Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes

Steh‘ dazu, was du denkst, was du sagst und was du liebst, ...

... rappten Teilnehmer eines Schülerworkshops. Dass Freiheit und Demokratie nicht selbstverständlich sind und wichtige Wurzeln in der Rhein-Main-Region haben, vermittelt das Projekt Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes. Zahlreiche Orte, Personen und Ereignisse sind Teil der Freiheitsgeschichte der Region: Von der Mainzer Republik, über die Vormärzrevolutionäre, das Paulskirchenparlament bis zu Bürgerbewegungen im 20. und 21. Jahrhundert. Die Geschichte hört nie auf und verbindet sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen.

Newsletter "Geist der Freiheit" Juni 2021

02.06.2021:

Den aktuellen Newsletter "Geist der Freiheit" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Kleider machen Märchen: "Mobiler Kleiderschrank" macht vom 21. Mai bis 28. Juni Station in Hanau

17.05.2021:

Vom roten Käppchen bis zum goldenen Pantoffel: Kleidung spielt in Märchen eine bedeutende Rolle. Sie ist Erkennungszeichen, zeigt soziale Zugehörigkeiten, kann Ausdruck des Charakters oder Mittel einer Verwandlung sein. Durch Kleidung werden aber auch Rollenbilder manifestiert. Durch ein ansprechendes Styling erlangt ein vorher unscheinbares Mädchen die Gunst des angesehensten Junggesellen… Sind Märchen dadurch nicht die perfekte Werbung für die Modeindustrie? Mit der Präsentation des „Mobilen Kleiderschranks“, ein wanderndes Ausstellungselement des Projektes „Geist der Freiheit“ der KulturRegion zum Themenschwerpunkt „Kleidung, Freiheit, Identität“, setzen sich die Städtischen Museen Hanau vom 21. Mai bis 28 Juni im Kulturforum Hanau auf spielerische, interaktive und kritische Weise mit Kleidung in Märchen auseinander.

GrimmsMärchenReich; Foto: David Seeger

Presseinformation: Aktionen in Brachttal zum Themenschwerpunkt „Kleidung, Freiheit, Identität“

04.05.2021:

Was verrät uns Kleidung über unsere Identität, unsere Geschichte, über kulturelle Hintergründe und unsere Region? In Brachttal gibt es aktuell zum Thema „Kleidung, Freiheit und Identität“ digitale Aktionen und der „Mobile Kleiderschrank“ der KulturRegion macht noch bis 14. Mai in den Räumen der ehemaligen Waechtersbacher Keramikfabrik Station. Begleitet wird die Präsentation des Kleiderschrankes von zwei Online-Vorträgen und einem Kurzfilm: Am 6. Mai spricht Angi Henn in „Nylonstrumpf und Kittelschürze – Frauenbild und Mode der 1950er Jahre“ über Moden, Mythen und Realitäten vor 70 Jahren. Auf sich verändernde Rollenbilder und wie diese sich in der Mode widerspiegeln, setzt Pascal Hess in seinem Online-Vortrag „Die erste Hose am Pult!“ am 8. Mai seinen Fokus. Beide Vorträge finden jeweils um 19 Uhr „live“ online auf Zoom statt. Als Performance-Event geplant und nun als Kurzfilm realisiert, präsentieren Britta Schäfer-Clarke und Jenny Schade zudem in den kommenden Tagen auf dem YouTube-Kanal der KulturRegion „Das Chanel-Kostüm - Vom 'Weißen Haus' in den Vogelsberg“.

Bachttal Rosenfest 1954
Foto: Hannelore Kissner
Foto: Veranstalter/iStock

Von der Kittelschürze zur "ersten Hose am Pult"

29.04.2021: 6. und 8. Mai: Online-Vorträge zu Frauenmode und Gesellschaft

Unter dem Titel „Nylonstrumpf und Kittelschürze“ referiert Modeexpertin Angela Henn am 6.5. zunächst über das Frauenbild und die Mode der 1950er Jahre, über Mythen und Realitäten. Am 8.5. schließt sich der Kunsthistoriker Pascal Heß mit seinem Vortrag „Die erste Hose am Pult! Frauenmode und gesellschaftliche Rollen im 20. Jahrhundert“ an. Die kleine Vortragsreihe vermittelt mit zahlreichen Bildbeispielen, wie sich veränderte Rollenbilder in der Mode widerspiegeln. Im Rahmen der Reihe "Kleidung, Freiheit, Identität". Beginn jeweils 19 Uhr, Teilnahme kostenfrei, Anmeldung unter vogelsberggeschichten@gmail.com

Veranstalter: Gemeinde Brachttal, Industriekultur Steingut e.V., Brachttal-Museum, Lindenhof Keramik-Museum in Kooperation mit der KulturRegion

Newsletter "Geist der Freiheit" Mai 2021

29.04.2021:

Den aktuellen Newsletter "Geist der Freiheit" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Presseinformation: Mode und andere Neurosen: Online-Lesung und Gespräch mit Autorin Katja Eichinger am 14. April 2021, 19.30 Uhr

31.03.2021:

Impulsveranstaltung in der Reihe „Kleidung, Freiheit, Identität“ der KulturRegion

Was erzählen wir über uns durch die Art, wie wir uns kleiden? Woher kommt die Lust, sich selbst zu inszenieren? In ihrem vielbeachteten Essayband „Mode und andere Neurosen“ (Aufbau-Verlag) schreibt Katja Eichinger über Handtaschen, Hermès und warum Luxus ein Mythos ist. Auch nimmt sie Kim Kardashian, Caspar David Friedrich und Mode als politische Geste in den Blick. Sie denkt über Fast Fashion nach und über die Träume und Hoffnungen, die wir mit unserem Äußeren verbinden. Spannende Einsichten in Zeitgeist und Popkultur verbindet die Autorin mit persönlichen Geschichten.
Die Journalistin Anna Prizkau (F.A.S.) moderiert das Gespräch, mit dem die Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt und die KulturRegion ihre Mode-Literaturreihe fortsetzen.

Buch-Cover
Foto: © Aufbau Verlag
Porträt Katja Eichinger
Foto: © Christian Werner
Bild: Blanvalet

Das Modehaus. Töchter der Freiheit

24.03.2021: Online-Lesung und Gespräch am 29. März, 18 Uhr

Die Frankfurter Autorin Julia Kröhn liest live aus der Zentralbibliothek aus ihrem historischen Roman „Das Modehaus“ (blanvalet). Darin erzählt sie von drei Frauen-Generationen, die für den Erhalt ihres familieneigenen Modehauses in Frankfurt kämpfen von den 1920er Jahren bis in die Gegenwart. Die Geschichte von Fanny, die 1914 von einer Karriere als Modeschöpferin träumt, ihrer Tochter und Enkelin, die das Modehaus übernehmen und durch die Nachkriegszeit und die schillernden 1970er Jahre führen, ist ein Frankfurtroman und eine Emanzipationsgeschichte zugleich. Die Frage nach Vereinbarkeit von Beruf und Familie hängt er an der Geschichte des Modehauses auf. Im Gespräch mit der Autorin geht es auch um den Zeithintergrund und darum, welche realen Vorbilder Pate standen. Moderation: Magdalena Zeller, KulturRegion. In Kooperation mit der Stadtbücherei Frankfurt. Kostenfrei, Anmeldung unter veranstaltungen.zentralbibliothek@stadtbuecherei.frankfurt.de

Eine Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier: YouTube

Presseinformation: Impulsveranstaltung "Kleidung, Freiheit, Identität" am 29. März, 18 Uhr

22.03.2021:

Das Modehaus — Töchter der Freiheit: Online-Lesung und Gespräch mit der Frankfurter Autorin Julia Kröhn

Die Frankfurter Autorin Julia Kröhn liest live aus der Zentralbibliothek der Stadtbücherei Frankfurt aus ihrem historischen Roman „Das Modehaus“ (Blanvalet Verlag). Er erzählt von drei Frauen-Generationen, die für den Erhalt ihres familieneigenen Modehauses in Frankfurt kämpfen – von den 1920er Jahren bis in die Gegenwart. Das Buch ist Frankfurt-Roman und Emanzipationsgeschichte zugleich, bei der es ganz zentral um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht.
Magdalena Zeller, Projektleiterin „Geist der Freiheit“ in der KulturRegion, spricht mit der Autorin auch über den zeitlichen Hintergrund für die Romanvorlage und die realen Vorbilder, die Pate für die Figuren gestanden haben.

Buch-Cover
Foto: © blanvalet Verlag/Random House
Porträt Julia Kröhn
Foto: © Feinkorn Photography Gaby Gerster

Newsletter "Geist der Freiheit" März 2021

09.03.2021:

Den aktuellen Newsletter "Geist der Freiheit" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Presseinformation: KulturRegion setzt Programmreihe „Kleidung, Freiheit, Identität“ und Tour des „Mobilen Kleiderschranks“ fort

08.03.2021:

Gemeinsam mit Museen, Kulturvereinen, Initiativen, Galerien, Volkshochschulen und Bibliotheken setzt das Projekt „Geist der Freiheit“ in der KulturRegion die Programmreihe „Kleidung, Freiheit, Identität – gestern und heute“ im zweiten Jahr fort. Das soeben erschienene Programmheft bündelt Ausstellungen, Workshops und Gesprächsveranstaltungen von März bis Juli 2021 in der ganzen Region. Rund 40 digitale und Vor-Ort-Veranstaltungsformate stellen die verschiedenen Zusammenhänge zwischen Kleidung, Freiheit und Identität ins Zentrum. Begleitend zur Programmreihe reist der „Mobile Kleiderschrank“ weiter durch die Region.

Mobiler Kleiderschrank in Offenbach
Foto: Emilian Engels