Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes
Steh‘ dazu, was du denkst, was du sagst und was du liebst, ...
... rappten Teilnehmer eines Schülerworkshops. Dass Freiheit und Demokratie nicht selbstverständlich sind und wichtige Wurzeln in der Rhein-Main-Region haben, vermittelt das Projekt Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes. Zahlreiche Orte, Personen und Ereignisse sind Teil der Freiheitsgeschichte der Region: Von der Mainzer Republik, über die Vormärzrevolutionäre, das Paulskirchenparlament bis zu Bürgerbewegungen im 20. und 21. Jahrhundert. Die Geschichte hört nie auf und verbindet sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen.
Aktuelles
-
07.03.2023
Presseinformation: Veranstaltungen zum Revolutionsjubiläum 1848/49 in der Region
-
02.03.2023
Newsletter Geist der Freiheit März 2023
-
17.02.2023
Newsletter Geist der Freiheit Februar 2023
-
19.01.2023
Newsletter Geist der Freiheit Januar & Februar 2023
-
12.01.2023
Symposium und Podiumsdiskussion zu 90 Jahre „Machtergreifung“ in Rhein-Main

Veranstaltungskalender "Kleidung, Freiheit, Identität" Juli 2020 digital
„Kleidung, Freiheit, Identität“ heißt 2020/21 eine Programmreihe der KulturRegion im Rahmen des Projekts „Geist der Freiheit“, an der sich zahlreiche Veranstalter*innen in der Rhein-Main-Region beteiligen. In Ausstellungen, Workshops und Gesprächsveranstaltungen geht es um Mode und Gesellschaft gestern und heute, den Blick auf das Alltägliche, um Umbrüche in der Geschichte, um handwerklich-kreative Aspekte, regionale sowie globale Zusammenhänge.

Upcycling zum Thema „Kleidung, Freiheit, Identität“
„Wegwerfen und Neukaufen" scheint zu einer selbstverständlichen Regel der Konsumgesellschaft geworden zu sein. Doch die Aufarbeitung von Abgelegtem ist nicht nur ökologisch nachhaltig, sondern bietet auch ungeahnte kreative Möglichkeiten. In diesem Kurs kommen endlich die Kleidungsstücke zum Einsatz, die schon lange nicht mehr getragen wurden, die verschlissen sind oder aktuell „unmodisch" zu sein scheinen. Hier kann etwa eine Jeans zur Handtasche oder ein Sommerkleid zum Schal werden. Grundkenntnisse des Nähens sind hilfreich, aber keine Voraussetzung. Im telefonischen Vorgespräch werden Ideen der Teilnehmer*innen, Schnittmuster und nötige Materialien besprochen. Die eigene Nähmaschine muss mitgebracht werden. Teilnahme: 96 €, Anmeldung bei der vhs hochtaunus.
Foto: pixabay/JamesDeMerses

Wehret den Anfängen
---Die Veranstaltung muss leider entfallen---
„Geist der Freiheit“ ist Partner einer öffentlichen Theateraktion des Vereins Weimarer Republik e. V., die an den Kapp-Lüttwitz-Putsch von 1920 und damit an die Verteidigung der Demokratie vor 100 Jahren erinnert. Die Aktion findet in mehreren deutschen Städten statt, in Frankfurt am Main am Samstag, 14. März 2020, von 10.30 bis 11 Uhr auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofes. Der Lüttwitz-Kapp-Putsch um General von Lüttwitz war der erste große Aufstand gegen die Weimarer Republik von rechts. Reaktionäre Armee-Teile und Freikorps-Anhänger versuchten am 13. März 1920, die Regierung zu stürzen und vertrieben sie aus Berlin. Die Republik regierte mit einem großangelegten Generalstreik, bei dem sich unter anderem Beamten- wie Arbeiterschaft und SPD gegen die Faschisten stellten. Der breite Widerstand und die fehlende Unterstützung durch die Reichswehr zwangen die Putschisten schließlich nach vier Tagen zur Aufgabe. Der Mut der Menschen damals, den nicht wenige mit ihrem Leben bezahlten, kann Vorbild sein, auch unsere heutige Demokratie gegen Bedrohungen aller Art zu verteidigen. Die Aktion ist kostenfrei, weitere Infos unter www.weimarer-republik.net.

Obdachlose als Manager
Wie wir und kleiden, wie wir andere in Kleidung wahrnehmen, ist stark von stereotypen Vorstellungen geprägt. Wie etwa stellen wir uns obdachlose Menschen vor? Wie sieht „der typische“ Manager aus? Die Foto-Ausstellung „Repicturing homeless“, die im Rahmen von „Kleidung, Freiheit, Identität“ im Haus St. Martin am Autoberg in Hattersheim zu sehen ist, packt die Betrachter*innen bei den eigenen Klischees und Vorurteilen. Für das Projekt der Agentur Havas und der Obdachlosen-Zeitschrift FiftyFifty posierten perfekt gestylte Obdachlose als Geschäftsleute, Köche, Barkeeper. „Die Ausstellung fördert, dass wir einmal gelernte Kategorisierungen hinterfragen“, freute sich Projektleiterin Magdalena Zeller anlässlich der Vernissage. Die Ausstellung, organisiert vom Kulturforum Hattersheim und dem Haus St. Martin, Facheinrichtung für Obdachlose, ist noch bis 21. April, Mo-Fr 8.30 bis 15 Uhr, Di nur bis 12.30 Uhr, zu sehen. Hier informiert ein kurzes Video über den Hintergrund des Fotoprojektes.

Newsletter Geist der Freiheit März/1
Den aktuellen Geist der Freiheit-Newsletter können Sie hier im Webbrowser betrachten

Newsletter Geist der Freiheit Februar
Den aktuellen Newsletter von "Geist der Freiheit" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Programmheft "Kleidung, Freiheit, Identität" erschienen
"Geist der Freiheit" startet ins das neue Jahr mit seinem neuen Themenschwerpunkt! Das Programmheft "Kleidung, Freiheit, Identität - gestern und heute" für das erste Halbjahr 2020 ist erschienen. Es ist ab sofort kostenfrei in Rathäusern, bei Veranstalter*innen, über die Geschäftsstelle der KulturRegion und hier zum Download erhältlich. Den Auftakt macht am 5. Januar um 15 Uhr die szenischen Führung "Bei Hofe mit der Kammerzofe" im Schlossmuseum Darmstadt, Anmeldung unter info@schlossmuseum-darmstadt.de. Von der höfischen Kleiderordnung des Rokoko schlägt das Programm einen Bogen zu aktuellen Themen rund um Mode und Gesellschaft, wie fair hergestellter Kleidung, die Darstellung von Mode und Identität in den sozialen Medien oder die Frage nach sich verändernden Rollen und Stereotypen, die sich an Mode ablesen lassen.

Newsletter Geist der Freiheit Januar
Den aktuellen Newsletter von "Geist der Freiheit" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Wanderausstellung macht Schule
Einige Schulen in der Region waren bereits Station der Wanderausstellung "Krieg und Freiheit. Franzosenzeit und Befreiungskriege in der Rhein-Main-Region" der KulturRegion. Derzeit werden die Roll-Ups mit Bildern, Texten und Impulsen auf den Gängen des Kronberg-Gymnasiums in Aschaffenburg präsentiert. Vor Ort bietet sich die Ausstellung an, sie in den Geschichts-, Politik-, Französisch- oder Ethikunterricht zu integrieren. Sie ermöglicht Schüler*innen, sich intensiv mit der historischen Thematik, aber auch mit aktuellen Fragen zu Krieg und Freiheit zu befassen. Interessierte Schulen in der Region können die Ausstellung über die Geschäftsstelle der KulturRegion kostenfrei ausleihen.
Foto: Kronberg-Gymnasium

Kleidung, Freiheit, Identität gestern und heute
"Kleidung, Freiheit, Identität gestern und heute" heißt der kommende Themenschwerpunkt, dem sich das Projekt "Geist der Freiheit" in der KulturRegion ab Januar 2020 widmet. Dabei geht es um den Blick auf das Alltägliche, um Umbrüche in der Geschichte, Mode und Gesellschaft in der Gegenwart, um handwerklich-kreative Aspekte und regionale wie globale Zusammenhänge: Wie frei ist die Mode, welchen Einflüssen unterliegt sie? Wie steht es um die sogenannte Konsumfreiheit? Ist Mode politisch? Welche Unfreiheit bestehen im globalen Handel mit Kleidung und welche Alternativen gibt es?
Ab sofort beobachten und diskutieren wir auf unserem Instagram-Kanal wichtige Aspekte rund um das Thema. Auch werfen wir hier Schlaglichter auf aktuelle Themen aus unseren anderen Projekten und stellen 2020 unsere Mitglieder vor.