Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes

Steh‘ dazu, was du denkst, was du sagst und was du liebst, ...

... rappten Teilnehmer eines Schülerworkshops. Dass Freiheit und Demokratie nicht selbstverständlich sind und wichtige Wurzeln in der Rhein-Main-Region haben, vermittelt das Projekt Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes. Zahlreiche Orte, Personen und Ereignisse sind Teil der Freiheitsgeschichte der Region: Von der Mainzer Republik, über die Vormärzrevolutionäre, das Paulskirchenparlament bis zu Bürgerbewegungen im 20. und 21. Jahrhundert. Die Geschichte hört nie auf und verbindet sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen.

Newsletter "Geist der Freiheit" Januar 2021

18.01.2021:

Den aktuellen Newsletter "Geist der Freiheit" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Befreit uns Mode von Geschlechterstereotypen?

06.11.2020: Online-Gespräch zu "fashion und gender"

Etliche Teilnehmer*innen verfolgten am Donnerstagabend gespannt eine Online-Diskussion von Historischem Museum Frankfurt und "Geist der Freiheit", die das aktuelle Zusammenspiel zwischen Mode und Gender in den Blick nahm. Die Expert*innen Prof. Susanne Stark (Hochschule Bochum/Marketing), Laura Sodano (PR-Beraterin/Vogue) und Prof. Markus Schroer (Uni Marburg/Soziologie) machten in der Runde mit Moderatorin Magdalena Zeller dabei unterschiedliche Perspektiven deutlich. Susanne Stark erläuterte die Ansätze von Gender- und Ungendered-Marketing. Gerade die jungen Generationen lehnten ein Schubladendenken eher ab, zusätzlich rückten ethische Aspekte beim Kleiderkonsum in den Vordergrund. Laura Sodano analysierte genderneutrale Kollektionen aus den Bereichen Streetwear und Haute Couture und beobachtete, dass bei genderneutraler Kleidung immer noch die Verhüllung der Körper zentral sei. Markus Schroer stellte fest, dass man von eindeutigen Trends für Alle momentan nicht sprechen könne. Die Runde einigte sich darauf, dass Unisex-Angebote eine größere Offenheit, Diversität und Ausdrucksfreiheit mit sich bringen, dass aber auch andere parallele Entwicklungen in der Mode gesehen werden müssen, wie die Bestätigung von Geschlechterstereotypen in der Kindermode und der Trend zu Nachhaltigkeit.

Online-Workshop zu Fairer Kleidung

04.11.2020:

Freedom fits - Faire Kleidung?! Was kann ich tun?
Nachhaltiger Konsum und Nähworkshop als Online-Veranstaltung über Zoom am

Fr, 6.11. 15:00-17:00 Theorie (Kennenlernen + Theoretische Einführung in Faire Kleidung + Austausch)

Sa, 7.11. 11:00-16:00 (Mittagspause von 13:00-14:00) Praktisches Arbeiten (Upcyclen, Nähen, Sticken)

Wer sich auch schon gefragt hat,wie und von wem die eigene Kleidung hergestellt wird, erfährt im Workshop, wie er*sie nachhaltig mit Kleidung umgehen und Mode fair erwerben kann. Professionell begleitet wird das Angebot von Modedesignerinnen, Schneiderinnen sowie einer Fachfrau für faire und nachhaltige Mode, des Frankfurter Sozialunternehmens „Stitch by Stitch“ (www.stitchbystitch.de). Gemeinsam wird der Herstellungskette von Kleidung nachgegangen, um Informationen zu Arbeitsbedingungen in der Modeindustrie zu erhalten und sich mit nachhaltigen Materialien auseinanderzusetzen.
Und die Teilnehmer*innen werden selbst gestalterisch tätig: Es gilt, Kleidungsstücke (aus Baumwolle, kein T-Shirt, kein Jersey, keine Hose) aus dem Kleiderschrank auszuwählen, die nicht mehr getragen werden. Daraus wird ein lässiges Oberteil entworfen und recycelt. Auch Reststücke von Stoffen können in ein neues Oberteil eingearbeitet werden. Durch Schmucktechniken bekommt das Oberteil eine weitere persönliche Note. Beim Nähen gibt es fachliche und technische Unterstützung vom „Stitch by Stitch“ Team.

Technik: Benötigt wird ein internetfähiges Gerät (Computer, Laptop, Tablet, Smartphone). Nach der Anmeldung wird eine ZOOM-Einladung als Link geschickt, über den am Seminar teilgenommen werden kann. Gegebenenfalls sollte die dazu nötige Software oder App heruntergeladen werden.

Gruppeninfo: Geeignet ab 13 Jahren, Jugendliche und Erwachsene, begrenzte Teilnehmer*innenzahl
Info und Anmeldung: Email: jutta.stocksiefen@krfrm.de (KulturRegion FrankfurtRheinMain)
Kosten: Kostenfrei

Newsletter "Geist der Freiheit" November 2020

03.11.2020:

Den aktuellen Newsletter "Geist der Freiheit" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Presseinformation: Podiumsgespräch: „Fashion und Gender — Zwischen Festschreibung und Auflösung der Geschlechterrollen“

28.10.2020:

Impulsveranstaltung in der Reihe „Kleidung, Freiheit, Identität“ begleitend zur Ausstellung „Kleider in Bewegung – Frauenmode seit 1850“

Mittwoch, 4. November 2020, 18.30 Uhr, Online auf Zoom

Wie frei sind wir bei der Wahl unserer Kleidung? Sind wir dabei, in der Mode Stereotypen und Vorurteile zu überwinden, wie Werbekampagnen der Modeindustrie derzeit glauben machen? Expert*innen aus Journalismus, Marketing und Wissenschaft erörtern am 4. November 2020 online auf Zoom, wo wir gerade stehen: Zwischen Unisex-Look und CrossDressing auf der einen und Gendermarketing auf der anderen Seite. Auch geht das Gespräch den Fragen nach, welche gesellschaftlichen Entwicklungen sich am Beispiel der Mode zeigen lassen und ob sich Rollenzuschreibungen auflösen oder verstärken.

Mit: Prof. Susanne Stark (Hochschule Bochum/Marketing), Laura Sodano (Freie Journalistin und PR-Managerin Vogue) und Prof. Markus Schroer (Universität Marburg/Soziologie); Moderation: Magdalena Zeller (KulturRegion).

Foto: © pixabay

Vom schönen Schein und wahren Ich >> ABGESAGT <<

26.10.2020: "Des Kaisers neue Kleider" – Kindertheater in Dreieich und Groß-Umstadt

Was macht das Besondere an einem Menschen jenseits von Kleidung aus? Die Frage steht im Zentrum der Kindertheateraufführung „Des Kaisers neue Kleider“ am 27.10., 10 und 16 Uhr, im Bürgerhaus Sprendlingen und am 12.11.2020, 15 Uhr, in der Stadthalle Groß-Umstadt. In farbenprächtigen Kostümen und mit mitreißender Musik erzählt das theater mimikri das Märchen (nach H. C. Andersen) vom kleidersüchtigen Kaiser Klemens. Der glaubt, nur durch prächtige Kleider könne er sein Volk beeindrucken. Doch das Land ist pleite und Kaiser Klemens kann nicht mehr schlafen. Seine protzigen Kleider verfolgen ihn bereits nachts im Traum. Dann tauchen im Palast zwei Experten für magische Majestätsgewänder auf. Sie versprechen besonders prächtige Kleider ... Für Kinder ab 5 Jahren und Familien.
Im Rahmen des Schwerpunktes „Kleidung, Freiheit, Identität“ der KulturRegion, unterstützt durch die Entega Stiftung, den Jungen Kultursommer Südhessen und die Sparkasse Langen-Seligenstadt.

Bürgerhäuser Dreieich: Tickets für 7 € (Schulklassen, Kitas 3 €) unter ticketservice@buergerhaeuser-dreieich.de, Tel. 06103 6000-0
Stadthalle Groß-Umstadt: Tickets für 7,60 € im Online-VVK,Tickets für Schulklassen und Kitas zu 3 € direkt beim Kulturmanagement der Stadt Groß-Umstadt

Foto: theater mimikri/Jürgen Frisch

Mobiler Kleiderschrank in Bad Soden

22.10.2020: Auch im Dienst fair bekleidet

An seiner vierten Station, im Badehaus im Alten Kurpark, geht es im und um den Mobilen Kleiderschrank nochmal um das Thema Dienstbekleidung. Anlässlich des fünften Jahrestages der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen präsentiert der Verein RheinMainFair gemeinsam mit der Fair-Trade-Kommune Bad Soden Musterstücke fairer Dienstbekleidung für verschiedene Berufsgruppen. Dazu werden selbst genähte Kleidungsstücke der Kita Sonnenburg im Rahmen des Projekts „Faire Kita“ ausgestellt. Historische Aufnahmen werfen darüberhinaus ein Schlaglicht auf Dienstbekleidung rund um den Sodener Kurbetrieb Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Im Bild rechts etwa sieht man Arbeiter mit Schürzen und Mützen bei der Herstellung der Sodener Pastillen (nach 1897, Foto: Stadtarchiv Bad Soden).

Newsletter "Geist der Freiheit" Oktober 2020

01.10.2020:

Den aktuellen Newsletter "Geist der Freiheit" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Foto: Alexander Englert

"Kleider sind unser stoffliches Double"

29.09.2020: Eindrucksvolle Lesung zu „Kleidung, Freiheit, Identität“

Wie Kleidung die innere und die äußere Welt miteinander verbindet, wie ein Kleidungsstück unser inneres Sein nach außen trägt – das vermittelten vergangene Woche die Textilwissenschaftlerin Annette Hülsenbeck und die Schauspielerin Babette Winter bei einer Gesprächsveranstaltung in der Deutschen Nationalbibliothek. Das Publikum folgte gebannt der großartigen Lesung aus Werken von Virginia Woolf, Alice Munro und Margret Atwood, die Hülsenbeck in der Anthologie „Die Kleider meines Lebens“ herausgegeben und kommentiert hat. Insbesondere das Gefühl, zur falschen Zeit, am falschen Ort das falsche Kleid zu tragen – wie es Woolf in ihrer Erzählung „Das neue Kleid“ beschreibt – konnte man schmerzvoll nachvollziehen. An diesem Abend allerdings fühlten sich alle sichtlich wohl und angeregt.

Foto: Alexander Englert

Veranstaltungskalender "Kleidung, Freiheit, Identität" Oktober 2020 digital

28.09.2020:

„Kleidung, Freiheit, Identität“ heißt 2020/21 eine Programmreihe der KulturRegion im Rahmen des Projekts „Geist der Freiheit“, an der sich zahlreiche Veranstalter*innen in der Rhein-Main-Region beteiligen. In Ausstellungen, Workshops und Gesprächsveranstaltungen geht es um Mode und Gesellschaft gestern und heute, den Blick auf das Alltägliche, um Umbrüche in der Geschichte, um handwerklich-kreative Aspekte, regionale sowie globale Zusammenhänge.

Monatsprogramm Oktober 2020