Bitte informieren Sie sich auch auf der Website der jeweiligen Veranstalter.

Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, in der Zeile "Kategorie" nach Ausstellungen, Führungen und allgemeinen Veranstaltungen zu filtern, um ein optimales Suchergebnis zu erhalten.

Veranstaltungen 175 Jahre Revolution 1848/49

In der Revolution 1848/49 war die Region von Bingen bis Michelstadt und Butzbach, die damals sechs Staaten umfasste, Schauplatz vielfältiger politischer Aktivitäten und Bewegungen. Etliche Ereignisse, Orte und Protagonistinnen und Protagonisten waren mit den „großen Ereignissen“ in der Frankfurter Paulskirche eng verbunden und nahmen Einfluss auf den Verlauf des revolutionären Geschehens. "Geist der Freiheit" bündelt die Angebote zahlreicher Veranstalter in der Region zum Revolutionsjubiläum und zu Fragen der Demokratie heute im Online-Kalender.

Ausstellungen und Angebote mit längerer Laufzeit auf Seite 2

Weitere Veranstaltungen können hier laufend online gemeldet werden.

Politischer Damenclub 1848, Karikatur (c) ISG S7Z1849/62

Begrenzte Politisierung: Die weiblichen Zuschauer im Paulskirchenparlament 1848/49

Vortrag von PD Dr. Henning Türk (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

Projekt | Typ
Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes | Vortrag
Datum/Ort
am 10.10.2023 um 19:00h in Ingelheim am Rhein

Der Vortrag beleuchtet die Fremd- und Selbstwahrnehmung der weiblichen Zuschauer im Paulskirchenparlament 1848/49. Diese nahmen auf einer separaten „Damengalerie“ an den Verhandlungen teil, konnten aber auch mit dem allgemeinen Publikum in die Parlamentsverhandlungen gelangen. Damit eröffneten sich für viele Frauen neue Räume, denn im Vormärz war das Zuschauen in den Landesparlamenten nur in eingeschränktem Maße möglich gewesen. Die Männer beanspruchten allerdings die öffentliche Deutungshoheit über das weibliche Zuschauen. In ihren veröffentlichten Berichten oder in Karikaturen machten sie sich über die Zuschauerinnen lustig, die nur am Äußeren der Männer interessiert seien und ihre häuslichen Pflichten vernachlässigten. Auf diese Weise begrenzten sie die Politisierung der Frauen, denn die Geschlechterordnung sollte durch das weibliche Engagement nicht in Frage gestellt werden.

Ort: Weiterbildungszentrum, Fridtjof-Nansen-Platz 3, Ingelheim am Rhein
Veranstalter: Historischer Verein Ingelheim e. V.

Preis: Kostenfrei