Museen & Sonderausstellungen
Unsere Region ist ein Museenland - welche Ausstellung darf‘s denn sein?
FrankfurtRheinMain ist eine wahre Schatzkiste an Museen und Ausstellungsorten. Seit 2010 bündelt das Jahresprogramm Museen & Sonderausstellungen die vielfältigen Angebote in einem Heft. Unter den Häusern mit internationalem Renommee sowie den kleineren Einrichtungen befinden sich Kunstmuseen, Kunstvereine, Heimat- und Geschichtsmuseen, Burgmuseen, Spezialmuseen naturkundliche und technische Sammlungen. Das Heft erscheint jeweils ab Januar und ist kostenfrei in allen beteiligten Museen, in Rat- und Bürgerhäusern und bei Tourist-Informationen in der Region erhältlich.
Aktuelles
-
16.05.2023
Newsletter Museen & Sonderausstellungen Mai & Juni 2023
-
15.04.2023
Newsletter Museen & Sonderausstellungen April & Mai 2023
-
14.03.2023
Newsletter Museen & Sonderausstellungen März & April 2023
-
14.02.2023
Newsletter Museen & Sonderausstellungen Februar & März 2023
-
19.01.2023
Newsletter Museen & Sonderausstellungen Januar & Februar 2023

Ausstellung "Tod im Salz" des archäologischen Museums auf unbestimmte Zeit verschoben
Die für das Frühjahr 2020 geplante Sonderausstellung vom 25. März bis 4. Oktober 2020 „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Persien“ muss kurzfristig auf zunächst unbestimmte Zeit verschoben werden. Grund ist die Rücknahme der Verträge bzw. Angebote der Versicherungs- und Kunsttransportunternehmen unter Hinweis auf die seit Jahresbeginn 2020 nochmals verschärfte politische Lage im Mittleren Osten.
Weitere Informationen: www.archaeologisches-museum-frankfurt.de

Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche in alle Frankfurter Museen
Der Magistrat der Stadt Frankfurt hat in diesem November "KuFTi" beschlossen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen dann vollkommen kostenfrei in alle Frankfurter Museen und den Zoo. Das Ticket trägt den Namen "KuFTi" und steht für Kultur- und Freizeitticket. Es kann von allen Frankfurter Kindern und Jugendlichen aus Haushalten mit einem Einkommen unter 4500 Euro netto im Monat sowie von Kita-Kindern und Frankfurter Schülern kostenlos bestellt werden. Die Stadt Frankfurt rechnet mit 10.000 bis 20.000 Antragstellern bis 2021. Die Eintrittsgelder, die den Museen entgehen, ersetzt die Stadt komplett. Der Eintritt in die städtischen Museen ist für junge Besucher bereits jetzt frei, neu ist, dass Kinder und Jugendliche dann auch freien Eintritt in die nicht-städtischen Museen haben.

Museumsuferfest 2019
Frankfurt feiert drei Tage seine Museen und seinen Fluss in einer einzigartigen Kombination von Kunst und Kultur, Musik und Gastronomie direkt am Main im Herzen der Stadt vor der wunderbaren Kulisse der Frankfurter Skyline. Mit ca. 2 Millionen Besuchern, den außergewöhnlichen Programmangeboten der Frankfurter Museen, zahlreichen Bühnenproduktionen und Inszenierungen ist das Museumsuferfest eines der größten europäischen Kulturfestivals.
Weitere Infos beim Veranstalter: www.museumsuferfest.de/2019

Das grüne Museum in Frankfurt am Main - Tagung für Fachleute am 15. Oktober im Historischen Museum Frankfurt
Auf der Veranstaltung Das grüne Museum 2019 diskutieren Praktiker und Experten, Entscheidungsträger und Interessensvertreter, welche Entwicklungen bei Baufragen, Kosten, Umweltauflagen, Normen und Standards und Messwerte zu erwarten sind und welche Lösungen und Konzepte erfolgversprechende Beispiele für die gesamte Depot- und Museumslandschaft sein könnten. Das grüne Museum beschäftigt sich mit diesen aktuellen Fragen und wird wieder zahlreiche Praxisbeispiele aus Museen präsentieren.
Ort: Historisches Museum Frankfurt am Main
Anmeldung, Infos und Veranstalter: Neue DEUTSCHE KONGRESS GmbH

GrimmsMärchenReich in Hanau eröffnet
In der Brüder-Grimm-Stadt Hanau werden große und kleine Besucher*innen ab sofort selbst zu aktiven Märchenentdeckern, Märchenexperten und Märchenmachern im neuen interaktiven Mitmach-Museum in Schloss Philippsruhe. Das Museum „von Kindern für Kinder" richtet sich an Familien und bindet seine Gäste aktiv ein.
Richtig gefeiert wird das neue Museum beim großen Märchenfest am 4. und 5. Mai 2019 mit Einhorn, Prinzen und Prinzessinnen.
Weitere Infos auf der Webseite des Museums
© www.schwarz-dueser.de

Bauhaus-Jubiläumsjahr 2019
Anlässlich des 100jährigen-Jubiläums der Bauhaus-Gründung in Weimar greifen in diesem Jahr einige Ausstellungen in der Region das Thema auf. Ab dem 11.4. zeigt die Graphische Sammlung des HLMD "bauhausPositionen" mit Werken aus dem eigenen Bestand. Passend dazu geht es im KunstArchiv Darmstadt ab dem 14.4. um das "Bauhaus-Archiv Darmstadt" und auch auf der Mathildenhöhe dreht sich ab dem 30.6. mit „Künstlerhaus – Meisterhaus – Meisterbau“ alles rund um die Architektur des Bauhauses. In Frankfurt zeigt das Museum Angewandte Kunst noch bis 14.4. die Ausstellung „Moderne am Main 1919-1933“, im DAM beschäftigt man sich noch bis zum 18.8. mit der Architektur des Neuen Frankfurts 1925-1933 und das HMF zeigt vom 16.5. bis 15.9. die Ausstellung „Wie wohnen Leute? Mit dem Stadtlabor unterwegs in den Ernst-May-Siedlungen“. Im Goldschmiedehaus Hanau werden ab dem 31.10. Schmuckstücke von Jakob Bengel nach dem Bauhaus gezeigt.
Begleitend zu den Ausstellungen gibt es viele Vorträge und Führungen zum Thema.
© Institut für Stadtgeschichte FFM_S7Wo12_Dr. Wolff & Tritschler

Römertag Rheinhessen im Museum bei der Kaiserpfalz
Landrätin Dorothea Schäfer wird als bekennender Römer-Fan den diesjährigen Römertag Rheinhessen im Museum bei der Kaiserpfalz eröffnen. In einem Kurzvortrag berichtet PD Dr. Peter Haupt nicht nur über römische Funde aus Ingelheim, sondern zeigt auch einen Teil im Original.
Am Sonntag, 28. April bietet das Museum bei der Kaiserpfalz von 11 bis 14 Uhr ein erweitertes und buntes Familienprogramm zum XII. Römertag Rheinhessen an. Um viele Geheimnisse unter der Erde geht es in diesem Jahr. Die Fundstücke im Museum geben einen spannenden Einblick in den römischen Alltag und zeigen insbesondere, wie die Kinder vor 2000 Jahren gelebt haben. Eintritt und alle Workshops zum Römertag sind kostenfrei. Das Museum ist an beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
© Michael Bellaire

Senckenberg geht online!
Ab dem 4. April 2019 begleitet die neueSenckenberg App Besucher*innen per Smartphone multimedial durch das Naturmuseum: Texte, Audio- und Videodateien ergänzen die Ausstellungsstücke, drei interaktive Lagepläne erleichtern die Orientierung und drei Touren führen durch die Ausstellung. Das Highlight der kostenfreien App: Die Dinomumie eines Edmontosaurus erwacht virtuell zum Leben und beobachtet eine Herde Artgenossen, die gemächlich durch das Museum stapft. Auch erhaltene Hautschatten dieses außergewöhnlichen, fast vollständigen Originals werden virtuell sichtbar. Das dazu nötige WLAN können alle Museumsbesucher*innen dann ebenfalls kostenfrei nutzen. Das Projekt ist finanziert aus Mitteln des Aktionsplans Leibniz-Forschungsmuseen. www.senckenberg.de

Museen & Sonderausstellungen 2019 jetzt erhältlich!
10. Ausgabe 2019 – herzlichen Glückwunsch! 2010 mit 33 Museen gestartet, finden sich in dieser Ausgabe 177 spannende Präsentationen in
nunmehr 95 Museen und Ausstellungsorten. Unser Jahresprogrammheft bündelt im Magazinformat die vielfältigen Sonderausstellungen und Ausstellungen der Region und bietet somit die Möglichkeit sich ausführlich über das vielfältige Angebot zu informieren, denn FrankfurtRheinMain ist eine wahre Schatzkiste an Museen und Ausstellungsorten. Unter den Häusern mit internationalem Renommee sowie den kleineren Einrichtungen befinden sich Kunstmuseen, Kunstvereine, Heimat- und Geschichtsmuseen, Burgmuseen, Spezialmuseen, naturkundliche und technische Sammlungen.
Ab sofort ist das Heft kostenfrei in allen beteiligten Museen, in der Geschäftsstelle der KulturRegion, in Rat- und Bürgerhäusern, Tourist-Informationen, RMV-Mobilitätszentren sowie ausgewählten Locations erhältlich.
Außerdem erhalten Sie das Heft hier als Download

Stoltze-Museum: Wiedereröffnung in der Neuen Altstadt
Das neue Stoltze-Museum der Frankfurter Sparkasse im Herzen der Frankfurter Altstadt, Markt 7, wird am Dienstag, 23. Oktober 2018 um 13 Uhr eröffnen. Die Dauerausstellung beinhaltet Exponate, Mitmach- und Hörstationen und vieles mehr rund um den politisch interessierten Autor und Demokraten Friedrich Stoltze. In Anlehnung an Stoltzes Hauptwerk, die satirische Wochenzeitschrift „Frankfurter Latern“, präsentiert sich die Ausstellung in typischem Zeitungslayout.