Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes

Steh‘ dazu, was du denkst, was du sagst und was du liebst, ...

... rappten Teilnehmer eines Schülerworkshops. Dass Freiheit und Demokratie nicht selbstverständlich sind und wichtige Wurzeln in der Rhein-Main-Region haben, vermittelt das Projekt Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes. Zahlreiche Orte, Personen und Ereignisse sind Teil der Freiheitsgeschichte der Region: Von der Mainzer Republik, über die Vormärzrevolutionäre, das Paulskirchenparlament bis zu Bürgerbewegungen im 20. und 21. Jahrhundert. Die Geschichte hört nie auf und verbindet sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen.

Newsletter Geist der Freiheit Dezember 2021

01.12.2021:

Den aktuellen Newsletter "Geist der Freiheit" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Mobiler Kleiderschrank macht bis 25. November Station in Büdingen

14.11.2021:

Modegeschichten aus Ost und West erzählt der Mobile Kleiderschrank bei seiner Station in Büdingen. Er ist bis zum 25. November im Foyer der Sparkasse in der Bahnhofstraße zu sehen. Ausgestaltet wurde er von den Verschwisterungsvereinen Büdingen und Herzberg (Brandenburg). Bei der kleinen Eröffnung am 6. November waren neben Landrat Jan Weckler auch Vertreter der Sparkasse Oberhessen anwesend. Mit dabei in Kittelschürzen aus Ost und West waren Sieglinde Huxhorn-Engler vom Verschwisterungsverein, Vertreterinnen von Stadt und Stadtmarketing Büdingen sowie Projektleiterin Magdalena Zeller.

Fotos: Petra Schnelzer (o.), Arnika Haury (u.)

Presseinformation: „Jüdische Mode – vom Kaftan bis zum T-Shirt“: Online-Vortrag und Gespräch mit Dr. Naomi Lubrich

04.11.2021:

Veranstaltung in der Reihe „Kleidung, Freiheit, Identität“ der KulturRegion und im Rahmen des Festjahres „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“

Online-Termin: Montag, 15. November 2021, 19-20.15 Uhr

Religionen finden oft ihren Ausdruck in der Mode. In unserer Gesellschaft geben Kopftuch, Kippa oder Kreuzanhänger die religiöse Zugehörigkeit preis. Von Modest Fashion bis hin zum Statement-T-Shirt spielen Modedesigner*innen mit religiösem Regelwerk und partikularen Identitäten. Welche Rolle spielt die Mode in der jüdischen Kultur? Welche Kleidervorschriften gibt es, z.B. zum Tragen des Judenhutes, der Kippa? Dr. Naomi Lubrich, Direktorin des Jüdischen Museums der Schweiz und Kuratorin der Mode-Ausstellung „Cherchez la femme“ (2017) gibt in der gemeinsamen Veranstaltung von Volkshochschule Aschaffenburg und KulturRegion einen Einblick in jüdische Moden – von der Kleidung orthodoxer Juden im 18. und 19. Jahrhundert bis zu T-Shirts in der Gegenwart. Moderation: Magdalena Zeller (KulturRergion)

Foto T-Shirt: KulturRegion
Porträt Naomi Lubrich; © Foto: Susanne Goldschmid

Newsletter Geist der Freiheit November 2021

01.11.2021:

Den aktuellen Newsletter "Geist der Freiheit" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Newsletter Geist der Freiheit September 2021

03.09.2021:

Den aktuellen Newsletter "Geist der Freiheit" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Newsletter Geist der Freiheit August 2021

13.08.2021:

Den aktuellen Newsletter "Geist der Freiheit" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Presseinformation: Cross-Over-Modenschau auf der Bahndrehscheibe. KulturRegion setzt Programmreihe "Kleidung, Freiheit, Identität" bis Jahresende fort

11.08.2021:

„Mobiler Kleiderschrank“ weiter auf Tour

Die Cross-Over-Modenschau am 29. August auf der Bahndrehscheibe in Darmstadt setzt einen spannungsreichen Akzent in der bis Dezember fortgesetzten Programmreihe „Kleidung, Freiheit, Identität – gestern und heute“ der KulturRegion. „Alles uniform?! Historische Eisenbahn trifft auf Textildesign“ zeigt, was an kulturellen Spielarten zwischen Dampflock und moderner Alltagsmode möglich ist. Anlässlich der neueröffneten Uniform-Ausstellung des Eisenbahnmuseums und im Rahmen der diesjährigen „Tage der Industriekultur Rhein-Main“ verwandelt sich die Drehscheibe auf dem Areal der Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein in einen Laufsteg. Rund 40 weitere digitale und Vor-Ort-Veranstaltungsformate stellen von August bis Dezember 2021 die verschiedenen Zusammenhänge zwischen Kleidung, Freiheit und Identität ins Zentrum. Dabei geht es um den Blick auf das Alltägliche, um Umbrüche in der Geschichte, um praktische und kreative Aspekte, Handwerk und Design, um die Auseinandersetzung mit Identität und Rollenbildern und um Fragen der Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit Museen, Kulturvereinen, Initiativen, Galerien, Volkshochschulen und Bibliotheken bündelt das Projekt „Geist der Freiheit“ in einem Online-Programm Ausstellungen, Workshops und Gesprächsveranstaltungen in der ganzen Region.
Begleitend zur Programmreihe reist der „Mobile Kleiderschrank“ weiter durch die Rhein-Main-Region.

Mode-Foto unten:
© Foto: Bärbel Kostron

Newsletter "Geist der Freiheit" Juli 2021

30.06.2021:

Den aktuellen Newsletter "Geist der Freiheit" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Newsletter "Geist der Freiheit" Juni 2021

02.06.2021:

Den aktuellen Newsletter "Geist der Freiheit" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Kleider machen Märchen: "Mobiler Kleiderschrank" macht vom 21. Mai bis 28. Juni Station in Hanau

17.05.2021:

Vom roten Käppchen bis zum goldenen Pantoffel: Kleidung spielt in Märchen eine bedeutende Rolle. Sie ist Erkennungszeichen, zeigt soziale Zugehörigkeiten, kann Ausdruck des Charakters oder Mittel einer Verwandlung sein. Durch Kleidung werden aber auch Rollenbilder manifestiert. Durch ein ansprechendes Styling erlangt ein vorher unscheinbares Mädchen die Gunst des angesehensten Junggesellen… Sind Märchen dadurch nicht die perfekte Werbung für die Modeindustrie? Mit der Präsentation des „Mobilen Kleiderschranks“, ein wanderndes Ausstellungselement des Projektes „Geist der Freiheit“ der KulturRegion zum Themenschwerpunkt „Kleidung, Freiheit, Identität“, setzen sich die Städtischen Museen Hanau vom 21. Mai bis 28 Juni im Kulturforum Hanau auf spielerische, interaktive und kritische Weise mit Kleidung in Märchen auseinander.

GrimmsMärchenReich; Foto: David Seeger