Bitte informieren Sie sich auch auf der Website der jeweiligen Veranstalter.

Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, in der Zeile "Kategorie" nach Ausstellungen, Führungen und allgemeinen Veranstaltungen zu filtern, um ein optimales Suchergebnis zu erhalten.

Veranstaltungskalender 175 Jahre Revolution 1848/49

Veranstaltungen in FrankfurtRheinMain

In der Revolution 1848/49 war die Region von Bingen bis Michelstadt und Butzbach, die damals sechs Staaten umfasste, Schauplatz vielfältiger politischer Aktivitäten und Bewegungen. Etliche Ereignisse, Orte und Protagonistinnen und Protagonisten waren mit den „großen Ereignissen“ in der Frankfurter Paulskirche eng verbunden und nahmen Einfluss auf den Verlauf des revolutionären Geschehens. "Geist der Freiheit" bündelt die Angebote zahlreicher Veranstalter in der Region zum Revolutionsjubiläum und zu Fragen der Demokratie heute im Online-Kalender.

Ausstellungen und Angebote mit längerer Laufzeit auf Seite 5

Weitere Veranstaltungen können hier laufend online gemeldet werden.

Frankfurt am Main, 1831, Gemälde von Domenico Quaglio © Wikimedia Commons

Frankfurt in Rosa und Pistaziengrün: das Stadtbild nach Napoleon

Projekt | Typ
Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes | Vortrag/Lesung/Gespräch
Datum/Ort
am 27.03.2023 um 18:00h in Frankfurt am Main

Frankfurt verwandelte sich nach 1800 vor allem am mittelalterlichen Siedlungsrand und am Mainufer von einer dunklen, muffigen Altstadt zu einer großzügigen, luftigen Stadt im italienischen Stil. Besonders der Anlagenring als grüner Siedlungsrand nach außen versetzte die Menschen in Erstaunen. Die neue Stadtbibliothek, die 1833 fertiggestellte Paulskirche und zahlreiche Bahnhöfe bestimmten das Stadtbild. In den Jahren, als die Nationalversammlung in der Paulskirche tagte, war der Prozess der Umwandlung weitgehend abgeschlossen und deren Vorzüge konnten in vollen Zügen genossen werden. Referent: Björn Wissenbach, FFM

Ort: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt, Münzgasse 9, Dormitorium
Veranstalter: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt in Kooperation mit der Ges. für Frankfurter Geschichte e. V.
www.stadtgeschichte-ffm.de

Preis: 5 €, erm. 2,50 €