Bitte informieren Sie sich auch auf der Website der jeweiligen Veranstalter.

Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, in der Zeile "Kategorie" nach Ausstellungen, Führungen und allgemeinen Veranstaltungen zu filtern, um ein optimales Suchergebnis zu erhalten.

Veranstaltungen 175 Jahre Revolution 1848/49

In der Revolution 1848/49 war die Region von Bingen bis Michelstadt und Butzbach, die damals sechs Staaten umfasste, Schauplatz vielfältiger politischer Aktivitäten und Bewegungen. Etliche Ereignisse, Orte und Protagonistinnen und Protagonisten waren mit den „großen Ereignissen“ in der Frankfurter Paulskirche eng verbunden und nahmen Einfluss auf den Verlauf des revolutionären Geschehens. "Geist der Freiheit" bündelt die Angebote zahlreicher Veranstalter in der Region zum Revolutionsjubiläum und zu Fragen der Demokratie heute im Online-Kalender.

Ausstellungen und Angebote mit längerer Laufzeit auf Seite 2

Weitere Veranstaltungen können hier laufend online gemeldet werden.

Verordnungsblatt des Herzogthums Nassau, 12. Dezember 1848 (c) Veranstalter

Von Schutzjuden zu Gemeindebürgern

Vortrag von Julia Mutzenbach (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

Projekt | Typ
Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes | Vortrag
Datum/Ort
am 12.12.2023 um 19:00h in Wiesbaden

Mit dem Aufkommen der Aufklärung verbreitete sich in ganz Europa die Forderung der Bevölkerung nach Freiheit und Schutz durch Menschen- und Bürgerrechte. Teil dieser Bewegung war auch die jüdische Minderheit, die um eine gleichberechtigte Stellung in der Gesellschaft rang. Im Herzogtum Nassau kamen die Juden am 12. Dezember 1848, im Revolutionsjahr, ihrer Gleichberechtigung einen entscheidenden Schritt näher: Das neue Gemeindebürgergesetz stellte ihnen gleiche Rechte und Pflichten als Gemeindebürger in Aussicht. Der Vortrag anlässlich des 175. Jahrestages der Verkündung dieses Gesetzes thematisiert dessen Auswirkungen auf die nassauische Judenschaft. Wie vollzog sich die Eingliederung in die Mehrheitsgesellschaft aus jüdischer Perspektive? Welche Erwartungen stellten nichtjüdische Akteure an die jüdische Bevölkerung? Wie veränderte die Emanzipation das jüdische Leben in der Stadt Wiesbaden, wie das Landleben der jüdischen Gemeinden im Umland?

Ort: Rathaus Wiesbaden, Großer Festsaal
Veranstalter: Jüdische Gemeinde Wiesbaden in Kooperation mit dem Stadtarchiv Wiesbaden

Preis: Kostenfrei