Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes
Steh‘ dazu, was du denkst, was du sagst und was du liebst, ...
... rappten Teilnehmer eines Schülerworkshops. Dass Freiheit und Demokratie nicht selbstverständlich sind und wichtige Wurzeln in der Rhein-Main-Region haben, vermittelt das Projekt Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes. Zahlreiche Orte, Personen und Ereignisse sind Teil der Freiheitsgeschichte der Region: Von der Mainzer Republik, über die Vormärzrevolutionäre, das Paulskirchenparlament bis zu Bürgerbewegungen im 20. und 21. Jahrhundert. Die Geschichte hört nie auf und verbindet sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen.
Aktuelles
-
14.09.2023
Newsletter Geist der Freiheit September 2023 Teil II
-
04.09.2023
Newsletter Geist der Freiheit September 2023
-
03.07.2023
Newsletter Geist der Freiheit Juli 2023
-
01.06.2023
Newsletter Geist der Freiheit Juni 2023
-
22.05.2023
Großer Erfolg: Theateraktion „So zieht die Freiheit durch alle Lande“

Newsletter Geist der Freiheit Februar 2023
Der aktuelle Newsletter „Geist der Freiheit“ ist hier im Webbrowser verfügbar.

Newsletter Geist der Freiheit Januar & Februar 2023
Der aktuelle Newsletter „Geist der Freiheit“ ist hier im Webbrowser verfügbar.
Korrektur: Die Ausstellung Hanau 19. Februar 2020 wird veranstaltet von Forensic Architecture / Forensis und Initiative 19. Februar 2020 Hanau.

Symposium und Podiumsdiskussion zu 90 Jahre „Machtergreifung“ in Rhein-Main
2. Februar 2023, 14 bis 20.30 Uhr im Schloss Johannisburg, Aschaffenburg und als Livestream
Mit einem regionalhistorischen Blick zurück auf das Jahr 1933 sowie aktuellen Fragen zur Erinnerungskultur und Geschichtsvermittlung befasst sich das von der KulturRegion gemeinsam mit dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg und der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung veranstaltete Symposium mit Podiumsdiskussion „90 Jahre ‚Machtergreifung‘ in Rhein-Main“ am 2. Februar 2023 in Aschaffenburg. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Sie findet vor Ort im Schloss Johannisburg statt und kann als Livestream über den YouTube-Kanal der Stadt Aschaffenburg mitverfolgt werden.
Horst-Wessel-Platz Aschaffenburg, 1934/35,
Foto: Hermann Eymann

Verein(t) gestern und heute
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Verein(t) gestern und heute“ des Projektes „Geist der Freiheit“ ging es von August bis November 2022 um die Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Vereinen und Vereinigungen. Besondere Höhepunkte waren die Schiffsfahrt zur Demokratiegeschichte entlang des Rheins, die Lesereihe zu Marieluise Fleißers Roman „Eine Zierde für den Verein“ sowie die Jugendlesungen im Sportverein mit der Autorin Martina Wildner. Interaktive Ausstellungen, Diskussionsformate und Vorträge rundeten das Programm ab.
Den Abschluss der Reihe bildete am 27. November eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Kulturvereine als kommunale Akteure“ im Kunst-Würfel Bischofsheim. Vertreter*innen von Kulturvereinen aus der Region diskutierten dabei über aktuelle Fragen des Ehrenamts, zum Potential von Kulturvereinen, zur Rolle in den Kommunen und über das kulturelle Angebot sowie die Möglichkeiten der Teilhabe vor Ort.
Vielen Dank an unsere Gäste Volker Hartmann (Kunst-Würfel Bischofsheim), Anke Kracke (Kulturkreis Schwalbach a. Ts. GmbH), Fatma Yildiz (Verband interkultureller Vereine, Rüsselsheim a. M.), an Prof. Dr. Wolfgang Schneider für den Impuls und Stefan Benz (Darmstädter Echo) für die Moderation.
Außerdem bedanken wir uns beim Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein-Main für die Unterstützung bei Livestream und Aufzeichnung.
Der Mitschnitt der Podiumsdiskussion wird an folgenden Terminen im Offenen Kanal Rhein-Main (Kabelkanal 391) ausgestrahlt:
Donnerstag, 8.12.2022: 18.40 und 22.40 Uhr
Freitag, 9.12.2022: 10.40 und 14.40 Uhr
Samstag, 10.12.2022 und Sonntag, 11.12.2022: jeweils 18.40 Uhr
Alternativ ist die Aufzeichnung in der Mediathek Hessen sowie in Kürze auf dem YouTube-Kanal der KulturRegion zu finden.

Newsletter Geist der Freiheit Dezember 2022
Der aktuelle Newsletter „Geist der Freiheit“ ist hier im Webbrowser verfügbar.

Newsletter Geist der Freiheit November 2022
Der aktuelle Newsletter „Geist der Freiheit“ ist hier im Webbrowser verfügbar.

Newsletter Geist der Freiheit Oktober 2022
Der aktuelle Newsletter „Geist der Freiheit“ ist hier im Webbrowser verfügbar.

„Brett berührt!“ – Publikum berührt
Im Liegestuhl auf der Liegewiese, im Mondschein am Beckenrand oder im Schutz des Umkleidetrakts bei Regenwetter – die Reihe der Freibad-Lesungen in der KulturRegion, die vergangene Woche in Eltville, Neu-Isenburg, Friedberg und Seeheim-Jugenheim Station machte, war atmosphärisch kaum zu toppen. Im Rahmen des Themenschwerpunktes „Verein(t) gestern und heute“ stand Marieluise Fleißers „Eine Zierde für den Verein“ auf dem Programm. Die Schauspielerin Babette Winter und der Akkordeonist Roman Metzner stellten ihre eigene musikalische Fassung des Romans von 1931 vor, bei der der Schwimmsport im Verein sowie die Liebesgeschichte zwischen dem Schwimmer und Tabakwarenhändler Gustl Gillich und der Mehl-Vertreterin Frieda Geier im Zentrum standen. Babette Winter setzte dabei ein Feuerwerk an Tonlagen ein, wenn sie johlenden Sportlern, forschen Frauen und gekränkten Männern ihre Stimme lieh. Gänzlich mit dem Text verschmolzen musikalische Untermalung und Zwischenspiele, die Roman Metzner einfühlsam auf seinem Akkordeon hervorzauberte. Beide ließen die Geschichte „vom Rauchen, Sporteln, Lieben und Verkaufen“ nach einem weiteren Schwimmwettkampf furios mit einer Schlägerei im Biergarten enden. Erzählung und Musik steigerten sich bis zum grotesken, unausweichlichen Kollaps, mit dem Marieluise Fleißer in ihrem Roman bereits das politische und gesellschaftliche Geschehen der 1930er Jahre vorwegzunehmen schien. Zuschauerinnen und Zuschauer sowie die gastgebenden Kommunen und Freibadvereine waren begeistert. Und angesichts der vielen schönen, unterstützenswerten Freibäder in der Region könnten solche Veranstaltungen ein Format mit Zukunft sein.

Ideenwerkstatt „Heimat weist in die Zukunft“ am 15. Oktober 2022
Im Rahmen des Programms der LandKulturPerlen, das Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen fördert, und des neuen Themenschwerpunktes „Verein(t) gestern und heute“ der KulturRegion FrankfurtRheinMain, der sich der gesellschaftlichen Bedeutung von Vereinen widmet, findet am 15.10.2022, von 14-17.30 Uhr, die Ideenwerkstatt „Heimat weist in die Zukunft“ statt.
„Ich glaube, Heimat weist in die Zukunft, nicht in die Vergangenheit. Heimat ist der Ort, den wir als Gesellschaft erst schaffen. Heimat ist der Ort, an dem das ,Wir‘ Bedeutung bekommt. So ein Ort, der uns verbindet – über die Mauern unserer Lebenswelten hinweg – den braucht ein demokratisches Gemeinwesen und den braucht Deutschland.“ (Frank-Walter Steinmeier, 2017)'
Die Veranstaltung zu Perspektiven für Heimat- Geschichts- und Partnerschaftsvereine im ländlichen Raum greift das Zitat des Bundespräsidenten auf und möchte es auf die Praxis und auf aktuelle Herausforderungen der Heimat-, Geschichts- und Partnerschaftsvereine in ländlichen Räumen herunterbrechen: Wie gelingt die interkulturelle Öffnung, wie kann „Heimat“ lokal und plural vermittelt werden? Wie lassen sich Brücken zwischen „alter“ und „zweiter“ Heimat bauen? Mit welchen (neuen) Themenfeldern und erweiterten Aufgaben haben Heimatvereine künftig zu tun? Welche Ansätze für eine zeitgemäße Vermittlung von „Heimat“ gibt es in der Region?
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung über den Landkreis Darmstadt-Dieburg: kultur@ladadi.de.

Newsletter Geist der Freiheit September 2022
Der aktuelle Newsletter „Geist der Freiheit“ ist hier im Webbrowser verfügbar.