Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes
Steh‘ dazu, was du denkst, was du sagst und was du liebst, ...
... rappten Teilnehmer eines Schülerworkshops. Dass Freiheit und Demokratie nicht selbstverständlich sind und wichtige Wurzeln in der Rhein-Main-Region haben, vermittelt das Projekt Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes. Zahlreiche Orte, Personen und Ereignisse sind Teil der Freiheitsgeschichte der Region: Von der Mainzer Republik, über die Vormärzrevolutionäre, das Paulskirchenparlament bis zu Bürgerbewegungen im 20. und 21. Jahrhundert. Die Geschichte hört nie auf und verbindet sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen.
Aktuelles
-
14.09.2023
Newsletter Geist der Freiheit September 2023 Teil II
-
04.09.2023
Newsletter Geist der Freiheit September 2023
-
03.07.2023
Newsletter Geist der Freiheit Juli 2023
-
01.06.2023
Newsletter Geist der Freiheit Juni 2023
-
22.05.2023
Großer Erfolg: Theateraktion „So zieht die Freiheit durch alle Lande“

Zum 202. Jahrestag der Schlacht bei Hanau
Um den Jahrestag der Schlacht bei Hanau, bei der am 30. Oktober 1813 die Truppen unter Napoleon einen letzten verlustreichen Sieg errangen, zeigt der Stadtladen des Hanauer Rathauses vom 29. Oktober bis zum 20. November die Ausstellung „Krieg und Freiheit. Franzosenzeit und Befreiungskriege in der Rhein-Main-Region.“

Vom Krieg zur deutsch-französischen Freundschaft
Das Begleitprogramm zur Ausstellung „Krieg und Freiheit“ in Hainburg zieht zahlreiche Besucher an. Anfang Oktober informierte der aktive Hobby-Militärhistoriker Herbert Schmid über Strategie, Taktik und Technik der napoleonischen Heere.

Kreis Groß-Gerau zeigt „Krieg und Freiheit“
Die Wanderausstellung „Krieg und Freiheit. Franzosenzeit und Befreiungskriege“ macht Station im Foyer des Landratsamtes Groß-Gerau. Projektleiterin Magdalena Zeller übergab die Ausstellungstafeln an Landrat Thomas Will. In der napoleonischen Zeit war das heutige Kreisgebiet Teil des Großherzogtums Hessen-Darmstadt und litt besonders unter dem jahrelangen Durchzug von Soldaten aller Kriegsparteien.

Rund 500 Besucher beim Thementag zum Wiener Kongress
Den gestrigen Tag in der Nationalbibliothek Frankfurt widmete die KulturRegion gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung und der Deutschen Nationalbibliothek dem Ende der Befreiungskriege und dem Wiener Kongress vor 200 Jahren.