen, Workshops, Onlineausstellungen und Audioführer laden zum Entdecken und Mitmachen ein.

Das Ausstellungshaus im Rothschild-Palais wird derzeit saniert und um einen Neubau erweitert. Die Wiedereröffnung ist für 2019 geplant, das Richtfest wird nächsten Mittwoch, am 7. März, gefeiert. Ab 18. März werden Bilder des jüdischen Impressionisten Jakob Nussbaum (1873-1936) im Hessenpark Neu-Anspach ausgestellt.

Foto: Museum Judengasse

Aus Kindermuseum wird Junges Museum Frankfurt

07.02.2018:

Diesen Januar ist das Kindermuseum nach zehn Jahren an der Hauptwache an seinen Ursprungsort im Historischen Museum zurück gezogen. Dort erhält es im Bernusbau des Museumsquartiers auf drei Ebenen Raum für Werkstätten, Lernorte wie die Großelternküche und die Drogerie um 1900 und eine Fläche für Ausstellungen, die speziell für Kinder und Jugendliche konzipiert sind. Am 17. Februar 2018 eröffnet es dort als Junges Museum Frankfurt neu.

Junges Museum Frankfurt

Foto: ® Stefanie Kösling

Unsere Region ist ein Museenland – welche Ausstellung darf‘s denn sein?

18.01.2018: Museen & Sonderausstellungen 2018 druckfrisch erschienen!

Die kommenden kalten, verschneiten und nassen Tage laden geradezu dazu ein, mal wieder ein wenig Museumsluft zu schnuppern. Die Region bietet dazu ein vielfältiges Angebot. FrankfurtRheinMain ist eine wahre Schatzkiste an Museen und Ausstellungsorten. Unter den 87 Häusern mit internationalem Renommee sowie den kleineren Einrichtungen befinden sich Kunstmuseen, Kunstvereine, Heimat- und Geschichtsmuseen, Burgmuseen, Besucherzentren, Spezialmuseen, naturkundliche und technische Sammlungen. Unser Jahresprogrammheft bündelt bilderreich im Magazinformat die vielfältigen Sonderausstellungen und Ausstellungen der Region und bietet somit die Möglichkeit sich ausführlich über das bestehende Angebot zu informieren.

Familientag im Senckenberg Naturmuseum am 19. November

10.11.2017:

Seit 200 Jahren erforscht Senckenberg die Natur in ihrer ganzen Vielfalt, damit wir sie verstehen und nachhaltig nutzen können. Am Sonntag den 19.11. dreht sich am großen Familientag zum Jubiläum im Senckenberg Naturmuseum alles rund um das Thema „Faszination Vielfalt“. Groß und Klein können bei diesem Highlight im Senckenberg-Jubiläumsjahr die „Faszination Vielfalt“ entdecken und hautnah erleben. Über drei Stockwerke im ganzen Naturmuseum verteilt laden Forscher-Stationen dazu ein Boden- und Wirbeltiere zu erforschen, den Kreislauf der Gesteine zu verstehen, die Senckenberg-Bienen kennen zu lernen und am Forscher-Quiz teilzunehmen. Verschiedene Bastel- und Malstände sowie ein bunter Marktplatz im Saal der Wale und Elefanten runden das Angebot ab. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.

Historisches Museum Frankfurt: Der Countdown zur Neueröffnung läuft!

02.10.2017:

Nach sechs Jahren Bauzeit öffnet diesen Samstag am 7. Oktober das Historische Museum Frankfurt seine beiden neuen Ausstellungshäuser für das Publikum. Neu sind nicht nur die Ausstellungshäuser ­­– auch das Konzept des Museums wurde gründlich überdacht. Die neue Dauerausstellung „Frankfurt Einst? Frankfurt Jetzt!“ ist der erste Schritt für das Historische Museum weg vom Fachmuseum für Geschichte hin zum Universalmuseum. Es soll sich künftig mit allen Themen, die für Frankfurt, relevant sind, beschäftigen – auch mit ganz aktuellen Fragestellungen. Eine Familienspur mit 20 interaktiven Stationen bringt die Inhalte spielerisch auch jüngeren Museumsbesuchern näher.

Historisches Museum Frankfurt

3. August 2017, 18 Uhr: Führung durch die Ausstellung Somehow Real mit der Künstlerin persönlich

27.07.2017:

Socializing Events. RheinMain lädt nun schon zum 13. Mal zu einem Besuch in eine private Kunstsammlung ein. Dieses Mal geht es in die wunderschöne Villa Holzmann (Museum Giersch) am Schaumainkai. Die amerikanische Fotografie- und Filmkünstlerin und aktuelle Marielies-Hess-Kunstpreisträgerin Laura J. Padgett Künstlerin führt persönlich durch ihre Ausstellung „SOMEHOW REAL". Anschließend gibt es die Gelegenheit sich bei leckerem Essen und einem Glas Wein bei einem der besten Italiener Frankfurts auszutauschen.

Sonderausstellung im Senckenberg-Museum „Die dünne Haut der Erde“: Nur bis 23.Juli 2017!

19.06.2017:

Bitte beachten Sie: Aus organisatorischen Gründen endet die Ausstellung bereits am 23. Juli statt am 13. August.

Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Biodiversität im Boden, seiner Funktion und Entstehung aber auch mit der Nutzung von Böden und die dadurch verursachten Schäden sind ein zentrales Thema. Beim Betreten der Ausstellung schrumpfen die Besucherinnen und Besucher auf die Größe einer Assel und erkunden so den unbekannten Mikrokosmos.

Weitere Informationen: SENCKENBERG Naturmuseum

Foto: Senckenberg Naturmuseum, Sven Tränkner

Rendezvous mit Rosetta - Neue Sonderausstellung im HLMD

16.06.2017:

"Rosetta - Europas Kometenjäger" ist noch bis 8. Oktober im Hessischen Landesmuseum zu sehen. Erzählt wird in der 480 qm großen Ausstellung das einzigartige Abenteuer der Raumfahrtmission Rosetta und seines Kometenlanders Philae. Über zwölf Jahre hinweg wurde Rosetta in den Tiefen des Alls vom ESA-Kontrollzentrum in Darmstadt aus gesteuert. Eine multimediale Deckenprojektion visualisiert diese Reise eindrucksvoll. Zudem werden spektakuläre Meteoritenfunde präsentiert, die Einblick in die Zusammensetzung unseres Sonnensystems geben. Die Sonderausstellung ist für junge und ältere Zielgruppen gleichermaßen interessant. Sie verknüpft Kometenforschung mit Meteoritenfunden und gibt damit Auskunft über die ältesten uns bekannten Urstoffe. Die Idee für die Sonderausstellung entstand spontan erst nach Abschluss der Mission - also erst vor rund fünf Monaten.

Weitere Informationen: Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Foto: www.hlmd.de

Gratulation! 200 Jahre Senckenberg – historische Führung zum Jubiläumsjahr

15.05.2017:

200 Jahre Senckenberg – ein Grund zu feiern! Aber auch ein Grund, um zurückzublicken auf die Anfänge und die Entwicklung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Jeden dritten Samstag im Monat werden Besucher auf eine spannende Zeitreise durch die Geschichte der Gesellschaft, des Museums und seiner Exponate eingeladen.

Treffpunkt: T. rex. im Sauriersaal
Angebot ohne Teilnahmebegrenzung. Keine Anmeldung erforderlich
Veranstalter und weitere Informationen: www.senckenberg.de

(Bild: Museumsgebäude 1908)