Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes

Steh‘ dazu, was du denkst, was du sagst und was du liebst, ...

... rappten Teilnehmer eines Schülerworkshops. Dass Freiheit und Demokratie nicht selbstverständlich sind und wichtige Wurzeln in der Rhein-Main-Region haben, vermittelt das Projekt Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes. Zahlreiche Orte, Personen und Ereignisse sind Teil der Freiheitsgeschichte der Region: Von der Mainzer Republik, über die Vormärzrevolutionäre, das Paulskirchenparlament bis zu Bürgerbewegungen im 20. und 21. Jahrhundert. Die Geschichte hört nie auf und verbindet sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen.

Vom Krieg zur deutsch-französischen Freundschaft

19.10.2015:

Das Begleitprogramm zur Ausstellung „Krieg und Freiheit“ in Hainburg zieht zahlreiche Besucher an. Anfang Oktober informierte der aktive Hobby-Militärhistoriker Herbert Schmid über Strategie, Taktik und Technik der napoleonischen Heere. Bei der Vorführung eines ungeladenen (!) historischen Steinschlossgewehres rauchte und funkte es in den Räumen des Geschichtsvereines. Über die Prägungen der deutsch-französischen Geschichte tauschten sich etliche Interessierte an einem Gesprächsabend aus, bei dem Magdalena Zeller Texte von Madame de Stael vortrug und Erika Steinkamp engagiert über die deutsch-französische Städtepartnerschaft in Hainburg berichtete. Am letzten Wochenende erfolgen zusätzliche Erläuterungen zur napoleonischen Zeit anhand zeitgenössischer Münzen.