Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes

Steh‘ dazu, was du denkst, was du sagst und was du liebst, ...

... rappten Teilnehmer eines Schülerworkshops. Dass Freiheit und Demokratie nicht selbstverständlich sind und wichtige Wurzeln in der Rhein-Main-Region haben, vermittelt das Projekt Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes. Zahlreiche Orte, Personen und Ereignisse sind Teil der Freiheitsgeschichte der Region: Von der Mainzer Republik, über die Vormärzrevolutionäre, das Paulskirchenparlament bis zu Bürgerbewegungen im 20. und 21. Jahrhundert. Die Geschichte hört nie auf und verbindet sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen.

Die Revolution 1848/49. Tagung

29.08.2022: Wie nach 175 Jahren den Meilenstein der Demokratiegeschichte vermitteln?

22. – 23. September 2022

im Historischen Museum Frankfurt

Offene Gesellschaften sind fragil. Das wird gerade heute wieder augenfällig. Die zweite Jahrestagung des Jubiläumsnetzwerks „175 Jahre Revolution 1848/49“ diskutiert begünstigende und gefährdende Faktoren für die Initiierung und Verstetigung demokratischer Prozesse. Welche Akteur:innen brachten in den Revolutionsjahren um 1848 Freiheitsrechte, breite politische Beteiligung und soziale Gerechtigkeit voran, welche standen ihnen im Wege? Wissenschaftliche Befunde zu diesen Fragen können erst dann Wirkkraft entfalten, wenn sie in die Öffentlichkeit hineingetragen werden. Die Tagung stellt deshalb spannende Vermittlungsformate für Demokratiegeschichte aus den Feldern Museum, Ausstellung, Gedenkstätten, außerschulische Bildung, Tourismus und Städtemarketing zur Diskussion.

Hier geht's zum Programm. Um Anmeldung bis 19.9.2022 wird gebeten unter anmeldung@paulsinger.de.

„Verein(t) gestern und heute“: August-Dezember 2022

16.08.2022: Neue Themenreihe der KulturRegion startet mit Schiffstour und Freibad-Lesereihe

Die neue Themenreihe „Verein(t) gestern und heute“ des Projekts „Geist der Freiheit“ in der KulturRegion widmet sich von August bis Dezember 2022 der gesellschaftlichen Bedeutung von Vereinen und Vereinigungen in Geschichte und Gegenwart. Was hält die Gesellschaft zusammen angesichts einer Vielfalt an Lebensformen und vieler partikularer Interessen? Wo stehen Vereine heute zwischen Vereinsmeierei und gesellschaftlicher Modernisierung? Welche Bedeutung haben sie für Demokratie und Teilhabe? Und welche Rolle spielten sie in der Geschichte, insbesondere in der Rhein-Main-Region? Gemeinsam mit Veranstalter*innen und mit Vereinen in der Region nähert sich die Themenreihe diesen Fragen gleich von mehreren Seiten.

Neben Gesprächsformaten und Workshops finden sich die verschiedensten Formate im Programm. Lokale Vereine sind Gegenstand partizipativer Ausstellungsprojekte in Neu-Isenburg, Reinheim und Butzbach. Eine Schiffstour begibt sich auf die Spuren der revolutionären Turner auf der „großen nationalen Turnfahrt“ nach Bingen vor 175 Jahren. Für eine Freibad-Lesereihe zu Marieluise Fleißers Roman „Eine Zierde für den Verein“ haben sich Kommunen, Kreise, Freibadbetreiber und Freibadvereine
zusammengeschlossen. Das Videoprojekt „Verein(t) gestern und heute — spot on!“ begleitet schließlich die Veranstaltungsreihe bis Dezember.

© Foto Titelmotiv: Günter Fenchel
Bingen am Rhein um 1860; © Museum am Strom

Newsletter Geist der Freiheit August 2022

28.07.2022:

Der aktuelle Newsletter „Geist der Freiheit“ ist hier im Webbrowser verfügbar.

Newsletter Geist der Freiheit Juli 2022

06.07.2022:

Den aktuellen Newsletter „Geist der Freiheit“ können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Publikation zur Tour des "Mobilen Kleiderschranks" erhältlich

06.07.2022:

Was verrät uns Kleidung über unsere Identität, unsere Geschichte, über kulturelle wie gesellschaftliche Hintergründe und unsere Region? 2020/21 reiste dazu der Mobile Kleiderschrank durch die Rhein-Main-Region. Auf seiner Tour hat er nicht nur allerlei Klamotten, sondern auch spannende Geschichten eingesammelt. Diese sind jetzt in der reich bebilderten Publikation „Geschichten aus den Kleiderschrank. Ein Ausstellungsprojekt unterwegs durch die KulturRegion“ zusammengestellt, die ab sofort zum Download zur Verfügung steht und kostenfrei in der Geschäftsstelle der KulturRegion erhältlich ist. Das Projekt wurde unterstützt von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen.

Newsletter Geist der Freiheit Mai 2022

04.05.2022:

Den aktuellen Newsletter "Geist der Freiheit" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Newsletter Geist der Freiheit April 2022

30.03.2022:

Den aktuellen Newsletter "Geist der Freiheit" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Newsletter Geist der Freiheit März 2022

02.03.2022:

Den aktuellen Newsletter "Geist der Freiheit" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Newsletter Geist der Freiheit Februar 2022

02.02.2022:

Den aktuellen Newsletter "Geist der Freiheit" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Newsletter Geist der Freiheit Januar 2022

13.01.2022:

Den aktuellen Newsletter "Geist der Freiheit" können Sie hier im Webbrowser betrachten.