Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes

Steh‘ dazu, was du denkst, was du sagst und was du liebst, ...

... rappten Teilnehmer eines Schülerworkshops. Dass Freiheit und Demokratie nicht selbstverständlich sind und wichtige Wurzeln in der Rhein-Main-Region haben, vermittelt das Projekt Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes. Zahlreiche Orte, Personen und Ereignisse sind Teil der Freiheitsgeschichte der Region: Von der Mainzer Republik, über die Vormärzrevolutionäre, das Paulskirchenparlament bis zu Bürgerbewegungen im 20. und 21. Jahrhundert. Die Geschichte hört nie auf und verbindet sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen.

"In der Verrückung sieht man die Normalität"

09.09.2020: Impulsgespräch zu "Kleidung, Freiheit, Identität"

Über "Mode und Gesellschaft in Bewegung" diskutierten vergangenen Donnerstag die Romanistin, Modefachfrau und Autorin Barbara Vinken und Alfons Kaiser von der FAZ im unter Corona-Bedingungen ausverkauften Saal der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt. Im Mittelpunkt stand die Frage nach Geschlechterstereotypen, wie diese in der Mode aufeinanderprallen und Grenzen zunehmend fluide werden. Vinken sieht in der Entwicklung der Mode keine Angleichung der Geschlechter, "der Reiz liegt in der Disharmonie". Zu der Veranstaltung hatten die KulturRegion im Rahmen von "Kleidung, Freiheit, Identität" gemeinsam mit dem Historischen Museum und der Nationalbibliothek eingeladen.

Foto: hmf, Petra Welzel

Newsletter "Geist der Freiheit" September 2020

25.08.2020:

Den aktuellen Newsletter "Geist der Freiheit" können Sie hier im Webbrowser betrachten

Veranstaltungskalender "Kleidung, Freiheit, Identität" September 2020 digital

24.08.2020:

„Kleidung, Freiheit, Identität“ heißt 2020/21 eine Programmreihe der KulturRegion im Rahmen des Projekts „Geist der Freiheit“, an der sich zahlreiche Veranstalter*innen in der Rhein-Main-Region beteiligen. In Ausstellungen, Workshops und Gesprächsveranstaltungen geht es um Mode und Gesellschaft gestern und heute, den Blick auf das Alltägliche, um Umbrüche in der Geschichte, um handwerklich-kreative Aspekte, regionale sowie globale Zusammenhänge.

Monatsprogramm September 2020

Mobiler Kleiderschrank zu "Kleidung, Freiheit, Identität" gestartet

17.08.2020: Im Fokus: Elvis und die Jugendkultur in Friedberg

Der Mobile Kleiderschrank, der künftig die Programmreihe "Kleidung, Freiheit, Identität" von Ort zu Ort begleitet, ist weit mehr als nur ein Schrank. An seiner ersten Station im Wetterau-Museum Friedberg nutzen Archivar Patrick Weise und Museumsleiter Johannes Kögler alle Möglichkeiten, um das Thema Elvis und die Jugendkultur um 1960 in Friedberg zu präsentieren: An Haken, Bügeln, in Schrankfächern und Schubladen zeigen sie Original-Kleidungsstücke, Fotos und Schallplatten, auf einem Screen in der Schrankwand laufen dokumentarische Filmaufnahmen der Zeit. Vieles ist mit persönlichen Geschichten und Erinnerungen von Mitgliedern des Elvis-Presley-Vereins Bad Nauheim-Friedberg verbunden, die die Präsentation mit Leihgaben unterstützen. Claus-Kurt Ilges Lederjacke, die im Schrank hängt, hat etwa der King persönlich unter dem Kragen signiert.

Foto: Emilian Engels

Presseinformation: Klamotten und Geschichten – Mobiler Kleiderschrank auf Tour

04.08.2020:

Erste Station: 15.‒30. August, Wetterau-Museum, Friedberg (Hessen); Eröffnungstag: Samstag, 15. August, 14‒19 Uhr

Was verrät uns Kleidung über unsere Identität, unsere Geschichte, über verschiedene kulturelle Hintergründe und unsere Region? Das Projekt „Geist der Freiheit“ in der KulturRegion möchte das im Rahmen des Schwerpunktes „Kleidung, Freiheit, Identität – gestern und heute“ 2020/21 herausfinden. Dazu reist der „Mobile Kleiderschrank“ von August 2020 bis Ende 2021 durch die Rhein-Main-Region und sammelt Geschichten und Impressionen vor Ort. Gemeinsam mit Museen, Archiven, Kulturvereinen, Bildungs- und Begegnungsstätten werden Kleidungsstücke, Geschichten, Debatten, Fragen, Bilder, Texte, Fotos an Haken, Bügeln, Kleiderstangen und Schrankwänden „aufgehängt“. Alle Interessierten sind eingeladen, den Schrank mit seinen neuen und alten Klamotten sowie verschiedenen Fundstücken unter Einhaltung der Corona-Bestimmungen interaktiv zu entdecken. Mit dem Fokus auf „Elvis Presley und die Jugendkulturen“ bezieht der „Mobile Kleiderschrank“ vom 15. bis 30. August seine erste Station im Wetterau-Museum in Friedberg. Er öffnet danach ab September seine Türen und Schubladen im Bürgerbüro in Offenbach zum Thema „Kleidung und Erinnerung“.

Fotos: Max Brück vor dem mobilen Kleiderschrank; Foto: Lina Marie Matz
Elvis Presley mit dem jugendlichen Fan Claus-Kurt Ilge (1960); Foto aus der Fotosammlung Claus-Kurt Ilge, Ober-Mörlen

Veranstaltungskalender "Kleidung, Freiheit, Identität" August 2020 digital

22.07.2020:

„Kleidung, Freiheit, Identität“ heißt 2020/21 eine Programmreihe der KulturRegion im Rahmen des Projekts „Geist der Freiheit“, an der sich zahlreiche Veranstalter*innen in der Rhein-Main-Region beteiligen. In Ausstellungen, Workshops und Gesprächsveranstaltungen geht es um Mode und Gesellschaft gestern und heute, den Blick auf das Alltägliche, um Umbrüche in der Geschichte, um handwerklich-kreative Aspekte, regionale sowie globale Zusammenhänge.

Monatsprogramm August 2020

Projektbeteiligte in der Walter-Passage, Foto: Jana Bissdorf

Kunstprojekt "Window Shopping"

01.07.2020: Schaufenster-Ausstellung in Offenbach

Elf künstlerische Positionen beschäftigen sich von heute bis zum 12. Juli in der Offenbacher Innenstadt mit dem Fokusthema "Kleidung, Freiheit, Identität". Nadine Wagner, Viviane Niebling, Hannah von Eiff, Zarah Scheiderer, Emerson Martus, Sabrina Bock, Tessa Bode, Jihyun Choi, Chengtian Luo und Michael Schmidtmann haben ihre Arbeiten in Schaufenstern zwischen Schaufensterpuppen, Kleiderständern und Apothekenwerbung platziert. Sie intervenieren dort, wo sonst Mode und andere Waren zur Schau gestellt werden mit Fragen zu Produktion, Material, Stereotypen, Kommunikation und Wahrnehmung über Kleidung. Die Arbeiten sind in einer Kooperation mit der Hochschule für Gestaltung entstanden und ebenfalls Teil der HfG-Interventionen bis zum 12. Juli.

Foto: Jana Bissdorf

Presseinformation: "Window Shopping" vom 1.-12. Juli im Offenbacher Stadtraum

25.06.2020:

Die Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach beteiligt sich in Kooperation mit dem Kulturmanagement der Stadt Offenbach mit der Schaufenster-Ausstellung »Window Shopping« an dem Schwerpunkt »Kleidung, Freiheit, Identität – gestern und heute« des Projektes »Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes« der KulturRegion FrankfurtRheinMain. Die Ausstellung ist Teil der HfG-Interventionen, die vom 1. bis 12. Juli 2020 im Offenbacher Stadtraum und digital stattfinden.

Angelehnt an eine Ausstellung von Martin Kippenberger aus dem Jahr 1997, setzen sich die Studierenden des Lehrgebiets Bühnenbild/Szenischer Raum von Prof. Heike Schuppelius, Nina Zoller und Michaela Kraft in »Window Shopping« mit Fragen zu Produktion, Material, Lesbarkeit, Bedeutung und Entwicklung der Kleidung als Kommunikationsmittel auseinander und untersuchen unseren täglichen Umgang mit diesen Themen.

Laufzeit der Ausstellung: 1. bis 12. Juli 2020
Dezentraler Ausstellungsrundgang: Mittwoch, 1. Juli, 17.30-19 Uhr
Studierende erläutern ihre Arbeiten vor den Schaufenstern

Pressegespräch (nur mit Anmeldung, da begrenzte Teilnahme):
30. Juni 2020, 11.30 Uhr, im Hof der Walterpassage, Frankfurter Straße 13-15, Offenbach am Main
Mit: Dr. Felix Schwenke, Oberbürgermeister der Stadt Offenbach am Main, Prof. Heike Schuppelius, Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach, Magdalena Zeller, Projektleiterin »Geist der Freiheit« der KulturRegion, Frank Achenbach, Geschäftsführer Offenbach offensiv e.V.
Anmeldung zum Pressegespräch: Romina Weber, Stadt Offenbach am Main

Veranstaltungskalender "Kleidung, Freiheit, Identität" Juli 2020 digital

23.06.2020:

„Kleidung, Freiheit, Identität“ heißt 2020/21 eine Programmreihe der KulturRegion im Rahmen des Projekts „Geist der Freiheit“, an der sich zahlreiche Veranstalter*innen in der Rhein-Main-Region beteiligen. In Ausstellungen, Workshops und Gesprächsveranstaltungen geht es um Mode und Gesellschaft gestern und heute, den Blick auf das Alltägliche, um Umbrüche in der Geschichte, um handwerklich-kreative Aspekte, regionale sowie globale Zusammenhänge.

Monatsprogramm Juli 2020

Upcycling zum Thema „Kleidung, Freiheit, Identität“

12.06.2020: Workshop in Oberursel am Sa/So, 20./21. Juni, 9-16 Uhr

„Wegwerfen und Neukaufen" scheint zu einer selbstverständlichen Regel der Konsumgesellschaft geworden zu sein. Doch die Aufarbeitung von Abgelegtem ist nicht nur ökologisch nachhaltig, sondern bietet auch ungeahnte kreative Möglichkeiten. In diesem Kurs kommen endlich die Kleidungsstücke zum Einsatz, die schon lange nicht mehr getragen wurden, die verschlissen sind oder aktuell „unmodisch" zu sein scheinen. Hier kann etwa eine Jeans zur Handtasche oder ein Sommerkleid zum Schal werden. Grundkenntnisse des Nähens sind hilfreich, aber keine Voraussetzung. Im telefonischen Vorgespräch werden Ideen der Teilnehmer*innen, Schnittmuster und nötige Materialien besprochen. Die eigene Nähmaschine muss mitgebracht werden. Teilnahme: 96 €, Anmeldung bei der vhs hochtaunus.

Foto: pixabay/JamesDeMerses